OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
157754759 10 months ago

Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist das wir nur dann access tags mappen wenn auch vor ort das eindeutig verifizierbar ist.

Nur weil etwas Privatgrund ist ist das nicht access=no oder access=private.

Erst wenn dort Schilder stehen (Betreten verboten) wäre das access=private/no. Oder eben ein Tor das den Zugang Physisch verhindert.

Wenn dort ein "Durchfahrt verboten" steht ist das vehicle=destination.

Wir taggen nur das was explizit da ist - und es ist der Exakte Wortlaut der Beschilderung wichtig.

Oft sind ja Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter erlaubt, das wäre bei access=no auch nicht gegeben - Daher ist access=no eigentlich immer falsch.

Flo

157657650 10 months ago

Aeh ja - das wäre schon wichtig das sowas "nicht einfach so" mal eingetragen wird. Das bleibt mitunter dann Jahrelang in der Datenbank.

Wir tragen sperrungen eigentlich erst ein wenn die mind. 3 Monate dauern weil die pipeline bis das bei den Nutzern ankommt eh schon länger ist als das.

Und viele updaten nur einmal im Jahr. Dann ist das eh witzlos.

Ich mache da mal noch einen Note auf das das nochmal wer von den OSMern vor Ort überprüft und ggfs auch weiter tracked wann das wieder weg kann.

Flo

157754759 10 months ago

Moin,
access=no halte ich vermutlich hier für falsch. access=no sagt - NIEMAND darf da rein/durch. Ich vermute hier gehts drum das das ein Privates Firmengelände ist?

Wie ist das denn exakt Beschildert? Oder sind da tore die typischerweise zu sind? Dann sollten die tore eingetragen werden und der weg dazwischen mit access=private getagged werden.

Flo

157755756 10 months ago

Hi,
das mit den proposed highways sollten wir vielleicht in größerer Runde diskutieren.

Das wird in osm nicht so gern gesehen. Das ganze führt sehr häufig dazu das mit einem mal doch routing da drüber geht weil irgendjemand was dazu tagged etc.

Und gerendert wird das auch nirgends. Das ist schon absicht das das hier und auch die B64n nicht drin ist (Die B64n war mal drin und ist durch konsens entfernt worden).

Magst du das vielleicht auf der osm-owl liste mal besprechen?

https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Flo

157702071 10 months ago

Moin,
ich halte den changeset hier an vielen stellen für Optimistisch oder auch Falsch. Ich habe da mal eine Diskussion zu dem und den anderen beiden auf der osm-owl liste gestartet.

https://gt.owl.de/pipermail/osm/2024-October/005444.html

Flo

157657650 10 months ago

Moin,
wenn das für den autoverkehr gesperrt ist dann sollte da ein motor_vehicle=no drauf sein kein access=no - dann erspart man sich auch das bicycle=yes und foot=yes (Und es würde ja auch ein horse=yes etc fehlen)

Dazu würde ich da noch ein note:access drauf machen mit einer URL auf z.b. eine Presseveröffentlichung warum und seit wann das gesperrt ist.

Flo

157632753 10 months ago

Hi,
weil du Spielplätze mappst - Kennst du das hier ? :)

Leider nur für Berlin aber sau cool:

https://osmbln.uber.space/spielplatzkarte/

Muss man vielleicht mal "betteln" das man das gerne für Ganz Deutschland hätte :)

Die hier gibts ja auch - Aber die wertet ja gar nicht die Details aus meine ich:

https://spielplatznet.de/karte.htm

Flo

157615305 10 months ago

Moin,
cool das du mit mappst aber ich glaube das hier ist falsch.

landuse ist die einteilung von großen Flächen in Nutzung. Also Wohngebiet, Industriegebiet, Acker, Weide oder eben "Hoffläche"

Hier geht es ja um die klassifikation eines "Gebäudes" - da hat landuse nichts mit zu tun.

Das man_made=storage_tank ist schon richtig gewesen.

Ggfs könnte man da noch ein building=storage_tank oder so drauf machen.

Flo

157573263 10 months ago

Moin,
ich hab nicht ganz verstanden wo das schild steht. Aber wenn das an der Ecke Meyerhofstraße/HJerzogweg steht dann wird sich das doch auf den Track beziehen der in 150m beginnt und nicht auf den Herzogweg oder?

Aktuell ist ja der Herzogweg jetzt mit horse=no getagged.

