hsc666's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
134985908 | over 2 years ago | Seriously? Du weigerst Dich hartnäckig über Monate Nachweise für Deine wilden Behauptungen hinsichtlich angeblich vorhandener Nutzungsverbote zu erbringen und beschädigst einen intakten Weg so, dass er offensichtlich trotz nachweislich vorhandener Beschilderung nicht mehr für Fahrräder benutzbar ist (d.h. osm.org/way/1052613435). Das nenne ich Vandalismus. Bevor Du Deinen Edit-War weiterführst, möchte ich Dir gern erneut Gelegenheit geben, einen Nachweis für das angebliche Nutzungsverbot zu liefern, um anschließend ein sinnvolles Tagging für osm.org/way/1052613436 *UND* osm.org/way/1052613435 zu finden. |
132600805 | over 2 years ago | Keine Antwort ist dann wohl auch eine Antwort. Ich habe den CS zurückgesetzt, um den beschädigten Verlauf des Radweges wiederherzustellen. |
134175158 | over 2 years ago | Korrekt. Hab's zurückgesetzt. |
134169510 | over 2 years ago | Hallo MopenT und willkommen bei OSM! maxspeed wird bei highway=living_street nicht eingetragen. siehe osm.wiki/DE:Tag:highway=living%20street?uselang=de VG
|
134113172 | over 2 years ago | Hallo Botschafter RLP und herzlich willkommen bei OSM! Deine Änderungen musste ich leider wieder zurücksetzen, da sie weitgehend fehlerhaft waren. Dort liegen z.B. weder Verbundsteine, noch hat sich der Name geändert, die Verkehrsmittel waren schon vorher implizit erlaubt, maxspeed wird in verkehrsberuhigten Bereich nicht verwendet (und schon gar nicht mit nicht-numerischen Werten), Rollen in Routen sind keine Freitextfelder. Bitte sieh Dir osm.wiki/DE:Tag:highway=living_street und osm.wiki/DE:Key:bicycle und osm.wiki/DE:Tag:surface=sett und osm.wiki/DE:Relation:route usw. (bzw. das Wiki ganz allgemein) an, um weitere Beschädigungen zu vermeiden. Bei Fragen kannst Du Dich gern hier oder im Forum https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56 melden. VG
|
134102648 | over 2 years ago | Hallo Marinpa und willkommen bei OSM! Deinen Eintrag musste ich leider wieder entfernen. Es handelt sich weder um einen Aussichtspunkt, noch hat der Name gestimmt. Und schließlich: das Ding war längst eingetragen. VG
|
134077089 | over 2 years ago | Hallo Daniel Janasch und willkommen bei OSM! Du hast als Quelle Deiner Änderungen Google angegeben. Die Verwendung dieser Daten für OSM ist aufgrund der zugrundeliegenden Lizenz nicht möglich. Ich habe daher alle Änderungen wieder zurückgesetzt. Bitte benutze nur zulässige Quellen! VG
|
121914654 | over 2 years ago | Ich lösche nichts aus persönlichen Gründen - bestenfalls aufgrund meiner persönlichen Einschätzung. Ich habe auch keine Quelle gelöscht, sondern ein redundantes Tag - die eigentliche Quelle gehört weiterhin ins CS (und ist dort im übrigen weiterhin enthalten - inklusive der kaputten Geometrien). Selbst wenn ein Objekt nach zig Generationen ein konsequent gepflegtes source tag hätte mit "daten.stadttroisdorf;survey;knowlegde;ALKIS;Bing;ESRI;Maxar;GPS;Yahoo;MapBox;Orthophoto" usw. ist das nutzlos, weil ohne Betrachtung des CS kein Bezug zwischen Daten und source hergestellt werden kann. Und wenn wir schon beim eindringlichen Bitten sind: ich bitte bei der Gelegenheit eindringlich darum, Daten so zu erfassen, dass sie grundlegenden Qualitätsanforderungen genügen - statt sich an Tags festzuklammern, deren Nutzen zumindest fragwürdig ist. |
121914654 | over 2 years ago | Aus der verlinkten Seite: "Typischerweise wird das source-Tag von aktuellen Editoren im Änderungssatz ergänzt, um die Quelle einer ganzen Gruppe von Änderungen anzugeben." und "Der Nutzen des source-Tags ist in Bereichen, in denen die Daten aus vielen verschiedenen Quellen stammen, eingeschränkt. Viele auf verschiedenen Quellen beruhende Bearbeitungen können dazu führen, dass es nicht mehr möglich ist, jeden einzelnen Datenwert seiner korrekten Quelle zuzuordnen." Persönlich halte ich das source-Tag aus genau diesem Grund für nutzlos und deprecated (auch wenn es das offiziell noch nicht ist). Was die Quelle einer Änderung ist, gehört in das jeweilige CS. Wenn ich ein Objekt anfasse bzw. anfassen muss, weil wie hier völlig kaputte Geometrien hochgeladen wurden, ist die Quelle der Daten genau nicht mehr (nur) "daten.stadttroisdorf", weil meine Korrekturen die Daten verändert (hier repariert) haben. Das erneute Hinzufügen des source-Tags mit dem alten Inhalt ist nicht nur überflüssig, sondern deshalb sogar falsch. |
