OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
134537996 over 2 years ago

Ja, es hängt wie gesagt kurz vor der Kreuzung. Habe hier auch einen Node für das Schild gesetzt: osm.org/node/10784298001

Es ist nicht ersichtlich, dass die Fahrradstraße hier bereits vorzeitig enden soll, ich würde sie daher bis zur Kreuzung mit der Kaiserstraße durchziehen, dort kann das Schild ja nur aus praktischen Gründen nicht hängen ;-)

134276161 over 2 years ago

Wie ist denn hier die Beschilderung?

Bitte den legalen Status erfassen und nicht ob dort ggf. illegal Rad gefahren wird.

134537996 over 2 years ago

Hallo,

wie kommst du denn darauf, dass das letzte Stück hier keine Fahrradstraße mehr ist? Das Zeichen 244.2 steht doch erst unmittelbar vor der Kreuzung am letzten Laternenmast?

124760021 over 2 years ago

Hallo, du hast hier den Radweg an der Hans-Böckler-Straße entfernt.

Hier gibt es aber definitiv einen Radweg ohne Benutzungspflicht. Erkennbar hier insbesondere an den Radfurten und der klaren Trennung vom Gehweg-Teil des Bürgersteigs. (Vgl. auch https://www.adfc-diepholz.de/radwege-ohne-benutzungspflicht/ und https://www.mapillary.com/app/?lat=49.975842496638&lng=8.2398199359577&z=17&focus=photo&pKey=3547277382044038&x=0.4924016411672133&y=0.5333533090919695&zoom=0)

Dieser wird gemäß Konvention weiterhin mit bicycle=designated gekennzeichnet, siehe auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Die fehlende Benutzungsfplicht kann durch die Definition von "traffic_sign=none" gekennzeichnet werden.

Neuerdings gibt es für bicycle auch den Wert "optional_sidepath", der das ausweisen kann. Das ist aber noch nicht sonderlich gut unterstützt. Daher würde ich empfehlen das erst mal nicht zu verwenden und später halb-automatisiert zu ersetzen.

128642693 over 2 years ago

Hallo, du hast hier das onway-Tag entfernt.

Wie du in meinem "note" sehen kannst, sind die straßenbegleitenden Radwege hier aber sehr wohl "oneway", da die zwingend nötige Freigabe per Beschilderung hier fehlt. Siehe auch StVO § 2 (4).

131257223 over 2 years ago

Danke!

Das ist von der Stadt wirklich schlecht gemacht dort. Zum Glück wird es dann im Zuge des anstehenden Umbaus der Binger Str. für die neue Straßenbahnstrecke einen durchgängigen Radweg geben.

foot=designated war übrigens richtig, da der Weg ja per Zeichen 239 dem Fußverkehr gewidmet ist. (Siehe auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren)

Ich habe das gerade schnell selbst korrigiert.

131257223 over 2 years ago

Hallo, du hast den straßenbegleitenden Weg in der Binger Str. von einem Fußweg zu einem gemeinsamen Geh-/Radweg geändert.

Das entspricht aber nicht der Realität, denn der Weg ist mit Zeichen 239 + "Rad frei" eindeutig als Gehweg beschildert, der mit dem Rad (in Schrittgeschwindigkeit und Wartepflicht ggü. Fußverkehr) befahren werden darf.

Siehe auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Bitte daher wieder in highway=footway, bicycle=yes zurückändern.

131023191 over 2 years ago

Da muss ich dir allerdings Recht geben, die Regeln fürs Radfahren sind oft sehr komplex und verwirrend.

131023191 over 2 years ago

Hier wurde fälschlicherweise das Tag oneway=yes vom straßenbegleitenden Radweg an der Straße "Im Münchfeld" entfernt.

Es fehlt hier aber definitiv die Freigabe des Radweges für die Gegenrichtung und aufgrund der Dimensionen des Weges dürfte die auch gar nicht angeordnet werden.

Fußgänger sind von oneway=yes übrigens nicht betroffen, das gilt nur für Fahrzeuge.

Daher ist das Tagging mit oneway=yes hier völlig korrekt.

Bitte nicht einfach die Tags ändern sondern vorher Rücksprache halten!

130641398 over 2 years ago

Ich werde meine Software erweitern, sodass auch das von dir verwendete Tagging-Schema korrekt interpretiert werden kann.

130641398 over 2 years ago

Hallo, du hast hier teilweise mein Tagging mit traffic_sign:forward= durch traffic_sign= ersetzt und den Knoten vom Weg weggenommen.

Dadurch geht aber die Information verloren, auf welchen Weg sich das VZ bezieht. Diese Information verwende ich in einem eigenen Programm, dass die OSM-Daten auswertet.

