OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
100795903 about 1 year ago

Ich interpretiere die Nicht-Antwort so: Es gibt hier nur einen Spielplatz. Einen der beiden Knoten kann man löschen. Widerspruch?

143862426 over 1 year ago

Da ich auch keine Belege habe, dass es nicht "Feldkreuz" heißt bzw. einen anderen Namen trägt, kann man es erst mal so lassen.

143862426 over 1 year ago

Kommentar zu osm.org/node/9429601368/
Korrekt, das ist ein Feldkreuz. Dies ist mit "historic=wayside_cross" auch richtig gemappt. Einen Eigennamen hat das Kreuz aber nicht. Sollte man deswegen "name=Feldkreuz" nicht besser löschen?

100795903 over 1 year ago

Ah, verstehe. Die zwei Knoten sind schon länger da. StreetComplete hat dir dann zweimal die gleiche Frage gestellt. Aber weil du ja vor Ort warst, kannst du meine Ausgangsfrage vielleicht beantworten. Sind dort zwei getrennte Spielplätze, oder ist es doch nur einer?

100795903 over 1 year ago

Zwei Spielplätze (als Knoten) direkt nebeneinander? Oder ist es doch nur einer? Vielleicht ein Knoten zuviel?

150021911 over 1 year ago

Also wenn hier nur die Bäckerein drin gewesen wäre, hätte ich nach deren Auszug disused:shop=bakery gesetzt. Das hätte bedeutet, dass hier der Laden leersteht und auf einen Nachfolger wartet. Aber wenn die Räumlichkeiten vom Getränkehandel übernommen wurden, dann gibt es keinen Leerstand mehr. In diesem Fall ist das Löschen der Bäcker-Knotens korrekt.

150021974 over 1 year ago

Soweit ich weiß, kann man mit dem iD-Editor einen Changeset nicht rückgängig machen ("reverten"). Mit dem JOSM-Editor soll es gehen. Wie, kann ich auch nicht sagen, da ich selbst auch nur den iD verwende. Eine Alternative ist: Man stellt einen Beitrag ins Forum https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/ und schildert seinen Wunsch. Da findet sich immer jemand, der hilft.

Grundsätzlich: Mit Löschen vorsichtig sein. Damit zerstört man die Historie. Du hast jetzt das Gebäude mit osm.org/way/1272826034/ zwar neu angelegt. Aber keiner sieht dem Objekt mehr an, dass da früher eine Metzgerei drin war. Hier wäre also die Lösung gewesen, am ursprünglichen Weg osm.org/way/298903210/ nur die Eigenschaft shop=butcher zu entfernen (und die anderen Attribute der Metzgerei). Die Gebäudeeigenschaften hätte man unverändert stehen lassen.

Wenn ein Geschäft als ein Punkt in der Karte eingetragen ist, verwendet man am besten einen Lebenszyklus-Präfix, siehe osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix. Damit kann man markieren, dass es an dieser Stelle einen leerstehenden Laden gibt, in den vielleicht in Zukunft jemand anders einzieht (Bäckerei, Blumengeschäft usw.). Nebenbei gesagt: Das Wiki ist eine Fundgrube, wenn man wissen will, was man wie zu mappen hat.

Aber macht nichts. Ich selbst fabriziere auch manchmal Sachen, die ich nachträglich bereue. Ich sehe mich selbst auch noch in der Lernphase und werde täglich schlauer :-).

150021911 over 1 year ago

Hallo cschottmueller. Stehen die Räumlichkeiten, in denen die Bäckerei drin war, jetzt leer? Wenn ja, könnte dort vielleicht ein neues Unternehmen einziehen. Existiert "Kiefer" in dem Gebäude noch?

150021974 over 1 year ago

Hallo cschottmueller, willkommen bei OSM. Dass die Metzgerei umgezogen ist, habe ich auch in einem BNN-Artikel aus dem Jahr 2022 gefunden. Du hast aber nicht nur die Metzgerei, sondern das gesamte Gebäude gelöscht. Wurde es tatsächlich abgerissen?

149681292 over 1 year ago

Hallo chris66,
was soll dieser Name? Der Straßenname ist es mit Sicherheit nicht. Vielleicht hast du den Hinweis von Cruiz_ falsch verstanden. Bitte stimme dich doch mal mit ihm ab.

149603730 over 1 year ago

N'Abend Ameisenschreck.
Ich habe im Wiki nochmal nachgelesen und erkennen müssen, dass meine Annahme nicht korrekt war: Für foot=designated braucht es nicht notwendigerweise ein Schild. Deine Argumentation mit den Fußgängern in Grünanlagen hat mich überzeugt. Nach deinen Änderungen sind die Wege im Schmallen jetzt einigermaßen konsistent gemappt. Das frühere Mischmasch aus footway und cycleway hatte mich schon seit längerem gestört. Danke für die Klarstellung.

149588866 over 1 year ago

Du hast recht. Ich verwende das deutschsprachige Wiki.
Die Vorgeschichte: Beim Editieren (mit dem iD) ist mir aufgefallen, dass am Verkehrszeichenknoten die Richtung nicht angezeigt wurde. Der iD stellt diese normalerweise mit einem Kreissektor dar. Deswegen bin ich von einem fehlerhaften Tagging ausgegangen und habe es so geändert, wie es im (deutschen) Wiki zum Key traffic_sign geschrieben steht. In der englischen Version lese ich jetzt, dass hier ein Darstellungsfehler des iD vorliegt. Die Schlüssel traffic_sign:forward=* und direction=* seien aber identisch. Somit war meine Änderung tatsächlich überflüssig. Sie nützt jetzt lediglich den iD-Nutzern, dass auch ihnen die eingetragene Richtung angezeigt wird.

149603730 over 1 year ago

Hallo,
ich habe eine Frage zum Weg osm.org/way/4312618. Die Änderung von footway nach path finde ich gut. Aber warum foot=designated? Das setzt doch DE:239/240/241 voraus. Die Schilder gibt es hier aber nicht. Oder irre ich mich?

149510661 over 1 year ago

Korrigiert.

149510661 over 1 year ago

Hallo simonschaufi,
den Wert "wheelchair-yes" für den Schlüssel "wheelchair" kenne ich gar nicht. Soll es vielleicht nur "yes" sein?

146997251 over 1 year ago

Guten Morgen.
Als name-tag nehme ich meist das, was am Laden steht. Im Impressum der Website findet man das official_name-tag.

146997251 over 1 year ago

Jetzt könnte man noch streiten, ob es "Eichsteller US Shop" oder "US Shop Eichsteller" heißt. Muss man wohl gucken, was am Laden steht.

146997251 over 1 year ago

Falsch, ich muss mich korrigieren. Auf der von dir neu hinzugefügten Website steht die Nr. 4. Dann passt ja alles.

146997251 over 1 year ago

Na gut, wenn es tatsächlich zwei Läden sind. Der US-Shop ist dann in Nr. 4? Und die Postanschrift für beide ist wohl die Nr. 6.

146997251 over 1 year ago

Hallo Radbubi,
du hast einen zweiten Knoten für Eichsteller angelegt. Gibt es tatsächlich zwei Läden hier? Einer in Hausnummer 4, der andere in 6? Auf der Website wird nur die Nummer 6 erwähnt.