haukep's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
114455790 | over 3 years ago | Hallo! osm.org/way/992923055 wurde gerade erst vor wenigen Monaten eingezeichnet und nun hiermit wieder gelöscht. Wie kommts? |
114056072 | over 3 years ago | Ahhh, verstehe. Danke für die Erklärung. :-) |
114056072 | over 3 years ago | Hallo! Danke für die Aktualisierung dieser Baustelle. Mit deiner Änderung überlappen an dieser Stelle nun die echten Straßen mit dem als "Straße im Bau" eingezeichneten Way 386899116 (osm.org/way/386899116). Daher wollte ich kurz nachfragen: War es Absicht, die "Straße im Bau" im Rahmen dieses Changesets nicht zu löschen? |
114090328 | over 3 years ago | Hi! Du hattest den Namen und "brand:wikidata" in K+K umgetragen, aber "operator" und "brand:wikipedia" unverändert gelassen. Ist das aus Versehen so geblieben oder versteckt sich mehr dahinter? Beste Grüße |
113089919 | almost 4 years ago | Welcome to OpenStreetMap. For a building like this that hosts multiple amenities/offices/etc., you choose the exactly correct approach of mapping the point of interest ((here: the music school) as a node situated within the boundaries of the building. The only question in such situations is: Should you add the address to BOTH the point of interest AND to the building? Or should you only add it to the building? This is an open topic, so you may see both approaches "in the wild". (But no need to change it in your edit.) Happy mapping. :-) By the way: As Münster is located in Germany, many Münsteranian editors write comments and notes in German. Feel free to choose whatever of the two languages suits you best. |
82027335 | almost 4 years ago | Hi! Hast du zufällig mehr Informationen, was für ein Weg das ist und wieso er existiert? |
98253537 | almost 4 years ago | Korrektur zur Kachel: Der gemeinte Weg startet in der süd-WESTLICHEN Ecke und geht dann nach Nord-Osten. |
98253537 | almost 4 years ago | Ich habe mit Changeset 112858195 ein paar meiner Änderungen direkt wieder rückgängig gemacht, denn: Die offizielle Digitale Topographische Karte im Maßstab 1:10 000 für Nordrhein-Westfalen (DTK10 NRW), abrufbar unter https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dtk?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS hat mir auf der richtigen Zoomstufe relativ deutlich gezeigt, dass deine ursprüngliche Einzeichnung schon wie vorgesehen zu sein scheint und der betroffene Weg wahrlich "durch" das militärische Schutzgebiet geht. Das kann man konkret auf der Kachel https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dtk?FORMAT=image/png&TRANSPARENT=TRUE&VERSION=1.3.0&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=nw_dtk_col&STYLES=&CRS=EPSG:3857&WIDTH=512&HEIGHT=512&BBOX=856094.7167940,6804730.0060595,856706.2130203,6805341.5022858 gut erkennen: Der Weg geht von der süd-östlichen Ecke nach nord-osten direkt "in" das rot umrandete Sperrgebiet hinein. Ich habe das vom Weg "durchschnittene" Sperrgebiet daher nun in zwei Teile geteilt: den "alten" Teil 59290130 und den "neuen" Teil 995735869. Passt das aus deiner Sicht? Oder fällt dir hier eine "elegantere" Lösung ein? |
112858195 | almost 4 years ago | Siehe auch Diskussion zu Changeset 98253537. |
112852815 | almost 4 years ago | Mit Changeset 112858195 wurden ein paar dieser Änderungen noch wieder rückgängig gemacht. |
98253537 | almost 4 years ago | Danke für die schnelle Rückmeldung! Ich habe mit Changeset 112852815 entsprechende Bearbeitungen vorgenommen. |
