OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
45721531 almost 8 years ago

Siehe osm.org/note/1094160
Keine Ahnung, ob das stimmt, aber auf der Verkehrskarte schaut das auch komisch aus.

51033842 almost 8 years ago

Die Haltestelle war bereits erfasst. Jetzt gibt es diese sechsmal :-(
osm.org/note/1119302#map=18/49.41279/11.14491&layers=N

50141463 almost 8 years ago

Thank you for helping, but I think there are some Problems with that street:
osm.org/way/4758856
Is it really no oneway on both sides? And there are some missing connections (and overlapping highways) like here
osm.org/node/1815182862

50802247 almost 8 years ago

Danke für den Hinweis, aber hier sind leider ein paar Fehler entstanden:
Der "Radweg" osm.org/way/512523733 verläuft als Schleife auf bestehenden Wegen und durch ein Gebäude.
Wenn der Fußweg für Fahrradfahrer frei ist (oder ist das ein gemischter Rad-/Fußweg?), dann sollte man den bestehenden Weg ( osm.org/way/142347017 ) ändern und keinen neuen darübermalen.

Wie man das am besten einträgt kann man sich hier anzeigen lassen: http://osmtools.de/traffic_signs/

Wenn das zu schwierig sein sollte, dann erledige ich das, sobald ich weiß welches "traffic_sign" dort steht.

48335313 about 8 years ago

Amtliche Daten können veraltet sein. Siehe:
osm.org/note/1007569

46222934 about 8 years ago

zu osm.org/way/475667098 (fixme)

Weder - noch. Das Gelände ist seit Jahren weitgehend ungenutzt und wurde illegalerweise (jetzt streng verboten) von Motocross-Fahrern genutzt.Früher wurde hier auch mal Sand abgebaut. Als quarry würde das aber jetzt keiner mehr bezeichnen. (disused:landuse=quarry? Das Problem früherer landuse ist in OSM ungelöst)

38093133 about 8 years ago

Stationäre Schafherden und Hütehunde kenne ich nicht. *Bestenfalls* gibt es dort einen dauerhaften Zaun (barrier=fence).
Bewegliche Sachen werden in OSM nicht erfasst. Sonst wäre die Autobahn voller "BrummBrumm" ;-)

38093133 about 8 years ago

Hier wurde zweimal ein POI "WuffWuff" eingetragen - also mindestens einmal zuviel. Soll das ein Name sein? Dann bitte umtaggen. Siehe auch osm.org/note/1000954

46370879 about 8 years ago

Die Adressänderung (Richtweg -> Narzissenweg) an osm.org/way/35870176
war ein Versehen?

48019124 about 8 years ago

Nö, Bildchen nicht.
Standard ist in etwa: osm.wiki/L%C3%BCbeck/Fahrradstadtplan

Am Schema highway=footway/cycleway ist das blöde, dass man Access-Eigenschaften mit der Wegeart vermantscht und daher von alters her schon sehr oft falsch waren (oft wurden zum Beispiel Feldwege fälschlicherweise als cycleway erfasst, weil da eine Radroute verlief oder kleinere Fußwege als footway, obwohl das Fahrradfahren dort offiziell gar nicht verboten war). Daher hat sich in D seit einiger Zeit durchgesetzt lieber die Berechtigung über access an ein path zu ergänzen.

48019124 about 8 years ago

Merci. Spart auch viel Arbeit, weil Letzteres hier Standard ist ;-)

48019124 about 8 years ago

Hallo Albanger,
tut mir leid, aber Deine Korrekturen von
highway=path zu cycleway
sind nicht richtig.
(Beispiel: osm.org/way/157766972/history#map=19/49.45150/11.05342&layers=N )
Ein cycleway ist ausschließlich für Fahrradfahrer. Hier ist es ein kombinbierter Rad-/Fußweg und war völlig richtig erfasst. Näheres hier: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway

48437778 about 8 years ago

Sorry, maybe a copy&paste-error (no idea).
Thanks for the error check.
Now I fixed the needless one-way-relation too (=> way).

