OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
144657192 over 1 year ago

Hi,
du hast hier ja die Shisha-Bar eingetragen. Ich hatte sie aber vor 4 Jahren schon mal hinzugefügt (osm.org/node/7508745308). Hast du vermutlich übersehen. Kannst du dir das bitte mal anschauen?
Danke :-)

147320261 over 1 year ago

Hallo,
kurze Frage: Mir ist dieser Weg aufgefallen, gemappt als Fußweg in Bau: osm.org/way/1240327827
Was meinst du damit? Ich kann vor Ort nichts erkennen, was in Bau wäre. Hat das was mit der Fußgängerbrücke zu tun?
VG Jo

143743180 over 1 year ago

Hab das jetzt so umgesetzt.

135821871 over 1 year ago

Hallo,
vielen Dank für deine Beiträge zu OpenStreetMap :-)
Kurze Frage zu deiner Änderung: Haben die Turnhallen-Gebäude der Schule am Ried tatsächlich echte Namen "Kleine Turnhalle" und "Große Turnhalle". Also steht das so auf einem Schild? Oder hast du das eher beschreibend gemeint? Hintergrund meiner Frage ist, dass in OpenStreetMap nur "echte Namen" als Namen gelten.
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen :-)
VG Jo

122507068 over 1 year ago

Hallo,
nicht existente Gebäude hast du mit diesem Changeset auch wieder eingetragen ... Ich bin der Meinung, bei einem angeblich dreieckigen Gebäude hättest du schon mal stutzig werden können: osm.org/way/1070618705
Hab das Gebäude jetzt gelöscht.

124608572 over 1 year ago

Hallo,
auch hier hast du wiederholt nichts existierende Gebäude blind aus ALKIS abgemalt. Habe dieses nicht vorhandene Gebäude gelöscht: osm.org/way/1084476382
VG Jo

143743180 over 1 year ago

Hey, habe gerade gesehen, dass du die Telefonzellen eingetragen hast. Da sie ja nicht mehr in Betrieb sind (wie alle Telefonzellen der Deuschen Telekom deutschlandweit), würde ich vorschlagen:
disused:amenity=telephone
So handhabe ich das in letzter Zeit und es tun auch andere :-)
VG Jo

143706584 over 1 year ago

Quelle außerdem: Hessen ALKIS

138253615 almost 2 years ago

Danke dir :-)

138253615 almost 2 years ago

Von mir aus kannst du gerne eine Fläche malen :-) Ich guck mir das Ergebnis dann auch gerne an ...

Und genau, später anpassen kann irgendwer die Grenze natürlich, wenn er will.

Das Schwejk in der Schäfergasse ist auch eine queere Kneipe. Dieser Bereich der Schäfergasse könnte also auch noch zum Regenbogenviertel gehören.

Regenbogenkreise ist sicher eine übliche Bezeichnung, das wollte ich gar nicht in Frage stellen. Es ist aber kein offizieller Name der Straße bzw. des Platzes,deswegen hatte ich die Bezeichnung in loc_name verschoben.

138253615 almost 2 years ago

Hi,

Schillerstraße im Regenbogenviertel ist natürlich ungünstig ...
Ich kenne jedoch keine klare Abgrenzung des Regenbogenviertels (gibt es diese denn?). Eine klare Abgrenzung wäre ja Voraussetzung für ein Polygon.

Ich habe mit diesem Änderungssatz übrigens lediglich den node von place=quarter auf place=neighbourhood heruntergestuft. Denn quarter traf hier nicht zu. Ich hatte vorher auch im vorhergehenden Änderungssatz (wo das Regenbogenviertel ursprünglich eintragen wurde) kommentiert, aber dort leider keine Antwort bekommen: osm.org/changeset/136448534

Also was machen wir?

142548158 almost 2 years ago

Kommentar hätte sein sollen:

Schreibweise des Namens korrigiert

130876419 almost 2 years ago

Hallo nochmal,
habe die oben genannte Kreuzung nun vereinfacht, siehe osm.org/changeset/142533419

140305881 almost 2 years ago

Hallo,

danke für die schnelle Rückmeldung. Ich hatte mich nur gewundert, weil ich in den von dir angegebenen Luftbildern Hesse DOP20 das Gebäude nicht gesehen habe, du aber Luftbilder als Quelle angegeben hast. Ich verstehe dich aber nun so, dass du auch andere Liftbilder angeschaut hast?

