lyx's Comments
Post | When | Comment |
---|---|---|
Aufforderung zum Vandalismus im Landschafts - und Naturschutzgebiet | Hallo Uli0815, ich habe versucht Dir zu erklären warum das simple Löschen der Wege aus OSM erstens nicht funktionieren wird und zweitens exakt gar nichts daran ändern wird dass Leute auf verbotenen Wegen laufen. Und als nicht Ortskundiger habe ich skizziert was meiner bescheidenen Meinung nach wahrscheinlich wirklich helfen würde. Aber wie es scheint, ist Dir der Schutz der Natur an dieser Stelle weniger wichtig als “Recht haben”. Das macht weitere Diskussion leider völlig sinnlos und ich werde sie hiermit beenden. Gute Nacht allerseits. |
|
Aufforderung zum Vandalismus im Landschafts - und Naturschutzgebiet | Hallo Uli, ich finde es gut, dass Du dich für Natur- und Landschaftsschutz und den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt. Du drückst dich allerdings in der Tat unklar und widersprüchlich aus: Du schreibst dass es in dem strittigen Gebiet keine Wege gibt und noch nie gab, während Du eine halbe Stunde vorher von Reitwegen schreibst, die falsch als Wanderwege deklariert sind. Was ist es denn nun wirklich? Denn natürlich wollen wir in der Karte die Wirklichkeit abbilden, und wenn da ein Reitweg ist sollte er auch als solcher in der Karte stehen. Zum Thema “Wege die es gibt”: Ein Weg ist für OSM etwas, was regelmässig begangen oder befahren wird und für den “gewöhnlichen Menschen” wie ein Weg aussieht. Ich vermute jetzt einfach mal, dass es in deinem Gebiet solche “Trampelpfade” gibt und es dir um solche geht. In so einem Fall ist OpenStreetMap ehrlich gesagt ein kleineres Problem: Auch wenn ich das gerne anders hätte kennt und benutzt nämlich nur eine kleine Minderheit OpenStreetMap. Wenn jetzt aber Wanderer und Spaziergänger in einer Gegend unterwegs sind die ihnen gefällt und auf etwas stossen was wie ein Weg aussieht, dann werden die das auch für einen Weg halten und benutzen, Karte hin oder her. Was Dir also wirklich helfen würde wäre also zum einen eine klare Beschilderung, die besagt dass das Betreten des Geländes verboten ist, oder eine Entfernung des “Weges”, z.B. indem man am Anfang der Strecke eine Hecke quer darüber pflanzt. Falls es für das Naturschutzgebiet ein amtliches Betretungsverbot gibt, kann man das natürlich auch in OSM kartieren; entweder liefert die Schutzgebietsverordnung eine Karte mit die man dann als Grundlage verwenden darf, wenn sie Teil der Verordnung ist (wenn nicht, gibt es in der Regel Probleme mit dem Urheberrecht), oder es muss halt mal jemand drum herum laufen und das Gebiet anhand der amtlichen Beschilderung abgrenzen. Das Entfernen der Wege aus OSM würde dagegen leider nicht viel helfen: Es gibt in OSM keine “Zentralstelle” oder so, sondern die derzeit mehr als eine Million Freiwilligen aus aller Welt arbeiten jeder für sich an der Verbesserung der Daten. Wären die Wege nicht in OSM, würde garantiert früher oder später jemand vorbeikommen der diese Diskussion nicht mitbekommen hat, sehen dass da ein Weg ist der in der Karte fehlt und danach ist er wieder drin. Die maximale “Schutzwirkung” in OSM erreichst Du also tatsächlich dadurch, dass die vor Ort sichtbaren Wege eingezeichnet und als “Benutzung verboten” eingetragen sind (wenn die Benutzung denn tatsächlich verboten ist). Besseren Schutz vor Betretung erreichst Du aber sicher nur durch Beschilderung vor Ort und Entfernen der Wege im Gelände statt nur auf der Karte. Ich wünsche allerseits eine Gute Nacht! |
|
