OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Ich meine es wirklich nicht böse und möchte auch nicht stören. Aber mir wird das zu heiß, so etwas gab es schon öfter in der Geschichte und es hat selten funktioniert.

Ein aktuelles Beispiel: Die Sache mit dem Diktator verstehe ich in etwa wie Shuttlewood von Ubuntu und z.B. Debian mit seiner schwerfälligen Demokratie am anderen Ende. Soweit ich mich erinnere gibt es bei der Firma Canonical, die hinter Ubuntu steht, eine ähnliche Lizenzklausel für Beiträge wie sie OSM jetzt einführt (Übertragung von Nutzungsrechten).

Meine ganz persönliche Entscheidung: Charismatische Diktatoren und nicht-freie Lizenzen sind nicht mein Ding. So mag ich zwar auch Ubuntu - aber ich unterstütze es nicht direkt. Und ich mag OSM - aber ich werde mich zurückhalten.

Gemäß Zeitplan werde ich mich ohne Zustimmung zur neuen Lizenz wohl in ein paar Wochen nicht mehr einloggen können. Bis dahin werde ich noch ein paar Kleinigkeiten rund um meinen Wohnort einpflegen. Mal sehen wann in der letzten Lizenänderungsstufe durch Entfernen meiner entarteten Beiträge weiße Flecken in der OSM Karte auftauchen.

Alles Gute wünscht Euch Jürgen!

Email icon Bluesky Icon Facebook Icon LinkedIn Icon Mastodon Icon Telegram Icon X Icon

Discussion

Comment from Tordanik on 15 August 2010 at 15:27

Ich kann verstehen, dass dir die Art der Lizenzeinführung nicht gefällt - mir in mancher Hinsicht auch nicht, obwohl die Reaktionen auf diese "Diktatoren"-Geschichte in meinen Augen etwas übertrieben ausfallen. Das hat wohl viel mit dem persönlichen Empfinden zu tun, und vielleicht auch damit, wie man die anlassgebenden ausufernden Diskussionen auf der Mailingliste erlebt hat.

Deine Einordnung der Lizenz selbst kann ich aber objektiv nicht nachvollziehen. Die ODbL ist keineswegs nicht-frei. Sie ist im Gegenteil sogar deutlich näher an einer Open-Source-Lizenz für Geodaten als die CC-by-SA, denn bisher kann man ja Produkte auf OSM-Basis veröffentlichen und die verbesserten Sourcen (Geodaten) für sich behalten!
Auch die Übertragung der Nutzungsrechte sehe ich nicht als Zeichen für Unfreiheit, denn die Nutzungsvereinbarung erlaubt ausschließlich freie und offene Lizenzen und fordert eine massive Zustimmung der Mapper für einen erneuten Lizenzwechsel. Das ist einfach eine pragmatische Antwort auf die Tatsache, dass die ODbL noch zu neu ist, um sich ihr ohne Rückversicherung auszuliefern.

Comment from 26eb5473101d742b174d730717409668 on 15 August 2010 at 21:40

Falsch. Es gibt zeitlich befristete Mailkörbe für Leute die 50% der Email auf der zentralen Mailingliste erzeugen. Und damit mit Email die weder höflich, noch wahr oder thematisch passend wären. Für wilde Streits zur neuen Lizenz gibt es legal-talk@

Comment from Islanit on 16 August 2010 at 06:32

Das heisst Steve C bekommt jetzt nen Maulkorb?

Comment from amai on 16 August 2010 at 22:36

Ich möchte noch auf osm.wiki/Category:Users_Rejecting_ODbL aufmerksam machen.

Es gibt schon viele, die nicht bei ODbL mitmachen werden (können und/oder wollen). Insofern wird es bald etliche Abschiede geben. Aber wie die Propagandisten so sagen, wird das alles in 2-3 Monaten wieder nachgemappt sein...!

Gegen die "Lizenzmafia" läßt sich vermutlich wenig tun, außer vielleicht den Zugang zum Server hacken ;-)

Log in to leave a comment