Bitte nicht ohne Rücksprache die Daten von anderen Leuten löschen, wenn es sich um ein gültiges Tagging-Schema handelt (siehe osm.wiki/DE:Key:traffic_sign).

130611969 over 2 years ago

Hallo,

du hast hier einige Änderungen an straßenbegleitenden Wegen vorgenommen, die nicht der Realität entsprechen. Der Bürgersteig an der Rheinallee zwischen Industriestraße und Zwerchallee ist z.B. als gemeinsamer Geh- und Radweg beschildert, womit highway=path korrekt ist. Vergleichbares gilt in der Liebigstraße und Hauptstraße.

Ich werde das alles nachher korrigieren.

Bitte nicht einfach die Wege und Tags von anderen Leuten löschen. Bitte vorher Kontakt aufnehmen und auf Basis der Konventionen im Wiki argumentieren, warum deiner Meinung nach Änderungen erforderlich sind.

115388875 over 2 years ago

Das Tag bicycle=optional_sidepath ist noch recht neu und ich verwende auch in diesen Fällen bisher noch das Tag bicycle=designated.

Um die rechtliche Situation zu erfassen tagge ich zusätzlich die Beschilderung mit traffic_sign:forward bzw backward. Sollte sich bicycle=optional_sidepath etablieren, kann man das später also auch noch recht gut (halb-)automatisiert ändern.

115388875 over 2 years ago

Hi Erik,

du hast hier in der Goethestraße das Tagging geändert von highway=path mit bicycle=designated zu highway=footway mit bicycle=yes.

Das ist aber nicht das korrekte Tagging für einen geteilten Fuß-/Radweg ohne Benutzungspflicht, sondern für einen Gehweg mit "Rad frei".

Siehe auch osm.wiki/DE:Key:bicycle

bzw. osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

LG
Fabian

122184947 almost 3 years ago

In Deutschland ist es leider komplizierter. In der StVO fehlen leider die Pendants zu Zeichen 237, 240 und 241 OHNE Benutzungspflicht. Deswegen ist es oft gar nicht so einfach einen straßenbegleitenden Radweg ohne Benutzungspflicht von einem reinen Gehweg zu unterscheiden.

Ich finde die Seite hier beschreibt es ganz gut:

https://www.adfc-diepholz.de/radwege-ohne-benutzungspflicht/

122184947 almost 3 years ago

Hallo geowas,

du hast Recht, dass die Zeichen 241 dort teilweise entfernt wurden um die Benutzungspflicht aufzuheben. Allerdings ist es weiterhin ein Weg, der dem Fuß- und Radverkehr gewidmet ist, nur jetzt eben ohne Benutzungspflicht.

Gemäß osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren wird empfohlen nicht den Wert "designated" für die Benutzungspflicht zu missbrauchen sondern diese Unterschiede mit dem traffic_sign Key zu erfassen. Genauso habe ich es dort mit traffic_sign:forward=none und traffic_sign:backward=none getan.

Daraus lässt sich dann auch präziser ableiten, ob ein straßenbegleitender Radweg in Gegenrichtung benutzt werden darf oder nicht.

Gerne können wir uns dazu auch mal telefonisch oder so austauschen.

LG
Fabian

115723585 over 3 years ago

Hi Erik, du hattest hier mit StreetComplete cycleway:right=lane in cycleway:right=track geändert, obwohl hier ein Radfahrstreifen existiert und kein baulich getrennter Radweg. Das war also vermutlich ein Versehen, oder?

107277544 over 3 years ago

Hallo,

du hast in dieser Änderung das "Stresemann-Ufer" als Fußgängerzone (highway=pedestrian) getaggt. Tatsächlich ist es mit Zeichen 240 aber als gemeinsamer Geh- und Radweg beschildert. Das korrekte Tagging ist also highway=path

114833267 over 3 years ago

Hi TogoMax,

du hast hier Wege von highway:path nach highway:footway geändert, obwohl das nicht den Tatsachen entspricht. Der Weg entlang der Rheinhessenstraße ist z.B. mit Zeichen 241 als getrennter Geh- und Radweg ausgeschildet, es handelt sich also nicht um einen reinen Fußweg.

Warum also diese Änderung?

72575428 over 3 years ago

Hi Arndt,

du hast Recht. Ich war gerade noch mal vor Ort und es gibt hier definitiv keine Beschränkung für Anlieger (mehr). Ich nehme an, dass das eine temporäre Baustellenregelung war, die ich damals eingetragen habe. Was man aber ohnehin nicht tun sollte, eben wegen solcher Probleme bei der Aufhebung der Baustelle.

Ich habe es nun korrigiert. Danke für den Hinweis!

LG Fabian