Aufforderung zum Vandalismus im Landschafts - und Naturschutzgebiet | Hi, Du hast dich offenbar gerade ziemlich aufgeregt. Es ist meistens eine ziemlich schlechte Idee, in so einem Fall gleich etwas öffentlich zu schreiben. Besser eine Nacht drüber schlafen, und dann einmal den Gedanken in Erwägung ziehen, dass “die Anderen” vielleicht keine üblen verantwortungslosen Unholde sind, sondern möglicherweise Gründe für ihr Tun haben könnten die unter Umständen sogar nachvollziehbar sein könnten. Und wenn man eine Änderung bewirken möchte, hilft “drüber reden” ziemlich sicher besser als Vorwürfe und Formulierungen, welche die “Gegenseite” mit einiger Berechtigung als beleidigend empfinden könnten. So gut wie alle Mapper wollen keine Wege in den Daten, wo keine Wege sind. Das ist aber etwas völlig anderes als “Wege wo keine sein sollten”, und wenn ich mir deine Änderungen ansehe geht es dir um genau letztere. Das Ziel von OpenStreetMap ist es, die Realität zu modellieren so wie sie ist. Und wenn an einer Stelle ein Weg IST der nicht benutzt werden soll, dann gehört in die Daten nicht “kein Weg” sondern “ein Weg der nicht benutzt werden soll”. Das Entfernen eines solchen Weges aus den Daten wird von sehr vielen Mitwirkenden als Vandalismus angesehen. Nehmen wir einen Augenblick an, wir würden die Welt so kartieren wollen, wie sie sein sollte, statt so wie sie nun mal leider ist: Dann stellt sich als erstes natürlich folgende Frage: Wer legt eigentlich fest wie die Welt sein sollte? Du? Ich? Das Amt für Realitätsverwaltung? Donald Trump? Die schweigende Mehrheit? Und falls wir uns hier einige geworden sind, gleich die zweite Frage: Wie erfahren die Mapper davon, dass die Welt an dieser Stelle so und so sein sollte? Okay, ich glaube das Gedankenexperiment führt zu nichts, also lass es uns hier abbrechen. Ich wünsche allerseits eine Gute Nacht! |
|
Angry OSM editors? | If I’m not misinterpreting who made that comment, it was not an OSM editor as the person re-opening the note has never made an edit. So, just an ordinary troll. |
|
How I upload my .osm to trace it's GPS. | Hi, I’m not sure I understand what you are asking for. Usually you would upload a GPS trace (in .gpx format) and trace it on OSM. To upload, select “GPS-Tracks” on the top of the page and then “upload a track”. Greetings, Wolfgang |
|
A Stranger at your Table | Folks, please take a break. On one hand volunteer admins that do a lot of work and rarely see a “thank you” for it are certainly not motivated to do extra work by name calling. On the other hand volunteers seeing possibilities to improve our systems are certainly not motivated by having their issues closed without comment. So, please get some fresh air, cool down, and if you happen to be reasonable close to each other, meet in a nice place for a few drinks and a chat. It appears that Alex has some free time at his hands, so why not recruit him and find out together how much you could do together to make our systems better. Greetings to all, Wolfgang |
|
Wie geht das? | Ich fürchte da kann Dir keiner helfen, solange Du uns nicht verrätst, WELCHE Maps-App Du verwendest. Davon gibts nämlich so einige. |
|
Neutral ground | Dear Kilkenny, the DWG simply does their job enforcing policies set by the community, and you know that. Wolfgang |
|
Mapping the New Genting Highlands | Hi, this was probably quite some work, but unfortunately it needs to be removed again: Google Maps and Here are copyrighted and copying from their maps is strictly forbidden. Not removing the data would endanger the OSM project as a whole, because there could be very damaging legal proceedings. That is why one of the most important rules of OSM is “Do NOT copy from other maps”! Greetings, Wolfgang |
|
