OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
162237413 6 months ago

Das Merkmal place=village sollte auf einem node benutzt werden. Die Ausdehnung der Stadt wird durch die landuse bestimmt. Sollte es wirklich eine Grenze geben, so muss eine Relation mit boundary=administrative erzeugt werden.

Mit besten Grüßen

Geozeisig

162004344 7 months ago

Hallo Sven,

der von dir empfohlene Layer mit den roten Hausnummern weist auch für Eggersdorf die 15345 aus. Ebenso die Grenze von den PLZ (boundary=postal_code). Vielleicht braucht die Karte von Warmbachen noch ein wenig Zeit. Ansonsten würde mich mal die Quelle davon interessieren.

Dieter

161904323 7 months ago

Der Hof wird Saumer heißen. Ich hab aber das place=village nach hamlet heruntergestuft. Vielleicht wäre isolated_dwelling noch besser.

Wenn wir weitere Erkenntnisse haben, können wir das ja noch ändern.

Geozeisig

160866101 7 months ago

Es gibt einen Bezirk Pankow mit dem node=1776808270, da sollte place=municipality stehen (siehe auch Wiki-Seite)

Und es gibt den Ortsteil mit dem node=1583388419 , der hat place= suburb.

Was das aber mit Neukölln zu tun hat, verstehe ich nicht.

161781897 7 months ago

Hallo,

es gibt einen Layer für Brandenburg, der falsch oder fehlende Adressen in Rot markiert. Wenn du auch mit JOSM arbeitest, wird er automatisch bei dem Menü Hintergrund angezeigt:

Brandenburg GeoBasis-DE/LGB (2022): Georeferenzierte Adresse

Wenn man sehr nah dran ist, wird die vollständige Adresse angezeigt.

Ich denke du findest das, sonst schreib noch mal.

Viele Grüße

Geozeisig

160866101 8 months ago

Beschreib mal den Fehler genau

160251925 8 months ago

Eine Adresse ohne Haus lösche ich auch nicht. Schön aber das du mir ein paar rote Zahlen übrig gelassen hast. Bin gespannt, wann die sich auf dem Layer umfärben. Manchmal gibt es auch Neubauten oder Umbauten, das macht die Sache nicht so langweilig.

Viele Grüße

Dieter

160251925 8 months ago

Hallo Sven,
danke für die Blumen, es kommt ja selten genug vor das man an diese Stelle gelobt wird.
Den Layer mit den georeferenzierten Hausadressen kannte ich noch nicht. Dafür einen anderen, wo die Hausnummern auch drin stehen. Die roten Zahlen sind ja interessant. Aber ich werde nur da eine Hausnummer vergeben, wo auch ein Haus im Satellitenbild zu sehen ist.

Viele Grüße

Dieter

160047726 9 months ago

Ich versteh’ es nicht - ich glaub ich bin dann raus

160047726 9 months ago

Du zitiert den Text auch sehr unvollständig:
Es ist zum Teil auch üblich highway=bus_stop auf die Straße zu setzen, falls die Position/-en der Haltestelle/-n nicht genau bekannt ist/sind oder aus Analogie zum railway=tram_stop.

Zurzeit ist es ja wohl so, dass das alte und neue System parallel laufen. Das sollten wir wohl respektieren.

160047726 9 months ago

Wiki-bus_stop:
Der highway=bus_stop-Tag ist als Knoten links und/oder rechts von einem highway-Weg am weitesten verbreitet ...

Es gibt auch Haltestelle ohne Schild, die dann auf der Straße mit bus_stop kartiert werden. Die haben dann aber keine Plattform und stop_position. Da triff hier sicher nicht zu (dieselbe Wiki).
Auch ein Blick zur Hauptstadt kann ein Vorbild sein, das trifft aber nicht für alle Städte zu.

160047726 9 months ago

highway=bus_stop sind seitlich der Straße einzuzeichnen siehe
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dbus_stop

Auf der Straße ist die public_transport=stop_position siehe
osm.wiki/DE:Tag:public_transport%3Dstop_position

147811232 10 months ago

Thank you for the flowers. You are right `memorial:text` and `memorial:addr` should also be corrected. The wiki page stolperstein also supports this. I'm currently on the next but one topic, so feel free to change it.

156770838 11 months ago

Wenn man Wehre als Fläche kartieren will, sollte man es entsprechend der Beschreibung für Stromschnellen (Wie kartienen: Als Fäche) machen.
osm.wiki/DE:Tag:waterway%3Drapids
Also die Fläche mit natural=water + water=weir mappen. Es gibt auch schon 19 ways, die so kartiert wurden. Trotzdem sollte auch immer ein Weg mit waterway=weir für die obere Abbruchkante des Wassers vorhanden sein.

156770838 11 months ago

Da du derjenige, der vor Ort ist, würde es dir überlassen wie es weiter geht, auch wenn da mal etwas ungewöhnlich getaggt wird.

156770838 11 months ago

Hallo,
ein Wehr wird als Linie, nicht als Fläche gezeichnet, da wo die Kante von dem Wasserfall ist. In der Alten Mühle ist auch kein Wehr, sollte ich mich da irren können wir es rückgängig machen.

156142103 12 months ago

No, the buildings have not been demolished. But the roof is partially covered and the windows are broken.

155193678 about 1 year ago

Hallo,
ich habe den Namen nur von der Wasserfläche (natural=water) gelöscht. Der Name sollte an der Mittellinie (waterway=river) stehen. Ich habe es in jedem einzelnen Fall kontrolliert, ob das so ist. Stünde der Name an der Wasserfläche, würde er in waagerechter Form in der Landschaft stehen.
Gruß Dieter

155190782 about 1 year ago

Hallo,
ich habe den Namen nur von der Wasserfläche (natural=water) gelöscht. Der Name sollte an der Mittellinie (waterway=river) stehen. Stünde der Name an der Wasserfläche, würde er in waagerechter Form in der Landschaft stehen. Wenn die der Name Alte Hunte fehlt, sollten wir ihn an der waterway=canal hinzufügen.
Gruß Dieter

154926608 about 1 year ago

Hallo,
ich habe den Namen nur von der Wasserfläche (natural=water) gelöscht. Der Name sollte an der Mittellinie (waterway=river) stehen. Ich habe es in jedem einzelnen Fall kontrolliert, ob das so ist. Stünde der Name an der Wasserfläche, würde er in waagerechter Form in der Landschaft stehen.
Gruß Dieter