OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
61172145 over 4 years ago

Hi mariotomo,
sorry: no Telegram.
The problem with the duplicate nodes is an editor issue.
The main problem with HOT is, that people without any experience with aerial photo evaluation mapping great areas.

Best regards
pyram

90448172 over 4 years ago

Hallo Fredie,

magst Du mir sagen, warum Du den Rad-/Fußweg hier ( osm.org/way/120033974 ) und die anschließende Wege in einen reinen Radweg abgeändert hast?
Damit wird per Definition Fußgängerverkehr verboten. Wurden dort neue Schilder angebracht?

94917190 over 4 years ago

Eigentlich ist mir das egal. (Mir geht es ausschließlich darum, dass das nicht nach veraltetem Luftbild wieder eingetragen wird.)
Faktisch werden Gebäude äußerst selten wieder woanders aufgebaut.
Und selten liegen abgebrochene Gebäude längere Zeit am ehemaligen Standort herum. Ich kann nur erkennen, dass dort *keines* mehr ist :-P
Nicht ernst: Hier wäre no_longer:building=* dann wohl passend ;-)

94917190 over 4 years ago

Scherz?

"Removed" heißt entfernt ( https://www.deepl.com/translator#en/de/removed ). Ich nehme an das die Reste jetzt auf einer Deponie liegen oder der Schotter im Straßenbau "eingebaut" wird.
So, wie die anderen über 10000 Gebäude: https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=removed

84111491 almost 5 years ago

Hi Keksoline666,

darf man fragen, was das genau sein soll:
osm.org/node/7391537115
In Fernabrünst gibt es sicherlich keinen Supermarkt (zumindest gab es die letzten Jahre dort keinen). Kann es sein, dass das lediglich so eine Art Hofladen ist?:
osm.wiki/DE:Tag:shop=farm?uselang=de
oder nur ein Verkaufsautomat, da opening_hours=24/7
=> osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dvending_machine = food/milk?
Die Bezeichnung "Selbsbedienungshütte" dürfte sich mit unserer Definition von name sehr wahrscheinlich nicht decken. Dafür besser "description" nutzen.

91930063 almost 5 years ago

Hallo kklu,

ich nehme Bezug auf die Meldung osm.org/note/2330011

Ja, grundsätzlich ist das so schon in Ordnung.
Aber eigentlich hätte das surface=asphalt gereicht ;-)
Die Zugangsbeschränkung "access" betont jetzt halt etwas, was so vor Ort wahrscheinlich nicht beschildert ist:
Es ist jeder Verkehr ausdrücklich verboten (auch Reiter), außer für Fußgänger und Fahrräder.
Bisher hätte highway=path bedeutet, jeder zweispurige Verkehr ist verboten.
Siehe auch
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath
und osm.wiki/DE:Key:access?uselang=de

Aus der Ferne gesehen sollte daher das access=no wieder weg. Das geht in iD links unten unter "Eigenschaften" für jede Eigenschaft einzeln.
Der Rest (bicycle/foot) ist unschädlich.

Danke für's Selbermachen :-)

86212211 almost 5 years ago

Mir ist einfach nur aufgefallen, dass hier über das ganze Stadtgebiet verteilt mit
source=survey Dinge geändert wurden und weiß aus eigener Erfahrung, dass das eine enorme Arbeit wäre, das alles abzufahren. Dann sind noch in wenigen Tagen ebenfalls im ganzen süddeutschen Raum verteilt ebenfalls source=survey-Änderungen dazugekommen.
Daher habe ich das changeset genauer angesehen und bin durchaus zum Schluss gekommen, dass da im Grunde sauber gearbeitet wurde (technische Fehlerbehebungen, für die man nicht vor Ort gewesen sein muss). Danke dafür. Die obigen Funde waren nur Beifang (dafür braucht es keine "akribische Analyse" - das ist für mich ganz einfach) und wollte das nicht kommentarlos wieder zurückändern. Wäre vielleicht besser gewesen :-(
Bezüglich "Garten" haben wir offensichtlich verschiedene Ansichten. Ich bin halt von der alten Schule und früher war damit eher ein gepflegter Schaugarten mit Blumenrabatten etc. gemeint. Aber die Definitionen in OSM verwässern/verändern sich im Laufe der Zeit immer mehr...
Die andern Punkte musst Du dir nicht ansehen. Ich bin sehr viel im Stadtgebiet unterwegs und hatte die betroffenen Objekte höchstpersönlich erfasst.

86212211 almost 5 years ago

Entschuldigung wegen der Nachfrage, aber wieso hast Du hier einen Garten eingetragen:
osm.org/way/756645752
Hier wurde bestenfalls der Wildwuchs etwas eingedämmt...
Auch ein paar andere Fehler haben sich eingeschlichen. Zum Beispiel
osm.org/node/7593700318 neu gesetzt, obwohl der Eingang schon an der richtigen Stelle erfasst war: osm.org/node/6295856927
Den Namen (So stand der Vor Ort) gelöscht: osm.org/node/2663561611/history
Eine Adresse ans Gebäude geklebt, obwohl beide (sic!) Adressen bereits vorhanden waren?
Diese Adresse geändert: osm.org/node/6355665613/history
und daneben diese gelöscht: osm.org/node/6355665612
Auch wenn der Eingang mittlerweile zugemauert sein sollte (werde mir das demnächst nochmal ansehen), gibt es diese Adresse noch offiziell. (Kannst Du gerne bei der Stadt nachfragen)
Ansonsten nichts für ungut und danke für die Datenpflege.