Requesting | Hello, all that we have anywhere on OpenStreetMap has been added by individual users like you. If you are in a place that is missing on the map, just begin to add it, maybe ask your friends to help too. You can find a guide on how to add to the map at osm.wiki/Beginners’_guide Greetings from Germany, Wolfgang |
|
Bad netiquette in the community | Hi, die Übersicht der Mailinglisten findest Du unter https://lists.openstreetmap.org/listinfo und kannst dort auch alle Mailinglisten über das Webinterface lesen, ohne irgendwas zu abonnieren. Das ist auch prominent auf der deutschsprachigen Hauptseite des OSM Wikis osm.wiki/DE:Hauptseite?uselang=de verlinkt. |
|
Mailinglisten und Webforum | Hallo, da es jedem frei steht beides zu nutzen (oder zumindest lesend zu verfolgen, das geht sowohl beim Forum als auch bei der Mailingliste ohne sich dort anzumelden), sehe ich nicht dass die Existenz von beidem wirklich ein Problem ist. Nehmen wir mal an, wir würden die Mailingliste schliessen: Dann würde ich das Forum genauso selten weiter nutzen wie bisher und mich in der Mailingliste mangels vorhanden sein derselben nicht mehr beteiligen, im Ergebnis würde ich mich also einfach weniger engagieren. Dies würde sicher nicht für alle so gelten, aber bestimmt für mehr Leute als nur mich. Was die Doppel- und Fake-Accounts angeht: Das geht trivialerweise in beiden. Wie Du selbst auf deinem Profil schreibst, hast Du ja mehrere OSM-Accounts, um das nur als Beispiel aufzuführen. Zum Thema “Web-Forums Identitäten mit Gewicht”: Ich glaube nicht, dass ich ein OSM haben will in dem die Wichtig- und Richtigkeit von Argumenten danach gemessen wird, wieviel der Autor derselben schon gemappt hat. |
|
Mailinglisten und Webforum | Deine Annahme dass Mapper primär das Forum und Externe primär Mailinglisten benutzen halte ich für sehr gewagt. Ich bin Mapper, benutze beides und bevorzuge Mailinglisten, weil Mail und Mailinglisten ein Medium sind mit dem ich seit 30 Jahren täglich arbeite und das ich gut verstehe. Die Benutzung von Foren halte ich persönlich für umständlich und mag ich nicht besonders. Die Frage wer was benutzt ist meines Erachtens eine des persönlichen Geschmacks und hat nichts damit zu tun ob jemand eher Mapper ist oder nicht. |
|
Show Chinas Map in Western Charakters? | You can use the version at www.openstreetmap.de |
|
State of the map Asia - 2017 and talk on multilingual maps of the world! | The Arabic map doesn’t really work for me: In place of the labels I see kind of rectangular blobs, like the letters are covered by blocky rectangles that cover the area of the letter. So I can see what area would be covered by the label but I can not read it. I’m using Firefox 55.0.3_1,1 on FreeBSD 11.1. Do others have the same problem? |
|
Das fetzt: Der süße "Stoff" für Heidelberger Erholungsmomente. | Auftritt Wikingerchor: “Spam, Spam, wonderful Spam ..” |
|
Bob Dylan’s World | Nice! Now if they had credited OSM it would be even nicer … |
|
การกิน ทำให้คุณดูอ่อนกว่าวัย | .. and now all the Vikings sing: Spam, Spam, wonderful Spam .. |
|
Spotting Cemeteries in Texas | In cases where you don’t see a cemetery at the location, it is often a good idea to zoom out a bit and look at USGS Topo maps for the area. At least the small cemeteries imported from GNIS are frequently off by a few yards, sometimes quite a bit more (I have seen up to half a mile in a few cases). |
|
Translation Script | Thanks for publishing your script. Any users of this should be aware that using this script would be an “automated edit” where special rules apply. More information can be found at our wiki at osm.wiki/Automated_edits |