Auf openstreetbugs.org war das Fehlen der Straßenbahnhaltestelle "Marsdorf" (Linie 7, zwischen Frechen und Köln) bemängelt worden. Komisch, dass mir das nicht selbst aufgefallen ist. Ich habe die Haltestelle jetzt jedenfalls nachgetragen.
schlesi's Diary
Recent diary entries
"Echter Einsatz" von OSM auf dem OpenMoko Freerunner in Hannover-Laatzen
Posted by schlesi on 13 September 2008 in English.Ich habe OSM auf meinem OpenMoko Freerunner im Echteinsatz gehabt und bin damit in Hannover-Laatzen spazieren gegangen (TangoGPS als Software und vorher daheim die Kacheln des Gebietes auf die MicroSD-Karte geladen), das hat sehr schön geklappt. Ich habe das Messe-/Expogelände umrundet/durchquert und das Karee Karlsruher Straße/Am Mittelfelde/Hildesheimer Straße/Münchener Straße.
Mein GPS-Trace war schön akkurat auf kartographierten Wegen, mein Kompliment an die fleissigen Mapper dort!
Mir ist eine kleine Lücke aufgefallen: die beiden Straßen Margeritenweg und Birkenstraße sind noch nicht kartografiert worden. Ich hätte das gerne "schnell" erledigt, hatte jedoch keine Zeit, da ich meinen Zug nach Hause nicht verpassen wollte.
Frechen - Gebiet Rosmarweg/Danziger Str./Heidgesweg/Sandstr.
Posted by schlesi on 31 August 2008 in English.Ich habe heute in einer zwei-Stunden-Fußtour dieses Gebiet, in dem es rege Bautätigkeit gibt, getrackt und dann in Josm erfasst. Kleine Fußwege habe ich erst mal außen vor gelassen.
Ich habe heute die Randwege des Friedhofs gegenüber von St. Audomar (südlich der Othmarstraße) erfasst, damit der Friedhof dort endlich mal vernünftige Ränder bekommt. Damals hatte ich das Landuse-Polygon nur frei Schnauze eingezeichnet.
Das Logfile habe ich übrigens mit meinem neuen OpenMoko Freerunner aufgezeichnet :-)
Da ich auf meinen vorherigen Diary-Eintrag schon eine Anfrage bezüglich der Brauchbarkeit des OpenMoko Freerunners für OSM hatte, möchte ich hier einen Link auf mein Weblog angeben, wo ich über meine Erfahrungen mit meinem neuen Freerunner berichte: http://schlesi.blogspot.com/search?q=freerunner
Ich hoffe, das ist ok so und wird nicht als "Schleichwerbung" aufgefasst.
Bin einmal den Ring Ichendorfer Weg/Rehbergweg/Grefrather Weg gelaufen. Habe auch den Peter-Pesch-Weg aufgenommen, der möglicherweise offiziell gar keinen Namen mehr hat, bin da aus der Beschriftung nicht ganz schlau geworden. Ich habe auch Am Rittersberg aufgenommen sowie die zum Fußweg zurückgebaute ehemalige Alte Landstraße (die hat jetzt offenbar wirklich keinen Namen mehr). Habe auch die Hohenschutzstraße mit aufgenommen.
Da ich gestern mein Openmoko Freerunner endlich bekommen habe, hat es mich natürlich begleitet, um TangoGPS auszuprobieren. Habe daheim im Garten keinen GPS-Fix bekommen, daher bin ich ohne Kartenmaterial los gestiefelt. Als ich unterwegs war, bekam ich dann plötzlich doch Empfang, hatte bis zu 10 Satelliten und in der Spitze einen HDOP von 1.4.
Leider ist mir TangoGPS anfangs nach ein paar Sekunden Nutzung immer abgeschmiert, nach einem Reboot des Freerunner lief es dann aber stabil.
Ich habe erstmal meine "Ernte" in JOSM eingepflegt und hochgeladen, ich möchte mir jetzt gleich mal die GPS-Tracks meiner WinTec-GPS-Maus und die des Freerunners vergleichen.
Ich habe eine Zugfahrt von Mannheim nach Saarbrücken (RE4090) geloggt und hochgeladen, falls da jemand Verwendung für hat. Das Loggen der Rückfahrt von Saarbrücken nach Trier hat leider nicht funktioniert, der GPS-Logger wollte nicht.