90446035 almost 5 years ago

Tut mir leid, aber der Fehler ist nicht das Schild, sondern den Weg in zwei Wege aufzuteilen. Das Verkehrsschild jetzt zu löschen vergrößert den Fehler nur.
Die in D anerkannte und mühsam ausgehandelte Taggingmethode ist hier beschrieben:
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath
Unstrittig wird die Teilung in zwei getrennte Wege von der großen Mehrheit der Mapper abgelehnt.
Pseudowege, wie osm.org/way/816133988 sind auch für das Routing weniger als hilfreich.
Was soll damit denn Sinnvolles erreicht werden? Wer Verkehrsflächen malen will, der kann sich mit area:highway ( osm.wiki/Key:area:highway ) behelfen.

90446035 almost 5 years ago

Hallo EinsJonas,
es ist an und für sich schon üblich, sich auf solche Rückfragen zu äußern. Auf meinen Hinweis auf osm.org/note/2234105 hast Du leider auch nicht reagiert. Der Fehler wurde mittlerweile dort behoben und dieser Fehler wird früher oder später auch wieder revertiert werden. Das wäre dann schade für die Arbeit (die von Dir und die desjenigen, der es wieder zurückbaut).
Ich gehe wie kartler175 davon aus, dass es sich hier nicht um eine Verbesserung handelt, sondern Du das Taggingschema für Rad-/Fußwege nicht ganz verstanden hast:
Eine schöne Zusammenstellung findet man zum Beispiel hier: osm.wiki/L%C3%BCbeck/Fahrradstadtplan

90462897 almost 5 years ago

Danke.
Für diese Entscheidung möchte ich Dir meinen ausdrücklichen Respekt aussprechen. Das findet man nicht oft.
Ob *ich* mir sicher bin: Ja.
Die Frage ist aber eher, ob man belegen kann, dass man selber das darf. Das Datenbankrecht (das hier gilt) verlangt nicht, dass man auf der Karte darauf hinweist. Gemeinfrei ist das, was die Gemeinde "auf den Hintergrund malt". Dementsprechend könnte man zum Beispiel den genauen Verlauf plangemäß neu gebauter Straßen vom Bebauungsplan übernehmen.

Ansonsten: Es ist aus meiner Beobachtung heraus oft schwierig nachzuweisen, dass man unerlaubte Quellen nutzt, wenn diese die Vor-Ort-Situation richtig beschreiben. Viele Überschätzen aber die amtlichen Daten und ich habe diverse Mapper dementsprechend im Verdacht, wenn plötzlich Adressen von Gebäuden auftauchen, die Jahre vorher abgebrochen wurden und vor Ort definitiv nichts (mehr) oder bei Neubebauung noch nichts zu sehen ist......

90462897 almost 5 years ago

Hallo gs3§zba,
ich verweise jetzt einfach mal auf https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70416
und bitte um eine entsprechende Berücksichtigung unserer Grundsätze nicht von anderen Karten abzumalen...

81054542 almost 5 years ago

Danke dafür nicht einfach jeder Meldung zu glauben. Die Baustelle ist nur im Hofbereich fertig. Hab's angepasst.

82794966 almost 5 years ago

Ich habe dieses Changeset wieder zurückgesetzt. Das Schulgebäude hat keine "Löcher" - auch wenn man das nach Luftbild vielleicht meinen könnte.

79054838 almost 5 years ago

Ich persönlich erstelle nur ungern Fehlermeldungen (notes), um anderen Arbeitsaufträge zu geben. Fehlermeldungen sind eher für nicht-OSMer. Für interne Meldungen sind eigentlich die "fixme's" gedacht.
Wenn es einen Vor-Ort_Mapper geben sollte/wird, dann wird er das auch so (wie Du) erkennen ;-)
Ansonsten sind die "First Responder" offensichtlich etwas anderes, da die Einen an die Anderen anscheinend etwas spendeten: https://www.onetz.de/oberpfalz/edelsfeld/feuerwehr-edelsfeld-spendet-first-responder-id2992422.html

79054838 almost 5 years ago

Zwei Gebäude?
Hier überschneiden sich ein Gebäude und eine angeblich dort stehende Feuerwehrstation ( osm.org/way/546534804 ). Letztere stammt nicht von mir. Nach Luftbild und anderer Drittquellen dürfte die Lage der Feuerwehr nicht stimmen...

90138452 almost 5 years ago

Hi FOB5J5UTBaYmAdKk7,
darf man davon ausgehen, dass diese shops aus versehen eingetragen wurden oder nur zum Test?:
http://overpass-turbo.eu/s/XDU
Jedenfalls deutet "Corona-Bank" darauf hin.
Nett wäre, wenn Du die Testdaten selber wieder löschen würdest.
Ansonsten sollten hier auch nur "echte" Namen eingetragen werden und nicht "Picknick Tisch", nur weil es ein Picknicktisch ist ;-)

88991285 about 5 years ago

Review:
Hi, I have seen your request.
Please do not use name=path or name=forest if things have no name (or you don't know the name). See also:
osm.wiki/Key:name

Best regards
pyram

89040812 about 5 years ago

Review:
Hi, I have seen your request.
You should not map buildings or highways again (e.g. osm.org/way/834675153 ), when they are already mapped ( osm.org/way/722395682 ).
(I deleted some of this duplicates)

Best regards
pyram

69756057 about 5 years ago

Hallo Micha2307,

hier ( osm.org/note/1788137 ) hat jemand gemeldet, dass hier nur ein Wasserfall sei. Beide wurden von Dir erfasst.
osm.org/node/6439978261
und
osm.org/node/6439978262
Kopierfehler?
Aller Wahrscheinlichkeit nach heißen die Beiden(?) zumindest nicht gleich!?

Gruß
pyram