flohoff's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
157836200 | 10 months ago | Moin,
POI sollten immer eher auf wirklichen "Nodes" liegen - Man kann das theoretisch auch auf Gebäudeoutlines ablegen - das ist aber aus vielen gründen immer eher so ein bisschen unschön. Das Gebäudeoutline trägt dann nur die Tags des Gebäudes, also geschosse, höhe, farbe, typ etc - Und der POI der innerhalb des Gebäudeoutlines liegt hat auch die addresse - aber eben die tags für die Firma oder POI der da liegt. Das ist hier alles ein bisschen durcheinander. Hast du nur fortgeschrieben ;) Flo |
157876036 | 10 months ago | Hmm,
Wir taggen ja auch nicht jeden Private Fahrradschuppen als Fahrradständer. Am ende ist es dann ja nur teil eines "Firmengebäudes" in dem halt die Fahrräder gelagert werden. So richtig Fahrradständer ist das ja nicht. Naja - Wir lassen es mal so. Flo |
157888586 | 10 months ago | Moin,
So als Daumenregel macht es keinen Sinn etwas einzutragen was weniger als 3 Monate existiert weil es so lange auch dauert bis die Daten auf den ganzen Navigationsgeräten sind, bzw auch von den Navigationsgeräten wieder runter. Und so temporäre Geschwindigkeitsabsenkungen durch Baustellen sind tricky - die werden gerne vergessen und existieren dann Jahrelang weiter. Deshalb mache ich immer noch einen OSM Note auf das das nicht vergessen wird. Flo |
157834651 | 10 months ago | Das ist nicht ganz unrichtig - Also der renderer hat einen Algorithmus für das Label placement - also alle texte. Und die haben Prioritäten - d.h. bestimmte labels treten zurück wenn andere mit höher priorität an der stelle gerendert werden sollen. Hausnummern haben dabei eine sehr geringe priorität. Jetzt zum Aber: Das OSM Mantra ist das wir _NICHT_ für den Renderer mappen. D.h. nur weil etwas in der Karte "schlecht aussieht" massieren wir die daten nicht. Wir mappen dinge so wie sie vor ort sind - Denn OSM versteht sich nicht als die "gerenderte Karte" sondern als eine Datenbank mit geographischen fakten. Und Hausnummern gehören zu Gebäuden - d.h. Hausnummern sollten immer innerhalb des Gebäudeoutlines liegen. Auch POIs wie Zahnarztpraxen sind ja in einem Gebäude - deshalb sollte der node innerhalb des Gebäudeoutlines liegen. Flo |
157763522 | 10 months ago | Ich meine nur das ein "destination" tag keinen Einfluss auf das routing haben. Die sind gut für Ansagen oder Anzeigen im Navigationsgerät, beeinflussen aber nicht ob die route links oder rechts rum geht. Da kommt ausschliesslich geschwindigkeit/länge d.h. topologie zum tragen. Und natürlich tonnen an tags wie highway klasse, maxspeed, lanes, lane_markings, width, etc ... D.h. wenn der Changeset kommentar "destination tags" ist - dann ist nicht zu erwarten das sich das routing ändert. Flo |
157876036 | 10 months ago | Moin,
Flo |
157858879 | 10 months ago | Moin,
old_addr:street drauf lassen - Dann sollte man im Nominatim (Also dem Geocoder auf der ersten Seite) auch die alten Addressen noch finden. So als gedanke - Das ist auch irgendwo in den addr tag geschichten im Wiki dokumentiert. Flo |
157786132 | 10 months ago | Hey,
Die werden umgetagged auf "abgerissen" sonst trägt der nächste mapper die aus dem Luftbild wieder ein. Guck mal im Wiki nach den Lifecycle tags: Im Einfachsten fall macht man aus dem building=* ein demolished:building=* Flo |
157836420 | 10 months ago | Moin,
Hier macht das wenig sinn - Das macht sinn bei dingen wie "Villa Hammerschmidt" oder "Schloß Neuschwanstein" - Aber das Gebäude hier heisst ja nicht DHL. Wenn du sagen willst das da ein Postverteilzentrum ist dann braucht das viele weitere Tags - Und das am besten dann auf einem Node nicht auf dem Gebäude. Flo |
157836200 | 10 months ago | Moin,
WENN man den POI und das Gebäude auseinanderziehen möchte (Da gibt es durchaus gründe für) dann würde man den POI auf einen Node verschieben. Also das Gebäude trägt nur die addresse + building=* und auf dem Node liegt die Addresse und entsprechend die informationen um Welche firma es sich handelt. Nur die Addresse auf einen Node verschieben macht keinen Sinn. Flo |
157763522 | 10 months ago | Moin,
Darum ging es hier aber gar nicht. Routingänderungen sind normal und passieren ständig beim bearbeiten von Straßen.