Ich habe das Gebiet zwischen Uesdorfer Straße und Immergrünweg gemappt und damit den "weißen Flecken" in diesem kleinen Areal geschlossen.
Außerdem habe ich die fehlenden Seitenstraßen an der Frijthof-Nansen-Straße gemappt und bin dann noch einen Wanderweg abgelaufen. Dank der Arbeit von Tybi und El Diabolo ist das nördliche Stadtgebiet auch erfasst.
Gestern habe ich noch die neue Straße am Keramion über das ex-Cremer&Breuer-Gelände bis zur Holzstraße gemappt.
Frechen: Ergänzungen zwischen Freiheitsring und Uesdorfer Straße
Posted by schlesi on 21 June 2008 in English.Ich bin heute etliche Straßen zwischen Freiheitsring und Uesdorfer Straße abgelaufen und habe sie in OSM erfasst. Außerdem habe ich noch zwei "Seitenarme" der Werner-Erkens-Straße aufgenommen.
Als nächster Mapping-Bereich ist das Gebiet zwischen Uesdorfer und Krankenhausstraße geplant. Auch im Bereich Fridtjof-Nansen-Straße muss ich noch mal ran.
Ich habe mit Freude gesehen, dass sich "Tybi" des Gebietes Buschbell angenommen hat. Zusammen mit "ElDiabolo" in Königsdorf entwickelt sich der Frechener Norden gut.
Die südlichen und westlichen Bereiche von Frechen fehlen bisher leider völlig, vielleicht finden sich da ja auch noch ein paar Mapper.
Today, I've learned, there's an mapping app for the open-source cellphone OpenMoko Freerunner, using the OSM data: http://www.tangogps.org/gps/cat/News
It's able to fetch missing map data in the background. They've a Youtube video, too: http://www.tangogps.org/gps/articles/5-Video.html#extended.
The software also runs on the EEE PC.
I can't wait getting my Freerunner... ;-)
So, werde zuerst mal versuchen, die Innenstadt von Frechen fertig zu mappen. Nehme mir erst mal das Gebiet nördlich des Freiheitsrings vor.
Initialer Eintrag: Mapping von Frechen und Mappingqualität
Posted by schlesi on 25 May 2008 in English.So, ich habe in den letzten Wochen, nachdem ich mir endlich GPS-Logger gekauft und das OSM-Buch durchgelesen habe, vornehmlich den Bereich 50226 Frechen, aber auch hier und da andere Bereiche geloggt und eingetragen (z. B. Linie 1 nach Weiden-West verlängert, ein paar Straßen in Weiden eingetragen, andere Städte).
Ich habe bisher meine Logging-Arbeit mit dem GPS-Logger, dessen Waypoint-Funktion (Taster) und Papier & Stift durchgeführt. An jeder Straßeneinmündung/Kreuzung oder POI habe ich dann einen Waypoint im GPS-Logger gesetzt und mir eine entsprechende Notiz gemacht. Ich muß mal ausprobieren, wie das Loggen mit Hilfe einer Digitalkamera in der Praxis für mich funktioniert.
Gelegentlich macht es mir Probleme, Straßenverläufe, die ich per PKW geloggt habe, akkurat nachzuzeichnen, da liegen die GPS-Punkte oft zu weit auseinander.
Wenn man selbst Kartendaten erfasst, zeigt sich, wie unvollständig die Kartendaten z. B. in Google Maps doch teilweise sind. Wenn es mal genug "OSM-Mapper" in den Regionen geben sollte, sollten die OSM-Daten ja generell vollständiger und aktueller sein.
Mir ist aufgefallen, dass die Karten oftmals mit "handwerklichen" Fehlern behaftet sind, also z. B. Über- oder Unterquerungen fehlen, die Linien um geschlossene Flächen die "falsche" Richtung haben, etc. Diese Fehler lassen sich ja mit der "Validate"-Funktion von JOSM leicht finden.
Ich würde mir wünschen, dass vor dem Hochladen von bearbeiteten Ausschnitten der Bearbeitende mit Hilfe der "Validate"-Funktion seine Arbeit überprüft und die Fehler korrigiert. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Nutzung der OSM-Daten zur PKW-/LKW-Navigation wichtig.
Es ist auch eine gute Idee, mal reine "Debugging"-Sessions zu machen, sich also einfach mal Kartenausschnitte in JOSM zu laden, zu "Validaten" und die Fehler dann zu beheben.