OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
131856510 over 2 years ago

Du hast recht. Das muss nicht "destination" sondern "private" sein. Es steht ja dort nicht "Anlieger frei", sondern Fahrzeugdurchfahrt nur für eine bestimmte (=private) Gruppe, die Gartenbesitzer. (Wenngleich ich auch glaube, dass deren Besucher auch rein fahren, verbotenerweise). Ich ändere es nochmal.

112338113 over 2 years ago

Hey toll. Das gefällt mir gut. Dafür darfst du jetzt gleich noch ein paar Parkplätze hinzufügen :-).

131856510 over 2 years ago

Den Vorschlag in meinem letzten Kommentar findest du also nicht besser?

112338113 over 2 years ago

Bevor ich den PP ändern würde, würde ich aber erst die Flächennutzung zwischen den beiden Fussballfeldern anpassen und mehr Wald hinzufügen :-)

131856510 over 2 years ago

So hätte man auch die Pferde mit berücksichtigt, die hier Zutritt hätten :-). So wie es jetzt eingetragen ist, wird über Pferde keine Aussage gemacht (also undefiniert).

131856510 over 2 years ago

Ich bin mir aber nicht sicher ob folgendes vielleicht richtiger wäre:
access=yes
vehicle=destination
Und hier ohne foot=yes. Der Zugang wäre hier erst mal für alle erlaubt, für Fahrzeuge aber nur mit der angegebenen Einschränkung.

112338113 over 2 years ago

Ja, gut möglich, dass man zu einem anderen Zeitpunkt zu einer anderen Bewertung kommt (grassbewachsene Feldwege sind ein gutes Beispiel). Manchmal kann auch "lokales Wissen" einem Ort eine bestimmte Bedeutung geben, die ein Außenstehender nicht erkennen kann. Deswegen: Ich verlange ja nicht, dass hier was geändert wird. Wollte es nur mal hinterfragen. Und du hast ja gut dargelegt, dass der PP an dieser Stelle schon seine Berechtigung hat. Auf jeden Fall vielen Dank für deine prompten Antworten.

107791330 over 2 years ago

Auf den Parkplatzschildern steht auch überall "Privatgelände der Sinner AG".
Zur Schreibweise: Also ich übernehme auch offensichtliche Schreibfehler (Bsp. "Rudi's Kneipe"). Oder man fragt mal bei den vermutlichen Eigentümern nach.

112338113 over 2 years ago

Einen Parkplatz sollte man aber schon als solchen erkennen, auch wenn keine Autos draufstehen. Beim PP südlich der Grillhütte ist das der Fall (dort steht aber auch ein P-Schild). Beim Jockrimer Baggersee würde ich aufgrund des Luftbilds auf einen PP schließen.
Aber du hast recht. Man muss sich das noch mal zu einer anderen Jahreszeit anschauen. Aufgrund meines kurzen einmaligen Besuchs dort werde ich keine Änderungen vornehmen.

112338113 over 2 years ago

Hallo Radbubi, du hast mit den Ways 991708882 und 991708883 zwei Parkplätze eingezeichnet. Sind das wirklich offizielle P-Plätze, oder stellen dort nur Leute ihre Fahrzeuge ab, wenn die ausgewiesenen P-Plätze voll sind? Ich konnte nämlich keine Beschilderung sehen, die auf eine Parkfläche hinweist. Es scheint sich doch nur um eine Grasfläche am Straßenrand zu handeln.

128567343 over 2 years ago

Ich dachte, für Datumsangaben solle man das Format nach ISO 8601 nehmen. Also JJJJ-MM-TT.

107791330 over 2 years ago

Du hast Recht! Ich war heute trotz der Kälte nochmal dort. Habe ich das letzte Mal glatt übersehen. Die Position in der Mitte des Weges ist ungewöhnlich. Das Design unterscheidet sich auch von "offiziellen" Straßenschildern. Aber egal, es zeigt den Namen dieses Wegs.
Eine kleine Korrektur habe ich doch noch: Dort steht "Horst Winterberg-Allee", hat also nur einen Bindestrich. Das sollte man anpassen.

107791330 over 2 years ago

Dann werde ich beim nächsten Vorbeischauen das Schild suchen. Ob amtlich oder nicht, wenn was auf einem Schild steht. dann muss es ja wohl so heißen.