Meiner Meinung nach passt der Grundriss nicht ganz zu meinen Beobachtungen aus meinen Spaziergängen vor Ort. Aber das können wir uns ja nochmal anschauen, wenn es (bessere) aktuelle Luftbilder gibt.

VG Jo

142201520 almost 2 years ago

Kommentar hätte sein sollen:

Haltestellenrelation angelegt, nicht vorhandenen Bahnsteig an Bushaltestelle gelöscht

140305881 almost 2 years ago

Hi,
wie meinst du das denn mit dem eingetragenen Gebäude? Wolltest du eigentlich nur die Baustelle eintragen? Ich frage deswegen, weil der Gebäudeumriss vor Ort nicht mit dem von dir gezeichneten Polygon übereinstimmt. Und auf den aktuellen Bildern von Hesse DOP20 erkenne ich das Gebäude noch gar nicht. Und die Baustelle an sich ist ja schon drin: osm.org/way/785708883
VG Jo

117987171 almost 2 years ago

Hallo,

weißt du noch, wo genau im Gebäude Nr. 15 der Gemüsegroßhandel osm.org/node/9547785993/ war?

Exakt am von dir gemappten Ort ist jetzt neu ein Lebensmittelladen. Allerdings gibt es die Webseite des Großhändlers noch mit derselben Adresse. Daher ist die Frage aufgetaucht, ob es den Händler nun doch noch gibt (vielleicht woanders im Gebäude) oder nicht.
Siehe Diskussion im Hinweis osm.org/note/3899286
Vielleicht kannst du ja zur Klärung beitragen, da du den Gemüsehändler ja eingetragen hast.

VG Jo

136051984 almost 2 years ago

Hi, du hast ja erst vor kurzem dieses Kunstwerk eingetragen: osm.org/node/10893360392
Heute habe ich hier nichts gesehen. Vermutlich war es nur eine vorübergehende Installation, oder? Ich würde den Eintrag daher wieder löschen oder habe ich doch etwas übersehen?
VG Jo

139489854 almost 2 years ago

Korrektur: Namen der Arztpraxen aktualisiert, Lage verbessert, ehemals leerstehendes Geschäft gibt es nach Umbau nicht mehr

132629920 almost 2 years ago

Hallo theraser,

danke für das Feedback.

Für das Rechtsabbiegen in die Hohenstaufenstraße hat ein Verbindungsweg gefehlt, diesen habe ich nun eingetragen: osm.org/way/1194076806

Die von dir genannten cycleway-tags habe ich korrigiert, danke für den Hinweis.

Zur separaten oder nicht separaten Erfassung von Radwegen: Den von dir verlinkten wiki-Beitrag zur Kartierung von Radwegen in Berlin verstehe ich so, dass man sich dort für das separate Eintragen von Radwegen ausspricht, wenn es eine gewisse bauliche Trennung gibt:

"... selbst wenn sie baulich "nur" durch Bordsteine, parkende Autos oder evtl. Poller (siehe unten) von der Fahrbahn getrennt sind"

Ich habe alle von der Fahrbahn durch Bordsteine getrennten Radwege, die separat erfasst waren, auch so belassen. Nur Radwege, die OTG nur Radfahrstreifen sind, die also nur durch eine durchgezogene Linie von den Fahrstreifen getrennt sind, habe ich gelöscht und in den Hauptweg integriert. Für diese Erfassungsart spricht sich auch der Berliner Text aus:

"Fahrradspur (Radfahrstreifen oder Schutzstreifen, mit Linien und Symbolen auf der Fahrbahn markierte Radspuren): Wenn nur Markierungen und keine weiteren Barrieren zur Fahrbahn bestehen, werden Fahrradspuren mit ihren Eigenschaften an der Straßenlinie erfasst: ..."

Oder habe ich vielleicht etwas übersehen? Dann wäre ich dankbar, wenn du mir die konkrete Stelle nennst. Oder wir haben uns nur missverstanden?

VG Jo