george1201's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
157072972 | 10 months ago | Hallo Michael,
|
144382491 | 10 months ago | Ich sehe das Problem. Eine Schautafel (tourism=information) zeigt verschiedene Informationen an. Hier: Infos zum Bürgerverein und einen Stadtplan. Da hast du zwei Knoten draus gemacht (information=board und information=map). Wenn jetzt noch ein Zettel mit Wanderrouten reingehängt werden würde, würdest du dann einen dritten Knoten
Bei Restaurants findet man ja, dass das Essensangebot durch Semikolons getrennt aufgezählt wird. Also z.B. vuisine=german;italian. Ob das hier auch eine Lösung ist? Nach meiner Meinung eher nicht. |
144382491 | 11 months ago | Du hast für eine Schautafel des Bürgervereins die zwei Knoten node/11371835063 und node/11371835064 eingetragen. Muss man für jede Seite der Tafel einen eigenen POI anlegen? Es stimmt, dass auf einer Seite des Schaukasten unter anderem (z.B. Veranstaltungshinweisen) auch eine Karte des Stadtteils hängt. Aber diese Aushänge ändern sich ja. Für mich ist an dieser Stelle nur ein einziges Objekt, ein Informations-Board des Bürgervereins. |
157576299 | 11 months ago | In deinen construction:note schreibst du "Juni 2024". Da hast du dich wohl vertippt. |
157228064 | 11 months ago | Danke. Sieht doch schon viel besser aus. |
157228064 | 11 months ago | Hallo Puempel,
|
157292459 | 11 months ago | Jetzt bekomme ich fast Schuldgefühle. Ich habe nämlich meinen Kommentar verfasst, ohne mich vorher über die Brücken-Relation zu informieren. Es gibt die Wikiseite osm.wiki/DE:Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels. Auf dieser Seite wird auf ein "komplexes Beispiel" für eine solche Relation verwiesen, nämlich osm.org/relation/5120520. Das hat mich fast umgehauen. Diese Beispiel-Brücken-Relation erstreckt sich über rund 10 km! Wenn man das gesehen hat, darf man sich nicht über die Schwarzwaldbrücken-Relation beklagen. Ok, ich akzeptiere es also so wie es ist, und werde nicht versuchen den tieferen Sinn dieser Realtionsart zu ergründen. Heute nicht, und morgen wahrscheinlich auch nicht. Davon lass ich erst mal meine Finger.
|
157292459 | 11 months ago | Hallo, ich habe eine Frage zum Verständnis der Relation Schwarzwaldbrücke osm.org/relation/1782369. Diese erstreckt sich von Weiherfeld bis nach Hagsfeld. Wie das? Eine so lange Brücke? Oder mache ich einen Denkfehler? |
156884064 | 11 months ago | Hallo Michael,
Schönen Gruß,
|
156884064 | 11 months ago | Das mit den Rettungspunkten an Spielplätzen möchte ich endlich mal verstehen! "Spiel- und Sportanlage XYZ" ist doch sicherlich der Name des Spielplatzes (leisure=playground) und sollte dort auch im name-Key eingetragen werden. Ist es gleichzeitig der Name des Rettungspunktes? Wann wird dieser mit emergency=access_point, wann mit highway=emergency_access_point getaggt? (Ah, ich lese im Wiki, dass die zweite Variante die ältere ist.) Wenn 5 solcher Schilder um einen Spielplatz raumstehen, trage ich dann 5 Rettungspunkte mit identischen Eigenschaften ein? |
156310710 | 11 months ago | Und ich dachte schon, den Fußgängern werden zwei getrennte Gehbahnen zugewiesen, damit es seltener zu Kollisionen mit dem Gegenverkehr kommt :-).
|
156310710 | 11 months ago | Ich versuche gerade mir vorzustellen, was für ein Weg das hier ist. Designierter Fußweg mit bicycle= no, aber segregated=yes. Welche Verkehrsteilnehmer werden hier voneinander getrennt? |
153498514 | 11 months ago | Hier die Suchbilder für das Schild:
Die removed-Kennung für osm.org/node/7657137439 müsste also wieder weg (Sorry, war mein Fehler). Und: Wie weit wirkt das Schild? Bis zur Rudolf-Freytag-Straße? Außerdem: Bin ich auf einem designierten Fuß/Radweg, wenn ich aus Richtung Süden komme? Von dort aus sehe ich nämlich kein Schild (oder es ist noch besser versteckt als das hier diskutierte). |
153498514 | 11 months ago | Unglaublich, der Ameisenschreck hat einen Röntgenblick! Ich bin nochmal vorbeigefahren. An der Kreuzung B36/Rheinhafenstraße steht ein Leitungsmast. Komplett mit Efeu bewachsen. Wenn man direkt davor steht, kann man in 2,5 m Höhe hinter den Blättern bruchstückhaft das 240er erkennen. Also doch designated, zumindest wenn man von Norden kommt. Obwohl fast niemand dieses Schild registrieren wird.
|
156199628 | 11 months ago | Hallo BlumenRau,
PS: Du kannst sicher was zu osm.org/node/1336865681 in Langensteinbach sagen. Zwei Blumengeschäfte nebeneinander? Da stimmt doch sicher was nicht. |
156431194 | 12 months ago | Hallo Nakaner,
|
141833542 | about 1 year ago | Hallo EinEngener,
|
150595519 | about 1 year ago | Danke, an die habe ich überhaupt nicht gedacht. Kommen in meinem Verkehrsalltag auch so selten vor. Wenn ich das nächste Mal eine Kutsche in der Sophienstraße sehe, werde ich an diese Regelung denken. |
155338529 | about 1 year ago | Löschen aber nur dann, wenn es tatsächlich Einbahnstraße ist. Du warst vor Ort. |
155338529 | about 1 year ago | Da es sich beim Weg 683572223 um einen designierten Rad- und Fußweg handelt, bei dem oneway:bicycle=no eingetragen ist, macht das zusätzliche oneway=yes also keinen Sinn. Wer soll davon betroffen sein? Somit darf hier jeder erlaubte Verkehrsteilnehmer (Radfahrer oder Fußgänger) seine Richtung frei wählen. Beim Weg 683606585 steht hingegen nur oneway=yes, was sich dann nur auf die Radfahrer bezieht. |