107791330 over 2 years ago

Hallo Ameisenschreck (Zeichen sparen :-).
Der Straßenname "Horst-Winterberg-Allee" kommt von dir. Woher hast du ihn? Im Straßenverzeichnis von KA kommt er nicht vor. Ein Straßenschild kann ich vor Ort auch nicht finden. Hat dieser Weg überhaupt einen Namen?

131431128 over 2 years ago

Verstanden. Überlappende Flächennutzung ist natürlich schlecht. Aber wenn man sie vorfindet ist das Korrigieren oft schwierig. Da mache ich lieber nichts, sondern hoffe, dass es jemand anders korrigiert :-). Entfernte Gegenden (wie Türkei) schaue ich mir nicht an. Da mache ich nur was, wenn ich vor Ort war und mir ein Bild gemacht habe.

131431128 over 2 years ago

Danke, sieht jetzt sauberer aus.
Wobei mir noch nicht ganz klar ist, wann sich Flächen überdecken dürfen und wann nicht. Ok, verschiedene landuse-Flächen sollten sich nicht überschneiden. Aber wie ist es bei einem Parkplatz (oder Tennis-, Sportplatz, ...) innerhalb von landuse=grass (oder forest, residential, ...)? Muss ich ihn aus der vorhandenen Fläche "herausschneiden"?

131431128 over 2 years ago

Konkret: Den linken (westliche) Rand der Obstplantage müsste man nach Osten verschieben. Soweit, bis er nicht mehr "unter" anderen landuse-Flächen liegt.

131431128 over 2 years ago

Hallo Jens.
Ich weiß, das hatte ich auch schon bemerkt. Aber das war schon vorher so. Die Obstplantage hat eine nicht passende Form, sie wird offenbar durch Wiesen/Wald überlagert. In der Karte sieht man das optisch nicht. Ich hatte zwar versucht, das auseinander zu dividieren, ist mir aber nicht gelungen. Deswegen habe ich es so (fehlerhaft) zurückgelassen wie ich es vorgefunden hatte. Ich selbst habe vorhandene Grenzen einfach verschoben und bisher nicht spezifizierten Flächen eine landuse-Eigenschaft vergeben.
Kennst du eine einfache Methode, wie man einen definierten Abschnitt einer Fläche von einer andere ablöst und sie dann an eine andere Fläche anhängt? Also die (unten liegende) Obstplantage darf nur dort sein, wo keine andere Bodennutzung eingetragen ist.

128806337 over 2 years ago

An einer der genannten Diskussionen war ich ja auch beteiligt :-). Und mit @townlion hatte ich mich auch schon über das richtige Mapping von street_side-Parken ausgetauscht. Ich verstehe jetzt deine Argumentation. Es gibt den POI "amenity=parking", der den Parkplatz als solches darstellt. Daneben kann man dann noch die einzelnen Parkflächen darstellen. Ich habe das Wiki für parking_space nochmal durchgelesen und erst jetzt gesehen, dass man in Ausnahmefällen auch mehrere Parkflächen mit parking_space mappen darf. Somit war mein Einwand von oben ("nur einzelne Parkplätze") nicht gerechtfertigt, das von dir neu eingetragene Objekt osm.org/way/1112453984 ist in Ordnung.
Mit einer Ausnahme: Laut Wiki sollte man in "amenity=parking_space" keine Eigenschaften eintragen, die schon im übergeordneten "amenity=parking" vorhanden sind, nur noch die abweichenden.

Ob man die Grenzen des straßenseitigen Parkplatz jetzt bis zur Straßenmitte oder nur bis zum Straßenrand (gemäß Luftbild) einträgt, ist wieder ein anderes Thema, zu dem es verschiedene Ansichten gibt. Ich fürchte, da kommt man zu keiner einheitlichen Linie. Die eindeutige Zuordnung zur Straße ist natürlich ein starkes Argument für die von dir bevorzugte Art.

128806337 over 2 years ago

Hallo Mapper999, du hast osm.org/way/1112453984 als amenity=parking_space eingezeichnet. Ich dachte, dass man damit nur einzelne Parkplätze mappt (das sagt zumindest das Wiki). Für einen Parkplatz mit mehreren Parkplätzen solle man amenity=parking nehmen. Wie es in osm.org/way/1112453981 gemacht wurde. Die zwei eingezeichneten Ways scheinen jetzt das gleiche Objekt zu beschreiben.