Wichtig ist dabei der Changeset kommentar. Der sagt etwas darüber aus ob der Mapper wirklich absichtlich Straßen verändert hat - also lanes, topologie, access restrictions, turn restrictions. Wenn ein changeset der "Building updates" hat mit einem mal dazu führt das 400 Routen +200 Sekunden haben -- dann werde ich hellhörig - das deuted drauf hin das der Mapper unbewusst etwas "kaputt" gemacht hat, den Gebäude und Straßen haben nichts miteinander zu tun. Und hier war es eben "Destination tags" - NUR destination tags ändern kein Routing. Also ist es auf den ersten blick seltsam wenn sich dann doch das routing ändert. Deshalb gucke ich dann dreimal hin ob das wohl alles richtig ist. Es ging hier nur drum das es die mühe wert ist bessere Changeset kommentare zu schreiben weil es _wirklich_ Leute gibt die die Lesen :) Flo |
157834651 | 10 months ago | Moin,
Typischerweise sollten die POIs ja in dem Gebäudeoutline liegen damit man das dem Gebäude zuordnen kann. Hier z.b.:
|
157763522 | 10 months ago | Moin,
Ich kriege dann mails - Sehen dann so aus: https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2024-October/094266.html Da sind dann schon die potentiellen Changesets gelistet (Geht über geometrischen abgleich der änderung und der changesets in der halben stunde) Und dann gucke ich erstmal nach den Changeset kommentaren. Manche sagen dann schon "Sperrung Foo Bar" dann weiss ich - alles klar - da hat jemand was gesperrt und das war wohl richtig. Manchmal - so wie hier - sieht man dann changeset kommentare die sehen erstmal "Harmlos" aus - und dann suche ich hinterher - weil das können dann so "Aus versehen kaputt gemacht" sein. Deshalb - Der Changeset kommentar ist hier wichtig um anderen Arbeit zu sparen da hinterher zu suchen. Und nur destination tag kann ja nix verändern ;) Also - an der routenlänge ;) So long Flo |
157786714 | 10 months ago | Also - um die "manuell" abzumalen kann man sich das ALKIS einblenden lassen als hintergrund. Da siehst du ja als gestrichelt den Planstand. Kommt manchmal auch anders das Häuser verdreht werden, aber selten. Das sieht man dann ja auch am Luftbild. Dazu kommt das wir ja "Dachüberstände" nicht mappen. Also der Outline des Gebäudes ist ja der bei Erdgleiche - d.h. dein outline ist immer etwas kleiner als das Luftbild impliziert. Wenn du dann mehr machen willst wirst du den "Josm" editor nehmen müssen. Da gibts ein Plugin mit dem man mit einem Tastendruck an der Stelle des Cursors das Gebäude aus dem ALKIS übernehmen kann. Flo |
157786714 | 10 months ago | Moin,
Flo |
157768511 | 10 months ago | Und noch ein weiterer Hint - Du hast hier viel "landuse=grass" benutzt. Du hast den Artikel dazu im Wiki gelesen? Das ist in 90% der fälle eher falsch. Dazu kommt das du die landuses einfach übereinander gestapelt hast - Die müssten eigentlich ausgeschnitten oder via multipolygone verknüpft werden. Viele deiner landuses tauchen jetzt hier als fehler auf: https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseoverlap-owl&layer=overlap#51.92405,8.41584,16z |
157768511 | 10 months ago | Moin,
Wenn du in NRW mehr mit Gebäuden machst solltest du das ALKIS nehmen und die nicht nach dem DOP korrigieren. Und wenn du dir viel Arbeit sparen willst - es gibt ein Plugin für JOSM das die direkt als vektoren übernimmt. Daher stammen 99% aller Outlines in Gütersloh - Daher sind alle korrekturen nach DOP vermutlich eher eine verschlechterung. Nur so als Hint. Flo |
157780856 | 10 months ago | Moin,
Bis wann ist das denn gesperrt? Flo |
157763522 | 10 months ago | Moin,
Hier eine der veränderten Routen - Rot alt - Grün neu. https://osm.zz.de/routeqa/?rid=766959,858806 Es wäre schön wenn du dir mehr mühe mit den Changeset kommentaren geben könntest. Wenn sich routingänderungen ergeben ist das der erste hinweis welche changesets man ansehen muss. Dieser hier hat vorgegeben eher harmlos zu sein, beinhaltet aber sehr weitreichende änderungen an topologie und tagging der Straßen. Flo |
157702071 | 10 months ago | Ich finde an deinen Changesets vieles eher seltsam. Das sind riesen große Changesets die IMHO mit StreetComplete eher untypisch sind. StreetComplete macht eigentlich immer - ein Objekt - ein changeset - So das man dann auch einzelne reverten kann.
Dazu habe ICH und auch einige auf der osm liste arge zweifel daran das du die dinge dir vor Ort wirklich angesehen hast. Flo |