Hallo!
Ich hatte Anfang Oktober gewettet, dass es die deutsche OSM-Community nicht schafft, bis zum Jahreswechsel 25 % der von keepright angezeigten “beinahe Verbindungen” zu überprüfen (korrigieren bzw. als false positive markieren). Ich dachte mir, dass es vielleicht den ein oder anderen dazu motivieren könnte, einen Beitrag zur Qualitätssicherung zu leisten.
Ich habe das nun wie versprochen beobachtet (ungeachtet dessen, ob inzwischen neue Fehler dazu kamen, die am 7.10.2013 noch nicht vorhanden waren!). Mit dem QAT-Script ist es nicht nur möglich, sich die Fehler direkt innerhallb JOSM anzeigen zu lassen, sondern auch innerhalb eines administrativen Bereiches, wie z. B. Bundesländern. So komme ich zu folgendem Ergebnis:
In Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen konnte dieses Ziel erreicht werden. Besonders freue ich mich über die Flächenländer Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, wo das Ziel zwar knapp verfehlt wurde, aber absolut sehr viele Fehler korrigiert wurden. Vielen Dank an die zahlreichen fleißigen Mapper!!
Insgesamt wurden in Deutschland 16,7 % der beinahe Verbindungen überprüft. Damit habe ich die Wette gewonnen. :-) Trotzdem freut es mich so sehr, dass binnen drei Monaten insgesamt knapp 4.000 Fehler korrigiert wurden, dass ich mir den Kasten Kirner Landbier (dunkel) selbst kaufe! :-)
Bei all der Freude muss man noch darauf hinweisen, dass es nur ein (!) Fehlertyp war. Viele weitere navigationsrelevante Fehler, wie etwa nicht verbundene Schnittpunkte, sind ebenfalls korrekturwürdig. Fehlende Tags hinzuzufügen ist meiner Meinung nach ebenfalls sehr wichtig, da es häufig Informationen sind, die nie in der Karte sichtbar sind. Es bleibt also noch viel zu tun im kalten Winter…
Danke und weiter so!
토론
2014년 1월 2일 10:18에 chris66님의 의견
Was in denn in Rheinland-Pfalz passiert? +1000%, nicht schlecht.
Grüße Chris :-)
2014년 1월 2일 10:34에 poppei82님의 의견
Ich habe in den vergangenen 3 Monaten keine Fehler behoben. Und das tue ich normalerweise am liebsten in meinem Heimatbundesland. :-)
2014년 1월 3일 00:19에 aseerel4c26님의 의견
Und ich möchte wiedereinmal anmerken, dass es keine “Fehler” sind, die keepright anzeigt, sondern Hinweise auf mögliche Fehler. … Falls doch mal jemand mitliest, der nicht so genau versteht, dass auch falsch-positive “Fehler” durchaus vorkommen.
2014년 1월 3일 14:50에 changchun_1님의 의견
Hab ich mir fast gedacht, dass du die Wette gewinnst und ich hab mich so ins Zeug geworfen. Gefühlt habe ich 5000 Fehler bereinigt, waren dann doch nicht so viele. Aber in der Übersicht von Baden-Württemberg sieht es schon ganz gut aus, siehe http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=routing&lon=10.04604&lat=48.75539&zoom=7&overlays=unconnected_major1,unconnected_major2,unconnected_major5,unconnected_minor1,unconnected_minor2,unconnected_minor5,duplicate_ways Was erschreckend ist, wieviele neue unverbundene Wege, jeden Tag dazu kommen.
Gruß Matthias
2014년 1월 3일 15:07에 dcp님의 의견
@aseerel4c26
IMHO kann es keine “false positives” bei “beinahe Verbindungen” geben. “Highways” sollten mit noexit=yes getagt werden wenn sie nicht mit einer anderen highway verbunden sind!
2014년 1월 3일 18:54에 aseerel4c26님의 의견
@dcp: ja, okay, bei dieser “Fehler”-Kategorie ist Fehler schon eher zutreffend als bei vielen anderen.
2014년 1월 5일 06:31에 dcp님의 의견
@aseerel4c26
Although they are not “false positives” they are still errors and have to be corrected so we do agree!
2014년 1월 5일 09:53에 poppei82님의 의견
@changchun
Danke für dein super Engagement! Ich hatte ja Baden-Württemberg auch sehr positiv hervorgehoben, weil einfach hunderte Fehler bereinigt wurden. Und ja: es kommen jeden Tag neue dazu. Das ist bei der Statistik nicht berücksichtigt. Heißt also selbst wenn du 5000 Fehler korrigiert hast, kamen womöglich 4000 Fehler dazu, sodass sich ein Saldo von 1000 Fehlern ergibt, der letztendlich in diese kleine Statistik einfließt. Trotzdem freue ich mich, dass manche Leute wieder etwas mehr auf die Qualitätssicherung achten!
2014년 1월 15일 09:36에 changchun_1님의 의견
@ poppei82 Wie wäre es mit der Erstellung einer neuen Statistik. Vielleicht mit einem Ranking zur Motivation. Lass dir was einfallen :-) .. oder es fällt jemand anderen, was ein.
Denn manchmal ist es besser keine Daten zu haben, als falsche.