OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
79395208 over 5 years ago

Hi, ich habe mich an den übrigen Regionallinien im VBN-Bereich orientiert, die mit Niedersachsentarif oder Westfalentarif markiert sind: https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/HB/DE-HB-VBN-Analysis.html#considerednetworks

79314491 over 5 years ago

Hi, die Haltestelle Am Börn liegt an der Schulstraße, nicht an der Zwischenahner

79212043 over 5 years ago

Ich hatte die Übersicht bei Janßen gesehen und hatte angenommen, dass es sich ähnlich wie die Nachteulen etc. ein Sonderbus im Tarif ist:
https://sbv-janssen.de/fahrplaene/
Es gibt im VGC auch noch andere Discobusse. Mir aber letztlich egal, was da steht, wenn es kein eindeutig richtigen Wert gibt.

77468297 over 5 years ago

Du hast aber lediglich einige Teile der Admiralstraße aus der Relation gelöscht. Sie lief also schon durch die Admiralstraße und ist nun unvollständig.

77468297 over 5 years ago

Du hast hier ein Stück aus der Buslinie entfernt und keine Alternativstrecke eingefügt. Ich weiß daher, auch aufgrund des wenig hilfreichen Kommentars, nichts damit anzufangen und würde die Strecke wieder einfügen.

73740416 over 5 years ago

Moin,
das ist so ein Legacy-Ding. Alle Haltestellen (public_transport=platform) sollen auch eine entsprechende Markierung aus der PTv1 bekommen. In der Regel ist das highway=bus_stop. Bei dem ist aber das Problem, dass er nur für Punkte und keine Linien zugelassen ist. Daher ist es weit verbreitet, dass einer der Knoten der Plattform-Linie (in der Regel der in Fahrtrichtung vordere) als bus_stop markiert wird. Ich hoffe, dass das irgendwann abgeschafft wird, aber derzeit schreibt PTv2 das vor, ohne allerdings genau zu sagen, wo dieser Punkt denn markiert wird. Manche Taggen dann auch den Stopp auf der Straße, manche nehme highway=platform etc.

76231995 over 5 years ago

Ich arbeite mit den offiziellen Busplänen des Netzwerks. Da gibt es zwar auch Abweichungen zwischen Datenbestand und Realität, aber der ist minimal.
Wie gesagt vernichte ich auch keine Information, da ich die route_ref nur dann lösche, wenn alle noch existierenden Linien an der Haltestelle als Relationen erfasst wurden. Genau dann ist route_ref redundant und macht die Situation nur noch schlechter, nicht besser. Sofern danach nämlich nur an einer der Stellen geändert wird kommt es zu Diskrepanzen im Datenstand und es ist nicht klar, welche Information gepflegt wird. Sollte also, nachdem route_ref gelöscht wurde, sich eine Änderung ergeben, wäre neben dem Ändern der Relation einzig ein Hinweis- bzw. Fehlertag an der Haltestelle sinnvoll, um eine Bearbeitung durch Dritte zu triggern. Aufgrund der minimalen Verbreitung von route_ref (und der nicht vorhandenen Nutzungsempfehlung in der PTv2-Definition) bringt das einfach zu selten etwas.
check_date (was aber leider auch nicht standardisiert ist) bringt tatsächlich mehr. Ich werde das eventuell auch demnächst nutzen.

76231995 over 5 years ago

Ist korrigiert, weiß auch nicht wie der doppelt da hin gekommen ist.
Die route_ref sind genau dann redundant, wenn ich an der Haltestelle alle dort genannten Routen auch eingetragen habe. Vorher lösche ich sie in der Regel auch nicht - es sei denn, ich weiß, das eine der dort genannten Linien die Haltestelle nicht mehr bedient. Linien an den Haltestellen zu taggen ist relativ problematisch, da bei der Überprüfung der Strecken in der Regel nicht alle Haltestellen noch einmal durchgeklickt werden. Insofern ist die route_ref nur in Bereichen sinnvoll, wo die Strecken noch nicht erfasst sind.

74306836 almost 6 years ago

Am Bahnhof Ofenerdiek wurde eine stop_position in eine auf der Fahrbahn liegende platform umgeändert. Könnte das bitte wieder PTv2-konform rückgeändert werden?

63297682 almost 7 years ago

Hier sind die korrekten Tags zu finden: osm.wiki/DE:Key:public_transport
Halteposition (da wo der Bus hält, Teil der vorbeiführenden Straße) und Haltestelle (markiert als Plattform, auch wenn es nur ein einzelnes Schild ist, immer neben der Straße) sind problemlos auch mit ID zu erstellen. Die Relation der Route ist besser in JOSM zu bearbeiten, da sonst immer wieder Lücken oder falsche Sortierungen entstehen.

