george1201's Comments
Changeset | Melmi | Awennit |
---|---|---|
169740946 | 7 days ago | Ich habe das bicyle=no durch bicycle=use_sidepath ersetzt. An den Stellen gibt es nämlich separat eingetragene designierte Radwege. Ein DE:254 (Verbot für Radverkehr) auf der Straße habe ich dort noch nie gesehen. |
169740946 | 8 days ago | Mapillary sagt mir, dass die KFZ-Straße schon bei der Einmündung der Ottostraße beginnt. Da muss man wohl was korrigieren. Das Radfahrverbot ergibt sich dann automatisch, so wie @Nakaner geschrieben hat. |
169740946 | 8 days ago | Aber fast alle (bis auf einen) von miguel-ka geänderten Straßenabschnitte haben KEIN motorroad=yes. Hier frage ich mich schon, worauf sich das Radfahrverbot gründet.
|
165567067 | 8 days ago | Ich bin wider Erwarten heute doch noch mal dort vorbeigekommen. Habe ein paar Fotos gemacht:
|
165567067 | 9 days ago | Hallo. Ich habe nach Fotos von damals gesucht, aber offenbar habe ich sie gelöscht :-(. Ich muss zugeben, dass ich mich mit E-Ladestationen nicht auskenne. Vielleicht habe ich die Kästen falsch interpretiert und es stehen dort nicht 4*2 sondern 8*1 Ladepunkte. Ich werde das nochmal prüfen und fotografieren. Leider muss das aber etwas warten. Ich bin urlaubsbedingt in nächster Zeit nämlich abwesend. |
169740946 | 10 days ago | Hallo miguel-ka,
|
154553000 | 18 days ago | Hallo heavygale.
|
133865858 | 19 days ago | Danke für die schnelle Antwort. Eine Rettungstafel, die nicht sofort ins Auge fällt, erfüllt auch nicht ihren Zweck. Ich habe sie jetzt removed gesetzt. Falls sie doch noch gefunden wird, kann man den Knoten schnell wieder reaktiveren. |
133865858 | 20 days ago | Hallo W0lle. Dieser CS ist zwar schon über 2 Jahre alt, aber ich wage trotzdem dir eine Frage dazu zu stellen. Du hast damals den Rettungspunkt osm.org/node/5000729743 leicht verschoben. Kannst du dich vielleicht erinnern, wo das Schild befestigt war? An einem Baum, einem Wegweiser? Es gibt jetzt nämlich den Hinweis osm.org/note/4826930 dazu. Wir können das Schild nicht finden. Bevor ich es voreilig auf removed setze, hoffe ich noch auf einen Tip, wo man es suchen sollte. |
168319196 | qrib 1 n wayyur aya | In finde sie deutschlandweit auch nur noch in Philippsburg, Stutensee und Baden-Baden. Scheint also eine lokale Besonderheit zu sein. |
168319196 | qrib 1 n wayyur aya | Warum sollte man nicht gleich alle 43 Vorkommen der Kombination public_transport=departures_board + departures_board=realtime + amenity=clock in Karlsruhe korrigieren? |
168166067 | qrib 1 n wayyur aya | Sogar der Name "erasmus" hängt noch am Gebäude. Ich habe die gelöschten Knoten deswegen wiederhergestellt und das Restaurant sowie den Laden auf disused gesetzt. |
168166067 | qrib 1 n wayyur aya | Die Restaurant- bzw. Ladenräume existieren schon noch. Es ist auch anzunehmen, dass sie irgendwann wieder reaktiviert werden. Deswegen hätte ich hier ein disused:restaurant bzw. disused:shop besser gefunden. |
121679681 | about 2 n wagguren aya | Leider scheint der Imker auf Anfragen über das Kontaktformular der Website nicht zu reagieren. Da müsste man wohl doch eine Prüfung vor Ort vornehmen. Leider kommt man in das umzäunte Gebiet nicht rein. |
167857913 | about 2 n wagguren aya | Ist mit diesem CS der Hinweis osm.org/note/4615155 gelöst? |
166738484 | 2 months ago | Hab's so geändert. |
166738484 | 3 months ago | Laut Wiki osm.wiki/DE:Tag:leisure=outdoor%20seating?uselang=de könnte man den Namen der Gaststätte im operator-Tag unterbringen (wenn man will). |
166738484 | 3 months ago | Sorry, aber ich glaube nicht, dass der Außenbereich der Gaststätte einen eigenen Namen hat. |
166563818 | 3 months ago | Unter Website die offizielle Internetseite des Unternehmens eintragen, siehe osm.wiki/DE:Key:website?uselang=de. Keine Links auf Presseartikel. |
166563818 | 3 months ago | Der Knoten sollte dort platziert werden, wo sich das Objekt (also hier der Laden) befindet. Wie und wo es dargestellt wird, ist Sache des Kartenerstellers (Renderer). Es gibt den Spruch "Wir taggen nicht für den Renderer", siehe
|