liondog's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
34641059 | over 7 years ago | Hallo Jojo4u. Ich habe mir heute diese Ecke angeschaut vor Ort angeschaut. Mir ist aufgefallen, dass kein Router in der Lage ist, mir einen geeigneten Radweg durch dieses kleine Stückchen Grün zu finden. Lange Rede, kurzer Sinn: Wie ich sehe, hast du bicycle=yes teilweise entfernt, da Du keine Beschilderung finden konntest. Ich sehe das so: Viele Beschilderungen sind löchrig oder teilweise sogar widersprüchlich. Mir sind beim Mappen schon so einige Inkonsistenzen aufgefallen, vor allem in Bezug auf Radwege. Auf der anderen Seite macht es für eine Verwaltung/Stadt/Land/... einfach keinen Sinn, an jeder x-beliebigen Kreuzung ein Schild aufzustellen, dass einer Straße attestiert, dass hier mit dem Fahrrad gefahren werden darf. Mit diesem Hintergedanken ist es vlt. möglich, den Lodzweg in OSM wieder für Fahrradfahrer freizugeben. Fahrradfahrer gibt es hier viele und die Straßen sind alle mindestens drei Meter breit. Zumal sämtliche Zufahrten in den Leibfriedschen Garten für Fahrradfahrer freigeben sind (vom Brünner Steg, vom Lodzer Steg und vom Norden her über den Samarasteg kommend.). Was meinst Du? |
46453476 | almost 8 years ago | Ich habe das in diesem Kartenausschnitt für Dich korrigiert. Achte in Zukunft darauf, dich an die Regeln aus dem OSM-Wiki zu halten! |
46453476 | almost 8 years ago | Hej Noralinda! Toll, dass Du hier so viele Hausnummer eingetragen hast. Allerdings haben Deine Eintragungen eine Schwachstelle: Sie entsprechen nicht dem üblichen Schema und sind schwer zu finden. Es ist üblich nur eine Hausnummer an einen (Eingangs-)Knoten zu hängen. Oder eine Hausnummer an ein Haus. Vermeide daher in Zukunft Hausnummern der Form "1,5,9". Und vermeide bitte auch Hausnummern der Form "1|1". Üblicherweise wird hier stattdessen "1/1" geschrieben. Mehr Details findest Du hier: osm.wiki/DE:Key:addr Warum ich das alles schreibe? Nun, irgendjemand muss die Unordnung aufräumen. |
52634342 | almost 8 years ago | Hallo Mac_01. Du hast soeben einige Adresse aus Ebersbach an der Fils auf "Neunkirchen a. Brand" verschlimmbessert. Zwei Dinge: Ich bezweifle das OSM nach dem Karlsruher Schema Abkürzungen in Adressen toleriert, denn das schädigt die Universalität der Daten. Korrekt wäre damit "Neunkirchen am Brand". Wömöglich besteht hier auch ein größeres Problem. Wie du es geschafft hast, POIs aus Ebersbach an der Fils in diesen Commit aufzunehmen ist mir schleierhaft. Du solltest beides korrigieren und in Zukunft lieber mit weniger großen Commits liebäugeln. |
51531695 | almost 8 years ago | Hallo janvoigt. Wie ich sehe hast Du versucht auf verschiedenen Parkplätzen behindertengerechte Stellplätze zu mappen. Dafür hast Du Dir ein komplett neues Tagging-Schema ausgedacht. Es macht aber Sinn, sich an Bestehendem zu orientieren. Ansonsten gehen deine Eingaben einfach unter, weil niemand nach access=Handicapped sucht. Dieses Schlüssel-/Wertepaar exisitiert schlicht nicht. access hat eine völlig andere Aufgabe. Nach was Du suchst ist: osm.wiki/Tag:amenity%3Dparking#Additional_Tags Da findest Du den Schlüssel capacity:disabled. Genau diesen solltest Du auch verwenden ;-). |
46496901 | almost 8 years ago | Hallo simsidii. Du hast in diesem Mega-Änderungssatz einige Adressen in Hohengehren eingetragen. Beachte bitte das Hausnummern der Form "8 und 10" oder "8+10" ungültig sind. Selbst "8;10" ist zu vermeiden. Stattdessen müssen die einzelnen Nummer einzelnen Häusern oder Eingängen zugeordnet werden. Nur so kann sie ein Router auch finden. Ich würde Dich außerdem darum bitten in Zukunft keine solchen Riesen-Änderungssätze zu machen. Wie soll man da den Überlick behalten? OSMsuspects als Quelle ist hier fragwürdig. Die Webseite weist zwar auf Fehler hin, aber das ist ja nicht die Quelle Deiner Änderung. |
51989944 | almost 8 years ago | Und vielen Dank für die Korrektur. Bei der Anzahl an an Wald und Wiesen Mappern bleiben solche Fehler manchmal Jahre bestehen. |
51989944 | almost 8 years ago | Hej! Ups, mein Fehler. Hatte mich gewundert, warum JOSM keine Autovervollständigung beim Eingeben anbot. Das irgendwas im Wiki nicht stimmt, davon weiß ich nichts. |