47020825 over 8 years ago

Wie so oft gibt es bei OSM keine einheitliche Linie, wie man es am Besten erfasst.
Ich persönlich würde hier highway=service und service=alley
(osm.wiki/Tag:service%3Dalley) nutzen und ein lanes=1 ergänzen. Wenn nicht explizit ein Straßennamenschild dort steht würde ich auch keinen Namen in die Datenbank eintragen.
Andere sehen das anders.
Beispiel: osm.org/way/4975153

47048776 over 8 years ago

Nö, das zweite 95 kommt vom "office". Bei Objekten, die keine eigene Darstellung bekommen, gewinnt die dortige Adresse. Das ist ein Rendererproblem und kein Datenproblem.
=> Wir mappen nicht für den Renderer. Das heißt, wir ändern Daten nicht deshalb, damit es auf *einer* der vielen OSM-Karten ein bestimmtes Aussehen ergibt.

Danke trotzdem.

PS: Das Gebäude (vielleicht sind es auch zwei) hat im übrigen zwei Adressen und für das Routing bevorzuge ich und andere eine haustürgenaue Erfassung.

44239145 over 8 years ago

Hallo alexm12,

bitte nutze als Quelle nicht "Google Maps" - insbesondere dann nicht, wenn es falsch ist ;-) Diese Art von "Fernerkundung" ist weder erwünscht, noch legal.

47020825 over 8 years ago

Nochmals Hallo,
nein, hier war das Nummern entfernen schon richtig (Der Weg heißt ja nicht so). Aber das oneway=yes, das Du vorhin gesetzt hast heißt, dass hier niemand mehr herauskommt ;-)
Nebenbei: Ist das denn überhaupt (und bis zur hinteren Garage) ein öffentlicher Weg (Wohnstraße)? Oder nicht eher ein Anliegerweg?

47048776 over 8 years ago

Hallo jonny65,
Schön, dass Du dich hier einbringen willst. Aber das "Nummern entfernen" ist einfach ein Fehler. Ich werde das jetzt wieder reparieren.

45945625 over 8 years ago

Der Name besagt eigentlich nicht, was es einmal war, sondern wie es üblicherweise heißt. Und es wird tatsächlich von niemandem, den ich kenne "QUELLE VZ" genannt. Ob es nun "ehemaliges Quelle-Gebäude/-Versandzentrum" oder dergleichen heißt - darüber könnte man dann ja diskutieren.
"Eine glattere Aussenfassade?"
Zum Beispiel einfach mal die Südwestecke dieses "frei schwebenden Gebäudes" anschauen:
osm.org/way/473568638
Und - wie schon vormals erwähnt - konnte ich vor Ort nirgendwo 10 cm-Schlitze in der Fassade sehen.

45945625 over 8 years ago

Wegen der Größe:
Das Objekt hat mehrere Ebenen im Gegensatz zu einer Speditionshalle. Sehr groß ist es jedenfalls: https://www.welt.de/regionales/muenchen/article122503169/Streit-um-Deutschlands-zweitgroesste-leere-Immobilie.html
Breite >250 m, Länge bis 230 m, Nutzfläche rd. 250000 m².
Aber darum geht es mir nicht.
Ein Gebäude kann auch in mehreren Bauabschnitten gebaut werden. Und bei der Größe ist es selbstverständlich aus Brandschutzgründen unterteilt. Die Überbauungen im südlichen Gebäudetrakt schweben aber in keinem Fall als eigenständige Gebäude berührungsfrei zwischen den anderen Gebäudeteilen.
Der Kollege kukuk, der in Nürnberg sehr viele Gebäude nach den Aerowest-Bildern präzise erfasst hat, hatte jedenfalls besseres Bildmaterial, als Bing genutzt, mit dem Du das jetzt "verbessert" hast. Jedenfalls war es vorher rechtwinkliger, als es jetzt ist und hatte eine "glatte" Außenfassade.
Der Name "ehem. QUELLE VZ" ist jetzt auch nur noch als ein Name eines Gebäudeteils eingetragen. Noch dazu abgekürzt :-(
(Übrigens: Ich kenne das Gebäude auch im Inneren! Es wurde zwischen 1955 und 1958 nach *einem* Entwurf von Ernst Neufert gebaut - und nicht mehrmals erweitert.)