Wie könnte man Alt-Straße erfassen (historische Spuren im Wald)?
Posted by jepf on 15 August 2012 in German (Deutsch).Manchmal sind im Wald noch über längere Strecken (kilometerweise) Fahrspuren von sogenannten Altstraßen erkennbar. Manche Leute finden diese jahrhunderte alten Spuren interessant aber Reiter, Bauern und Waldleute mach sie kaput. Letztlich geht damit ein weiterer Teil unserer Geschichte verloren. Die Frage hat zwei Teile:
(1) Wie Taggen? Bei den alten Spuren handelt es sich ja auch nicht um “Punkte” sondernd um kilometerlange, ausgedehnte Objekte.
(2) Wie könnte man zu einer brauchbaren grafischen Darstellung kommen (z.B. gepunktete Linien parallel zum Weg).
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen Grüße Jürgen
Discussion
Comment from malenki on 1 December 2012 at 13:06
Hmm. Wenn “Reiter, Bauern und Waldleute” alte Wege “kaputtmachen”, läuft das in der Regel unter “Benutzung von Wegen”. Die Fuhrleute vor (hunderten von) Jahren haben die Wege auch kaputt gemacht - siehe Hohlwege.
Zum Mappen: sofern Objekte in der Realität vorhanden sind, hat niemand etwas dagegen, diese zu mappen. Wenn das Objekt früher anders genutzt wurde, kannst du je nach Bedarf die Tags/Werte historic, disused, abandoned, bei railways auch dismantled verwenden (suche im Wiki danach).
Soweit ich weiß besteht ein Konsens, dass früher einmal, jetzt aber nicht mehr vorhandene Objekte nicht gemappt werden. Du darfst gern historische Karten verschiedener Jahrhunderte mit aktuellen Karten und Luftbildern vergleichen. Eine Möglichkeit hättest du hier: http://geoinformatik.htw-dresden.de/geoportal/wms-dienste/ Es ist gut zu sehen, welche Unmengen an nicht mehr vorhandenen Sachen gemappt werden müssten - ohne Nutzen für “den Standardanwender”.
Es steht dir natürlich frei, eine eigene Karte mit selbst hinzugefügten (nicht nach OSM hochgeladenen) Daten zu basteln.
Comment from basxto on 11 September 2024 at 23:23
Ein bisschen spät, da das inzwischen 12 Jahre her ist, aber es gibt seit 2013 OpenHistoricalMap, was die selbe/ähnliche Technik wie OSM verwendet aber eine unabhängige Datenbank ist. Es erlaubt Zeitreisen in der Karte.
Wobei disused/abandoned in vielen Fällen aber reichen sollte. Zumindest in meiner Region werden viele ehemalige Bundesstraßen als Parkbuchten oder parallele Feldwege weiterverwendet, statt den Straßenbelag zu entfernen, und die noch älteren Poststraßen bestehen als Wirtschaftswege fort. Da die ganz alten Wege oft direkte Wege zwischen Dörfern oder auf/nahe Gebirgskämmen verlaufende Höhenweg waren, sind sie weiterhin für den Nicht-Autoverkehr nützlich.
Anders sieht es natürlich bei Wegen aus, die ihren Verlauf aufgrund von Flurbereinigung geändert haben, sofern das Erreichen von Grundstücken der Hauptzweck war. Diese Wege haben ihren Nutzen verloren.