Logu d'OpenStreetMap OpenStreetMap

OSM und Linux

Pubblicatu di q_un_go lu 23 December 2015 n German (Deutsch)

Wenn ich mir so die deutsche Mailingliste anschaue, wer da schreibt und vor allem mit was, so sind das gefühlt gut 50% Linux-Anwender. Ich habe guten Grund zur Annahme, dass die aktivsten Mapper in Deutschland ebenfalls zu einem Gutteil Linux einsetzen - mich würde gar nicht wundern, wenn über die Hälfte aller Einträge in OSM zumindest in D von Linux aus gemacht wurden. (und die Community aus DACH zählt ja zur weltweit aktivsten, gemessen an der Kleinheit des Gebiets ohnehin.

Ob das auch all jenen bewusst ist, die OSM-Dienste für sich verwursten? Dass Mac-User eher selten mappen und Windows-Anwender gemessen an der Verbreitung des System auch?

Ich kann mich noch an die Anfänge so um 2009 erinnern, als man versuchte, Editoren für Betriebssysteme herauszubringen und Linux dabei eher stiefmütterlich behandelte. Das hat sich ja nun wohl geändert.

Was ich in dem Zusammenhang nicht so gut finde: Wenn man Geräte herausbringt, auf die man OSM-Karten draufspielen kann und dabei nicht auch an Linux-Anwender denkt.

Sorry, aber solche Firmen spucken denen ins Gesicht, die die Daten erstellen und pflegen. Garmin machte es früher beispielsweise so und auch jetzt sind ihre Tools nun nicht so Linux-freundlich, vornehm formuliert. Aber immerhin lassen sie es zu, dass man auch anderweitig zum Ziel kommt. Nur ist es halt nicht so bequem.

Email icon Bluesky Icon Facebook Icon LinkedIn Icon Mastodon Icon Telegram Icon X Icon

Discussion

Cummentu di MKnight lu 24 December 2015 ê 00:53

Ich glaub Du verrennst Dich da in was.

OSM(-mapping) hat mit Linux genau garnix zu tun, denn das findet zu 99,x% plattformunabhängig auf JAVA, Flash oder Javascript statt.

Da ist vollkommen Wurst, was für ein OS darunterliegt.

Cummentu di mmd lu 24 December 2015 ê 08:54

Zu Zeiten als JOSM 59xx noch (un)freiwillig das genutzte OS im Changeset übertragen hat, haben die dt.sprachigen Mapper 3-4x soviele Edits (“num_changes”) mit Windows im Vergleich zu Linux gemacht. Mac hängt in der Tat etwas hinterher. Lässt sich mit 2-3 Zeilen Sql recht einfach ermitteln. Vielleicht ist da talk-de nicht (mehr) repräsentativ genug.

Cummentu di q_un_go lu 24 December 2015 ê 10:06

@ McNight, @mmd Nicht überbewerten, aber als Linux-Anwender gilt man in der kommerziellen Softwareindustrie als irrelevant. Das mag vielleicht auf der reinen Konsumentenseite so sein, aber wenn es darum geht, jemanden zu finden, der Daten erfasst, so ist das offenkundig anders. Es zeigt ja, wie wichtig Plattformunabhängigkeit - die Linux mit einschließt - für solche Projekte wie OSM ist.

Wenn mit Windows etwa 3 bis vier mal so viele Edits wie mit Linux gemacht wurden: Linux hat in Deutschland etwa 3% Marktanteil bei den Desktops, aber 20 - 30% der Changesets bei den OSM-Beiträgen, also hat ein Linux-Anwender eine gut 10 mal höhere Neigung, etwas zu OpenData-Projekten beizutragen, als ein Windows-Anwender. Vielleicht - und da zitiere ich glaube ich SteveC - weil man solchen Leuten meist nicht den Unterschied zwischen OpenSource/OpenData (etwa OSM) und kostenlos/Freibier (Google Maps) erklären muss. (Hab’s mal mit MA 87% - 3% - 10% durchgespielt: wenn Linux-Anwender 10 mal aktiver wären wie die anderen, so kämen sie auf 23,5% Anteil an den Beiträgen zu OSM). Google wird aber sicherlich nicht so nett sein, zu verraten, wie viele Leute mit einem Linux-System sich bei Google MapMaker beteiligen. Ob da auch der Linux-Anteil weit überproportional ist?

Das Verhältnix Linux/Windows zeigt auch, wie schwierig es ist, Windowsanwender für OSM zu begeistern. Linux-Anwender sind eher bereit, bei Software und Anwendungen etwa auch mal Schwächen im Bedienkomfort hinzunehmen (ein bekanntes Beispiel ist GIMP), Windows-Anwender sind da verwöhnter.

Interessanterweise wird bei talk-de auch überwiegend, egal von welchem System, ein eigener eMail-Cient eingesetzt und kein WebMailer. Angesichts der Verbreitung von WebMail auch ein interessanter Aspekt, der viel über die Leute aussagt, die besonders aktiv zu OSM beitragen.

Mac fällt für mich wenig überraschend hintenrunter, aber wer Apple nutzt, hat auch in der Regel eine andere Einstellung zu Software und Anwendungen. Andererseits: wenn Apple mit 10% Marktanteil auf mehr als 7% der Beiträge zu OSM käme, wäre die Neigung eines Mac-Users, zu OSM beizutragen trotzdem schon gleich der eines Windows-Anwenders. Ich vermute aber, sie liegt niedriger.

Pi lassari cummenti trasi