Flo

157581778 10 months ago

Moin,
ich habe deinen changeset gesehen.

Das mit dem "access=no" ist unnötig - Auf einem Footway sind nur Fußgänger im default erlaubt. Selbst Radfahrer sollten das nicht benutzen dürfen.

Durch das bicycle=yes ist es den Radfahrern dann erlaubt.

Ein access=no wirbelt das ein bisschen durcheinander und führt im zweifelsfalle eher zu fehlern.

Keep on mapping

Flo

157587772 10 months ago

Moin,
ich hab den Changeset gerade gesehen und hab eine Frage.

Das Gebäudeoutline trägt hier die nummer 7 - Das Restaurant die 9 - Das würde in jedem Validator einen Fehler werfen weil da eine addresse innerhalb einer anderen ist.

Kann es sein das das Restaurant nur südlicher sein muss innerhalb des Outlines der Nr 9 ?

Flo

157592306 10 months ago

Moin,
ich hab gesehen das du hier einiges an Gebäuden gemacht hast.

Ich weiss nicht ob du auf der osm-owl liste mitliest - Ich hatte da mal dokumentiert wie man Outlines automatisch aus dem ALKIS übernehmen kann

https://gt.owl.de/pipermail/osm/2024-September/005440.html

Flo

157589987 10 months ago

Hi,
ich werde diesen change reverten. Siehe Bilder und auch den "note" auf dem Weg - Das Schild sagt nichts von einem Betretungsverbot. Auf der Schranke dazwischen ist sauber seit ewigkeiten ein access=private - Also ist hier durch dieses Tagging kein durchgangsverkehr zulässig.

Und ich hab das schon 3 mal reverted.

Flo
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/157589987

157557748 10 months ago

Moin,
wenn der nicht wiederkommt würde ich den löschen.

Aufpassen das die Addresse noch irgendwo ist. Ggfs nur alle tags des ladens von dem Node entfernen.

Flo

156402678 10 months ago

Moin,
ich habe hier das Dach vorne abgetrennt. Das ist zwar auch das Gebäudeoutline, hat aber ja andere Eigenschaften.

Flo

157527476 10 months ago

Moin,
ich habe das hier mal richrig gemacht - WENN man einen turning_circle macht sollte der auch in der mitte des Turning circles sein und nicht irgendwo abseits.

Und wenn da keine nicht überfahrbare fläche in der mitte ist sollte auch kein weg drumherum sein.

Ich habe das mal mehr oder minder auf den Ursprungszustand zurückversetzt.

Flo

157350279 10 months ago

Sowas mache ich immer nebenbei. Ich hab ein osmcha.org filter für Ostwestfalen und dann klicke ich da so durch und gucke mir changesets an. Kann ich nur jedem Empfehlen das wir das mehr machen und mehr kommunizieren über das was wir machen als Team.

Ach ja - Wenn du mehr mit Gebäuden machen willst würde ich die JOSM ans Herz legen. Ich habe da ein bisschen was Gebaut damit wir in NRW Gebäude mit point-and-click automatisch aus den Vektoren des Landes NRW übernehmen können.

Hatte das hier vor ein paar Wochen mal für die osm-owl liste zusammengeschrieben:

https://gt.owl.de/pipermail/osm/2024-September/005440.html

Flo

157363961 10 months ago

Ah - im ID ist das die Taste 1 oder oben "Point" und dann setzt man einen Node und sucht man in den features nach maxspeed und da gibts maxspeed sign.

157387006 10 months ago

Moin,
du hast hier einen Altglascontainer eingezeichnet als amenity=waste_disposal - Ich denke du meinst da eher amenity=recycling und dann recycling_type=container und recycling:glass_bottles=yes

Guck mal hier:

osm.wiki/DE:Tag:amenity=recycling?uselang=de

Flo

157383898 10 months ago

Hola,
Straßenlampen hast du auch schon entdeckt - Auch so ein Steckenpferd von mir.

Ich mappe immer erst die Straßenlaternen und dann auf den entsprechenden Objekten die "beschienen" werden auch ein "lit=yes" - Also die Ganzen Straßen bekommen dann ein lit=yes - oder auch Parkplätze etc.

Spannend ist noch ob die Straßenlaternen eine "rote Banderole" haben - dann scheinen die ja nicht die ganze nacht - und dann tagged man auf den Straßen ein "lit=limited" ...

Heute kriegst du aber Druckbetankung ;)

Flo