Initialer Eintrag: Mapping von Frechen und Mappingqualität
Posted by schlesi on 25 May 2008 in English.So, ich habe in den letzten Wochen, nachdem ich mir endlich GPS-Logger gekauft und das OSM-Buch durchgelesen habe, vornehmlich den Bereich 50226 Frechen, aber auch hier und da andere Bereiche geloggt und eingetragen (z. B. Linie 1 nach Weiden-West verlängert, ein paar Straßen in Weiden eingetragen, andere Städte).
Ich habe bisher meine Logging-Arbeit mit dem GPS-Logger, dessen Waypoint-Funktion (Taster) und Papier & Stift durchgeführt. An jeder Straßeneinmündung/Kreuzung oder POI habe ich dann einen Waypoint im GPS-Logger gesetzt und mir eine entsprechende Notiz gemacht. Ich muß mal ausprobieren, wie das Loggen mit Hilfe einer Digitalkamera in der Praxis für mich funktioniert.
Gelegentlich macht es mir Probleme, Straßenverläufe, die ich per PKW geloggt habe, akkurat nachzuzeichnen, da liegen die GPS-Punkte oft zu weit auseinander.
Wenn man selbst Kartendaten erfasst, zeigt sich, wie unvollständig die Kartendaten z. B. in Google Maps doch teilweise sind. Wenn es mal genug "OSM-Mapper" in den Regionen geben sollte, sollten die OSM-Daten ja generell vollständiger und aktueller sein.
Mir ist aufgefallen, dass die Karten oftmals mit "handwerklichen" Fehlern behaftet sind, also z. B. Über- oder Unterquerungen fehlen, die Linien um geschlossene Flächen die "falsche" Richtung haben, etc. Diese Fehler lassen sich ja mit der "Validate"-Funktion von JOSM leicht finden.
Ich würde mir wünschen, dass vor dem Hochladen von bearbeiteten Ausschnitten der Bearbeitende mit Hilfe der "Validate"-Funktion seine Arbeit überprüft und die Fehler korrigiert. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Nutzung der OSM-Daten zur PKW-/LKW-Navigation wichtig.
Es ist auch eine gute Idee, mal reine "Debugging"-Sessions zu machen, sich also einfach mal Kartenausschnitte in JOSM zu laden, zu "Validaten" und die Fehler dann zu beheben.
Discussion