Hilfe beim Einspeisen meiner GPS-Daten in die OSM
Posted by kerosin on 10 May 2010 in German (Deutsch).Hallo,
Ich habe mich heute das erste mal rangesetzt und versucht den fehlenden Teil der Umgebung mit meinem TomTom und TTTracklog aufzuzeichnen. Hat mit einigen Problemen, dann aber doch noch funktioniert.
Jetzt habe ich die gpx-Datei hochgeladen und frage mich wie speise ich die gefahrene Route nun in die OSM ein? Momentan werden sie ja nur als Markierungen auf der Karte angezeigt. Kann ich auch einige gefahrene Strecken wieder entfernen bzw. löschen aus der Route? Werden bereits eingetragene Straßen dann um meine Daten ergänzt oder muss ich dann jeweils eintragen welche Strasse das war?
osm.org/user/kerosin/traces/693416
Ist der angesprochene GPS-Track.
Hoffe auf Hilfe, finde die Wiki-Beschreibungen leider als völlig unzureichend.
Danke im voraus!
kerosin
P.S. Ich habe entdeckt, dass ich meine GPS-Tracks als gesperrte Wege importieren kann. Damit könnte ich das natürlich machen. Problem ist aber wenn ich eine Strasse hin- und zurückgefahren bin, entstehen natürlich zwei Wege. Die reale Strasse wäre ja quasi der Mittelweg zwischen den Beiden. Oder muss ich quasi einen der Beiden als Strasse auswählen? Und was bedeutet "gesperrte Wege" müssen die dann freigeschaltet werden wenn ich die reinsetze? Danke für jede Antwort!
Discussion
Comment from Flowzn on 10 May 2010 at 15:56
Warum willst du unbedingt die GPX Tracks zu Straßen wandeln? Zeichne die GPS Tracks doch einfach als Way mit OSM nach (am besten noch mit Hilfe des Yahoo Sat WMS Layer) und statte sie mit den entsprechenden Tags aus. Du hast auch richtig erkannt das die reale Strasse wohl am besten zwischen den beiden GPS Tracks liegt.
osm.wiki/JOSM/Basic_editing#Adding_a_way
Ich denke mit "gesperrte Wege" ist gemeint, dass nicht jedes Vehikel den Weg benutzen darf. Normalerweise gehen Edits in OSM ohne revision online.
Viel Spaß beim mappen. :-)
Comment from kerosin on 10 May 2010 at 16:50
Ja habs jetzt auch verstanden ;)
Hab mir vorgestellt, dass der Vorgang etwas mehr automatisiert abläuft... Das ist ja noch richtige Handarbeit mit den Strassensetzen :)
Ist es eigentlich wieviele Points ich für eine Strassenzeichnung nutze? Ich habe bei dem einen ziemlich viele gesetzt, um den Strassenverlauf sehr genau darzustellen. Als ich das dann mit anderen Strassen vergleichen habe, habe ich erstmal den Unterschied gesehen. Können sich viele Punkte negativ auf Geschwindigkeit oder sonstwas auswirken?
Danke für deinen Beitrag Flowzn
Grüße kerosin
Comment from kerosin on 10 May 2010 at 16:52
@Fabi2 Ich habe jetzt den Editor im Browser genutzt. Ist der schlechter als JOSM oder Potlatch? Danke für die Tipps!
Comment from Flowzn on 11 May 2010 at 07:36
Sehe ich so wie Fabi2: Eine Kurve bzw. "geschlängelte" Straße braucht realtiv viele Punkte um sie genau abzubilden. Diese sind einfach notwendig. Ansonsten sind doppelte/redundante Nodes ein No-Go. Desweiteren gilt "One Feature One Object" osm.wiki/Good_practice#One_feature.2C_one_OSM-object.
Und JOSM ist der Editor der erster Wahl. (Ist wirklich gut erklärt im Wiki) :-)
Comment from mbuege on 11 May 2010 at 11:03
Dieser Blog ist nicht gut geeignet, deine Fragen umfassend zu beantworten.
Stelle sie am Besten im Forum. Die Adresse findest du im Wiki unter "Kontakt zur Gemeinschaft".
Übrigens, das Wiki mag auf Neueinsteiger etwas unübersichtlich wirken, "völlig unzureichend" ist es keinesfalls. Viele OSM-Mitglieder haben nicht wenig Mühe und Arbeit darauf verwendet, um den Einstieg in OSM mit einfach verständlichen Anleitungen zu begleiten. Stell dir vor, jeder der täglich ca. hundert neuen Mitglieder würde seine Fragen gerne extra beantwortet haben. Diese immer wiederkehrenden Fragen werden im Wiki erschöpfend beantwortet. Es wird dir auf Dauer nichts weiter übrig bleiben, als dich auch mit diesem Teil von OSM auseinander zu setzen.
Für den Fall, dass du gar nicht klar kommst, empfehle ich dir, wie gesagt, das Forum. Noch besser ist es, du sucht persönliche Kontakt zu Mappern in deiner Gegend, zum Beispiel bei einem OSM-Stammtisch. Davon gibt es mittlerweile reichlich, und sicher auch einen in deiner Nähe.
Einen Tipp noch,falls du es nicht schon weist. Wenn du ein Navigationsgerät zum Aufzeichnen deiner Tracks verwendest, achte bitte darauf, dass die sogenannte "snap to Road"--Funktion deaktiviert ist. Mehr dazu hier:
osm.wiki/DE:Recording_GPS_tracks