63297682 almost 7 years ago

Hi, du solltest zum Bearbeiten von Busrouten nach Möglichkeit JOSM nehmen, ansonsten gehen die Routen immer wieder kaputt. ID kann Reihenfolgen der Knoten und Linien nicht so gut anzeigen und bearbeiten. Außerdem bitte die Richtung der Routen beachten. Für Linie 330 existierten bislang nur mehrere alternative Routen aus Richtung Conneforde/Wiefelstede. Die Rückrichtung habe ich jetzt erst angelegt. Haltestellen waren sonst aber schon ganz ok, die Stops auf der Straße aber nicht als station anlegen ;-)

62959805 almost 7 years ago

Die Straße war als Einbahnstraße gemappt. Ich habe abgewägt zwischen falsche Busstrecke und falsche Einbahnstraße (seit 8 Jahren!). Letzteres war einfach völlig unwahrscheinlich und mir auch noch nicht ganz klar, ob es wirklich so sein sollte. Wenn Du meinst, dass es anders ist, korrigiere es einfach.

63068114 almost 7 years ago

Ich glaube, dass das allgemeine freigeben der Einbahnstraßen, die nur für ÖPNV oder Fahrräder frei sind, nicht wirklich korrekt ist. Der obere Teil der Schleswiger Straße kann ja gar nicht von einem PKW erreicht werden aus Richtung Kirchenstraße. Es sollte so gemappt werden, wie es die Schilder anzeigen.

62831940 almost 7 years ago

Du hast hier einen zusätzlichen Stop samt Plattform aus Richtung Süden eingefügt. Gibt es den wirklich? Das Haltestellenregister führt für den Bahnhof nämlich nur jeweils einen Halt pro Richtung.

62390205 almost 7 years ago

Nein, kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis. Eventuell sollte der Link auf den PTv2-Seiten und/oder den Linksammlungen für Prüftools eingetragen werden?

58370877 over 7 years ago

Weder noch. Ich hatte mich vor einigen Wochen mit crazyseaman zusammengetan, um die Buslinien der Wesermarsch und umzu zu ergänzen. Von daher meine ich alles genau so, wie es dort steht. Die Details sind meiner Meinung nach aber auch nicht relevant hier. BTW, wenn schon jedes Wort analysiert wird, dann bitte "den *vor*letzten Satz"...

58370877 over 7 years ago

Ich habe versucht, die Änderungen gesammelt zu reverten. Da wir noch mehrere Buslinien in diesem Bereich ergänzen werden, können weitere Korrekturen aber auch noch später erfolgen.
Das Missverständnis mit den Tags platform und stop_position ist geklärt

57953015 over 7 years ago

Ich benutzte JOSM für Relationen, für die normalen Änderungen ist mir der aber einfach zu unkomfortabel (overfeatured).

57953015 over 7 years ago

Ich ergänze derzeit die Bushaltestellen in der Wesermarsch. Daher korrigiere ich auch die mit Wegen verbundenen landuse, da ich die Haltepunkte nicht in die Wohngebiete oder Bauernhöfe eintragen will, sondern an den Straßenrand. Die Gegend hier hat das sehr intensiv so genutzt, daher habe ich aktuell einige Changesets mit nur vorbereitenden Maßnahmen umgesetzt. Sind alles kleine Korrekturen dieser "Mappingstyles" oder andere kleinere Änderungen.
Die verbundenen landuse sind in der Regel problematisch, da fast alle Felder und Grundstücke hier mit Hecken oder Gräben voneinander deutlich getrennt sind. Daher sind angrenzende landuse in dieser Art eher nicht vorhanden. Ich begrenze die Korrekturen aber vorwiegend auf die Straßen, alles ist nicht machbar. Einige Äcker und Wiesen sind aber gar nicht änderbar, da sie sich über Multipolygone über einige Quadratkilometer erstrecken. Da gehe ich nicht dran. Ganz wenige Knoten (ich schätze 3-5 derzeit) wollte iD auch nicht ändern (aufgrund zu vieler Relationen). Da muss halt nochmal hinterher geräumt werden.
Die gleichen landuse nebeneinander gehe ich übrigens nicht an, da ich nicht weiß, ob das eine weitere Bedeutung hat. Nur wenn sich die Nutzung von z.B. Acker zu Wohngebiet geändert hat, korrigiere ich dort auch.

57818531 over 7 years ago

Das war addr:city und ein übersehener Merge, der durch die zu kleine Editbox leider durchgerutscht war. Ist korrigiert