98253537 | almost 4 years ago | Hallo! Danke für diese Bearbeitung. Ich war gestern bei einem dieser Gebiete und habe wohl genau eine Situation mit einem unpräzisem Randstück entdeckt, wie von dir beschrieben: Weg 34028726, Weg 932927783 und Weg 932927778 sind alle drei für die Öffentlichkeit zugänglich (tatsächlich sogar Teil eines Pilgerwegs), sehen aktuell auf der Karte aber noch so aus, als lägen sie im militärischen Schutzgebiet. Tatsächlich führen sie genau zwischen Zäunen des Wasserschutzgebiets ("Betreten strengstens verboten") und des militärischen Schutzgebiets ("Betreten lebensgefährlich") entlang. Damit wir hier mehr Präzision hineinbekommen können: In welchem Format und in welcher Präzision lagen die Angaben der Grenze des militärischen Schutzgebiets vor? Ich zögere nämlich, einfach selbständig die Grenze des militärischen Schutzgebiets zu ändern, wenn es möglicherweise bereits präzisere Daten geben sollte. Falls du denkst, dass die Datenqualität definitiv nicht ausgereicht haben sollte und ich die Grenze guten Gewissens auf Basis meiner Vor-Ort-Erkenntnisse ändern kann, gib bitte kurz ein Signal. |
86085681 | almost 4 years ago | Danke für die Rückmeldung. Habe es mit osm.org/changeset/112502793 entsprechend korrigiert. |
112409327 | almost 4 years ago | Dies erledigt Note 2761674. |
112409327 | almost 4 years ago | Das Description-Feld war zu klein. Daher hier noch mal die vollständige Version: Restaurant "Sala Thai" gelöscht. Die Node hatte eine interessante Historie: Sie stand ganz ursprünglich mal für den China Corner (der "richtige" China Corner ist Node 609764503). Die Position schien auch nicht korrekt zu sein; das "Sala Thai" war meines Wissens an der Stelle, wo heute das Lavazza ist (Node 499649296 - Mapillary: https://www.mapillary.com/app/?lat=51.961772572249&lng=7.6299770549058&z=17&pKey=168748595062897&focus=photo&x=0.2431500206116805&y=0.40709687100991293&zoom=2). |
112255725 | almost 4 years ago | Willkommen bei OSM! Du hattest in hier irgendwie nicht nur die Geschosshöhen hinzugefügt, sondern auch drei Gebäude (991138110, 991138111 und 991138112) mitten in Burkina Faso hinzugefügt - ungefähr hier: osm.org/#map=19/12.40169/-1.82361 Außerdem hattest du "auf" das Gebäude osm.org/way/306056687 weitere überlagerte Gebäude eingezeichnet. Ich habe mit Changeset 112266762 die offensichtlich fehlerhaften Änderungen wieder rückgängig gemacht. |
112246954 | almost 4 years ago | Willkommen bei OSM! Du hattest bei osm.org/way/141378416 aus Versehen einen Punkt auf dem Umriss eines Gebäudes hinzugefügt. Es sah so aus, als wolltest du den Schreibweise von der umschließenden Gewerbefläche 402266350 ändern, aber hast sie im iD-Editor nicht "erwischt" bekommen und hast daher aus Versehen diesen zusätzlichen Punkt ergänzt (ungefähr an der Stelle ist der von OSM berechnete Mittelpunkt der Fläche, wo auch das Icon platziert ist). Ich habe diesen Teil deiner Änderung mit Changeset osm.org/changeset/112265733 wieder rückgängig gemacht. Du kannst die fragliche Gewerbefläche übrigens hier bearbeiten: osm.org/edit?way=402266350#map=19/51.93961/7.63457 |
86085681 | almost 4 years ago | Hallo! Mit diesem Änderungssatz wurde in der Relation "Max-Clemens-Kanal" (osm.org/relation/4616035) dem Abschnitt "Neubrückentor" (osm.org/way/772453098) die Rolle "7" gegeben. Nun wirft Osmose eine Fehlermeldung aus, weil eine Rolle "7" nicht erwartet wird. (http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#item=3170&zoom=17&lat=51.967888&lon=7.63002&level=2&tags=&fixable=&issue_uuid=478e3531-957c-a14f-1e21-ba0a49f8f6be) War die "7" aus Versehen in die Relation reingerutscht? Oder verbirgt sich mehr hinter der "7"? |
112087541 | almost 4 years ago | Hi! Welcome to OSM. Thanks for contributing. In this change you seem to have accidentially not only changed objects in/around Калуга but also in Боғи миллии Тоҷикистон (see osm.org/node/5607880795/history) and in Argentina (see osm.org/node/9146300266/history#map=18/-36.33431/-56.84456). In changeset 112095452, I've therefore reverted all changes that were very far way from Калуга (see osm.org/changeset/112095452). |
106994073 | about 4 years ago | Hallo! Du hattest das Gebäude aus Versehen als Grundstück getaggt. Ich habe es mit 107051265 jetzt wieder in ein Gebäude umgewandelt. Beste Grüße |