kartograph's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
138203298 | about 2 years ago | Vielleicht könnte das ja aber auch ein gutes Thema für einen der nächsten Berliner Stammtische sein und ein Grund für mich endlich auch mal dazuzustoßen :). |
138203298 | about 2 years ago | Allgemein hatte ich mich von Stellen wie osm.org/way/377112971 inspirieren lassen. |
138203298 | about 2 years ago | Wie würdest du `crossing:buffer_marking` in `area:highway` darstellen? Zwei Sperrflächen und ein Fußweg dazwischen? |
138203298 | about 2 years ago | Guter Punkt. Vermutlich gibt es für beides Vor- und Nachteile, aber wichtiger ist vielleicht die Konsistenz. Da du ja auch viel einträgst, würde ich mich einfach an dein Schema richten. Würdest du die `area:highway=residential` (`secondary`, etc.) immer von Kerb zu Kerb mappen? Was würdest du mit street side parking machen? Würdest du parking das eigentlich eine lane ist als street side betrachten, wenn es durch Sperrflächen ähnlich wie eine Einbuchtung funktioniert und von der `area:highway` ausschliessen (also dann nicht Kerb zu Kerb)? |
136188470 | about 2 years ago | Danke für den Hinweis. Habe die "highway=crossing" mit "foot=no" markiert. Nach osm.wiki/Tag:highway%3Dcrossing sollte das Tag auch für Radwege OK sein, oder? |
137175444 | about 2 years ago | Hi Dreireno, es scheint, als ob die Prenzlauer Allee etwas außer Rand und Band rutschte :). |
128749994 | over 2 years ago | Vielen Dank für die Erklärung und das Raussuchen :). Von "footway=traffic_island" hatte ich noch gar nicht gehört, das passt natürlich super. |
128749994 | over 2 years ago | Hi Kjon. Ich habe eine Frage zu deinen Änderungen bezüglich der Fußgängerquerungen. Warum hast du die Bereiche auf der Verkehrsinsel als "footway=crossing" markiert? Laut Wiki (osm.wiki/Tag:footway%3Dcrossing) scheinen nur die auf der Straße befindlichen Bereiche als "footway=crossing" markiert zu werden. Vielen Dank! |
125541745 | almost 3 years ago | Hi Alex, vielen Dank :). Ich wusste nicht, dass es hierfür Archivierungsregeln gibt. |
122806000 | about 3 years ago | osm.org/way/4705494/history scheint keine Eigenschaften zu haben. Oder sehe ich hier was falsch? |
109535357 | about 4 years ago | Sehe ich das richtig, dass der Fußweg durch Grünstreifen und Radweg von der B2 getrennt ist, also "Gehweg|Grün|Rad|Bordstein|B2|…" (symmetrisch)? |
109535357 | about 4 years ago | Danke für den Hinweis. Ich erinnere mich nicht, dass ich einen Radweg/Gehweg entfernt hätte. Wenn dann versehentlich. Bezieht sich dein Hinweis hier auch auf osm.org/note/2796361? Meinst du ergänzend, dass Rad- und Gehwege hier direkt an der B2 eingetragen werden sollten und nicht als separater Weg? |
95351012 | over 4 years ago | Danke :). Sorry. Ich versuche gerade nachzuvollziehen was da passiert ist. Kann es vielleicht durch osm.org/changeset/96325984 (https://osmhv.openstreetmap.de/changeset.jsp?id=96325984) passiert sein? |
98141971 | over 4 years ago | Honestly, no idea how that happened. Corrected it back to "ru". Thanks. |
91243508 | almost 5 years ago | Wie würdest du den Bezug zur Straße bei beispielsweise osm.org/node/7843634377 herstellen? Sollte dort "ref" die Nummer und "source" so wie im Geoportal bekommen? |
91243508 | almost 5 years ago | Vielen Dank für die Erklärung. Ich dachte die Straße wäre ein Mehrwert, weil sie mit der Nummer einen eindeutigen Bezeichner bildet. Aber du hast natürlich recht, dass die Straße nicht nur durch die örtliche Nähe kommt sondern vermutlich allein schon der Ort der Lampe ausreicht um sie ggf. mit der Kurznummer im Geoportal wiederzufinden. Das mit den Positionen ist mir auch schon aufgefallen. Ich finde das Geoportal ist praktisch wenn die Luftbilder keinen Blick auf die Straße erlauben. Meistens nehme ich immer den Schatten der Lampen aus den verschiedenen Luftbildern um den Ort der Lampe zu finden. |
91243508 | almost 5 years ago | Hi !bm. Ich habe die Daten aus dem Geoportal (https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_oeffbeleucht@senstadt) so übernommen, da werden die Lampen mit Straße (Hover-Text) und der vierstelligen Nummer (auf der Karte) angezeigt. Meinst du das ist zu verwirrend? |
89978190 | almost 5 years ago | Great! Thanks for fixing and welcome :-). |
89978190 | almost 5 years ago | HI :-). The height of osm.org/way/840941307 (added with 493m) seems not correct. Typo? |
86997377 | about 5 years ago | Hi :-). Danke für den Hinweis. Ich hatte osm.wiki/DE:Key:addr derart interpretiert, dass bei Gebäuden die Information auf dem Polygon sein soll. Was den netten Nebeneffekt hatte, dass StreetComplete das zunutzen scheint um Fragen zu Etagen und Dach zu stellen. Also "Haus Nummer x" statt nur Gebäude. Ist in Berlin der präferierte Weg ein Address-Node im Polygon zu haben? Im Moment scheint die Art und Weise stark von der Gegend abzuhängen. |