51484452 | almost 8 years ago | Mir fallen immer mehr Parkplätze auf, auf denen du Bäume platziert hast. Welchen Zweck verfolgst Du damit? |
51484452 | almost 8 years ago | Hallo Nanoilite. Bitte beachte bitte OpenStreetMap nicht mit willkürlichen oder sogar falschen Objekten zu füttern. Deine Bäume auf den Parkplätzen an der Straße unterhalb des Allmandring 1 Wohnheims haben nicht nur keinen Mehrwert sondern sind schlicht falsch und existieren so in Echt nicht! |
51231193 | about 8 years ago | Alles in Ordnung, auch ich mache Fehler. Wo gehobelt wird da fallen Späne! Wenn dir in Zukunft ein Fehler unterläuft und Du weißt nicht, wie Du ihn wieder beheben kannst, dann gib im OSM-Forum https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 Bescheid oder füge via Maps.Me einen Fehlerhinweis hinzu. Dann findet sich schnell Jemand, der das für Dich korrigiert und Fehler bleiben nicht unentdeckt für lange Zeit in OSM. |
51231193 | about 8 years ago | Hallo BernhardLeopold. Bitte achte darauf, keine Bank im Sinne eines Kreditinstituts hinzuzufügen. Das korrekte Tag ist bench, also Sitzbank. Genauso wenig sollte die Höhe eines Bergs (hier die Rote Wand) im Namen vermerkt sein. Dazu dient das Tag ele. Ich habe das für Dich korrigiert, in Zukunft sei bitte aufmerksamer und informiere Dich im OSM-Wiki nach den Tagging-Regeln. |
47710200 | about 8 years ago | Hallo nobody! Dein von Dir eingetragener "Osterweg" ist redundant und technisch falsch. Verwende eine Relation vom Typ "route", siehe hier osm.wiki/DE:Relation:route Allerdings ist fragwürdig, ob dieser Osterweg Sinn hier in OSM macht. Denn er ist zeitlich begrenzt und (wahrscheinlich) vor Ort auch nicht über dauerhafte Schilder einsehbar, sondern nur über lokales Kartenmaterial ersichtlich. Was meinst Du dazu? |
49102753 | about 8 years ago | Hej dirga! Ich habe Deine Änderungen rückgängig gemacht. Deine Eintragungen sind durchweg falsch. Schau doch mal auf osm.wiki/DE:Hauptseite vorbei und lies Dich etwas ein. |
44422885 | over 8 years ago | Hallo Noralinda! Bitte halte dich an das korrekte Adressschema (siehe osm.wiki/DE:Adressen). Hausnummern der Form "19 u. 21" sind unbrauchbar und so wertvoll wie gar keine Hausnummern. Wenn Du das so einträgst, muss es irgendjemand anderes wieder korrigieren. |
48480401 | over 8 years ago | Hej Noralinda! Toll, dass du so fließig neue Adressen einträgst. Allerdings unterlaufen dir da ein paar Fehler, die sehr mühsam zum korrigieren sind. Deine Adress-Tags sind falsch. Die Stadt heißt schlicht Lichtenwald und nicht Lichtenwald-Hegenlohe. Hegenlohe ist nur der Stadtteil. Falls du Hegenlohe hinterlegen willst, dann mach das über den addr:suburb-Schlüssel. addr-city ist dagegen immer Lichtenwald. Exemplarisch habe ich das bereits bei den meisten kleinere Hausnummern in der Bergäcker-Straße korrigiert. Siehe osm.wiki/DE:Key:addr für mehr Infos. Außerdem: Achte darauf die Gebäudeumrisse sauberer und exakter zu zeichnen. Du zeichnest oft sich überschneidende Linien und die Umrisse sind häufig windschief. |
47770121 | over 8 years ago | Hej ChristianeKlink! Um was für ein Wohnheim handelt es sich hier denn? Vlt. ist das building=dormitory hier besser geeignet? Falls es eine Flüchtlingsunterkunft werden soll, bietet sich stattdessen amenity=social_facility
an. |
45984731 | over 8 years ago | Hej fow_bw! Achte bitte darauf, dass sich Gebäudeumrisse nicht überschneiden. Liegen Gebäude direkt beieinander, dann sollten sich beide Gebäude auch eine gemeinsame Linie/Mauer teilen. Siehe z.B. hier eine Änderung von dir: osm.org/#map=19/48.71777/9.51719 Exemplarisch korrigiere ich Dir die Häuser 55/7 und 55/6. Den Rest machst am besten Du. In JOSM geht das mit dem Befehl "Punkt mit Linie verbinden" aus dem Menu "Werkzeuge". Anschließend ist die Funktion "Form rechtwinklig machen" sicherlich auch sehr nützlich. |
45039091 | over 8 years ago | Ich habe nun beides für dich korrigiert. |
45039091 | over 8 years ago | Hej fow_bw! Achte bitte darauf nicht auch die einzelnen Knoten des Hausumrisses mit einem building-Tag zu versehen. Und: Da du mit JOSM arbeitest, kannst du die Funktion "Form rechtwinklig machen" verwenden (im Menu "Werkzeuge"). Die einzelnen Mauern von Gebäude Nr. 28 sollten idealerweise orthogonal zueinander sein. Das sieht einfach besser aus :-). |