Emblemo de OpenStreetMap OpenStreetMap

Taglibro de mawi2002

Lastaj taglibraj afiŝoj

Erste Gehversuche II

Publikigita de mawi2002 je 17 marto 2019 en German (Deutsch).

« Blog: Erste Gehversuche I

Datengewinnung

mit großem Dank an Harald Hartmann

Grundsätzlich könnte es so laufen

JOSM

  • Installiere und starte JOSM (Java OpenStreetmap Editor)
  • Hier gibt man nun das Gebiet ein, dessen Grenzen heruntergeladen werden sollen (z.B. Sachsen)
  • Daten herunterladen
  • Glücklich sein

Leider sagt das Programm: “Der OSM-Server api.openstreetmap meldete eine fehlerhafte Anfrage. Das angeforderte Gebiet ist zu groß oder enthält zu viele Daten. Versuchen Sie, ein kleineres Gebiet herunterzuladen oder nutzen Sie einen Datenbankexport.”

Die Meldung ist verständlich, wenn man bedenkt, wieviele Daten in einer kleinen Fläche stecken - geschweige denn in einer großen. Wir sind hier aber nur an den Grenzen interessiert, was die Datenmenge wiederum überschaubar macht.

geofabrik

wambacher’s boundaries map

  • https://wambachers-osm.website/boundaries/
  • Download in verschiedenen Formaten möglich
  • Zum Download muss man angemeldet sein; Anmeldung möglich per SSO mit den Daten von OSM
  • Nur Länder- aber keine Bundesländergrenzen
  • Download per Kommandozeile; die Anweisung wird generiert und angezeigt, die man dann nur noch in das eigene Kommandozeilentool copy&pasten muss

overpass-turbo

  • http://overpass-turbo.eu/
  • Format: shp
  • Trotz Wizard muss man schon Vorwissen mitbringen. Die Abfrage zum Beispiel Sachsen lautet:
[out:json][timeout:25];
(
  relation(62467);
);
out body;
>;
out skel qt;

Mein Versuch im Wizard mit “way:border in Sachsen” führte zu diesem Code:

[out:json][timeout:25];
{{geocodeArea:Sachsen}}->.searchArea;
(
  way(area.searchArea);
);
out body;
>;
out skel qt;

Beim Ausführen gab es dann diese Meldung:

Montri la plenan afiŝon

Erste Gehversuche I

Publikigita de mawi2002 je 16 marto 2019 en German (Deutsch). Antaŭe ĝisdatigita je 17 marto 2019.

Motivation

Was ich tun will: eine Webseite bauen, auf der man

  • eine Landkarte
  • einen Schiebebalken
  • und einen Bereich mit weiteren Details

sieht. Die Landkarte (natürlich OSM) stellt ein ausgewähltes Gebiet dar mit Layern, die farblich Grenzen verschiedener -nennen wir es Einheiten- darstellt. Dies können sein:

  • Herzogtümer
  • Königreiche
  • oder ähnliche geschichtsträchtige Flächen

Der Schiebebalken bestimmt das Jahr, aus welchem die gefüllten Flächen angezeigt werden. Es soll dabei nicht die gesamt OSM “alt” sein, d.h. wenn sich in den Jahren Flussläufe geändert haben, wenn Wälder nicht mehr existieren etc. ist das irrelevant. Es wird immer die aktuelle Situation, die OSM darstellt, durch die Layer durchscheinen.

Und schließlich sollen im Detailbereich weitere Informationen dargestellt werden, die sich auf die gewählte Zeit und den gewählten Kartenausschnitt beziehen. Geboren war die Idee aus meiner Liebe zu historischen Romanen, die ich (Ort und Zeit) auf diesem Weg gern visualisieren wollte - daher würde ich den Detailbereich gern vorsehen, um dort Bücher zu nennen. Prinzipiell geht aber auch jede andere Sorte von Themen.

Das Ganze ist in erster Linie ein Projekt, bei dem ich mich mit dieser OSM-Materie befassen möchte. Es geht nicht darum, in Konkurrenz zu anderen Projekten wie bspw. https://chronas.org http://geacron.com/ oder http://openhistoricalmap.org/ zu treten.

Grundlegendes zur Datenspeicherung

Meine erste Frage also war, wie werden die Daten bei OSM gespeichert, um im nächsten Schritt damit arbeiten zu können.

Es kristallisiert sich schnell diese Hierarchie heraus: Relation » Linie » Knoten

Achtung: eine Relation kann wiederum aus mehreren Relationen bestehen

Prüfen wir die Hierarchie und fragen uns beispielhaft: Von welchen x-y-Koordinatenpaaren wird Sachsen begrenzt? (beachte: hier wird von longitude [lon] und latitude [lat] gesprochen)

Montri la plenan afiŝon