132600805 | over 2 years ago | friendly reminder |
132600805 | over 2 years ago | Verrätst Du dann vielleicht auch noch, durch welches Zeichen das Verbot angeordnet wird? Ein Foto wäre sicher hilfreich. |
132600805 | over 2 years ago | Ich habe mir die Situation vor Ort noch nicht angesehen, es gibt offenbar ausreichend viele und gute Fotos der Örtlichkeit, die eine Beurteilung auch so ermöglichen. Und statt mir mit Gegenfragen zu antworten, wäre es für die Klärung sicher hilfreich, wenn Du auf meine initiale Frage eingehen würdest. Bisher habe ich nur lesen dürfen, dass der Weg angeblich untauglich, ohne Mindestbreite, baulich mangelhaft etc. sei. All das sind Merkmale für die es diverse Tags gibt, die Du gern nutzen kannst, um den Weg zu beschreiben. Es ist ja nunmal so, dass wir in OSM die Welt so abbilden, wie sie ist - nicht wie sie sein soll oder wie sich die Stadt das möglicherweise wünschen würde. Das soll Dich natürlich nicht davon abhalten, dort nachzufragen. Nur hat das dann zunächst mal nichts mit OSM zu tun. Wenn es vor Ort kein Verbot der Nutzung gibt, tragen wir auch keines ein. Gibt es vor Ort ein Verbot, welches die Nutzung mit dem Fahrrad untersagt?
Und bitte bedenke, dass Du mit der fragwürdigen Attribuierung des ways osm.org/way/1052613436 auch den way osm.org/way/1052613435 von der praktischen Nutzung (in OSM) ausgenommen hast, da dieser nun ein totes Ende hat. |
132600805 | over 2 years ago | Das Zeichen 240 steht 657 Meter (was mMn nicht "weit entfernt" ist) vor der Stelle, von der Du behauptest, dass ab dort die Nutzung mit dem Fahrrad verboten ist. D.h. wir stimmen noch soweit überein, dass osm.org/way/1052613435 für die Nutzung mit einem Fahrrad erlaubt ist? Und am Punkt osm.org/node/10544059353 - was ungefähr diese Stelle hier ist https://www.mapillary.com/app/?pKey=666476641110702 - behauptest Du, dass ein Verbot der Nutzung durch Fahrräder beginnt? Woraus ergibt sich dMn dieses Verbot, wenn dort offensichtlich nichts vor Ort darauf hinweist? Zudem hast Du mit Deiner Änderung den way osm.org/way/1052613435 zu einer unüberwindlichen Sackgasse gemacht. Nicht sehr plausibel. |
132600805 | over 2 years ago | Der Weg ist weiter vorn mit Zeichen 240 "Gemeinsamer Geh- und Radweg" beschildert; die Widmung wird zu keinem Zeitpunkt aufgehoben. https://www.mapillary.com/app/?pKey=1083025662571753 |
132600805 | over 2 years ago | Hallo drolbr_google! Warum hast Du den Weg für Fahrräder gesperrt? VG
|
128244547 | over 2 years ago | Hab's mir jetzt mal genauer vor Ort angesehen. Das soll wohl tatsächlich ein beidseitiger Deich neben dem Bach sein, damit der bei zu viel Wasser nicht direkt überläuft. Damit würde ich aber auch bei man_made=dyke bleiben wollen. Das dürfte ganz gut passen. |
128244547 | over 2 years ago | Ich hätte schwören können, dass da eigentlich überhaupt gar nix vor Ort ist (außer dem Bach selbst natürlich). Rendering ist mit prinzipiell ja egal, aber Staudamm ist es wohl dann doch nicht - müsste dafür ja auch quer zum Gewässer sein. Am besten, ich guck mir das nochmal vor Ort an. Vielleicht geht das dann eher in die Richtung embankment oder dyke. Na mal sehen, ich berichte dann... |
128244547 | over 2 years ago | Moin! Bist Du sicher, dass Du hier beidseits des Baches Staudämme einzeichnen wolltest? |
124230425 | over 2 years ago | Bin grad nicht 100% sicher, meine mich aber an ein Zeichen 222-20 zu erinnern, welches die Umfahrung in dieser Richtung erzwingt. Evtl. auch ein 220-10 am Rand. Auf jeden Fall erzwingt die Fahrbahnführung die Umfahrung entgegen des Uhrzeigersinns. |
130922453 | over 2 years ago | Habs erledigt. |