silversurfer83's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
162981944 | 6 months ago | thank you for clarifying. this is a way this can be tagged without deleting the object:
|
163135732 | 6 months ago | Moin :) zu zwei Dingen hätte ich hier Fragen: - Die lange parallel geführte Rechtsabbiegespur von der Brücke kommen: Warum verkürzt du die so? Ist der Radstreifen entfernt worden? Entweder sollte die Abbiegespur so lang sein, wie sie vorher war oder sie kommt ganz raus und wird als lane-tag an der Hauptspur erfasst, oder? - Warum hast du die Zufahrt zum Parkhaus entfernt? grüße
|
163134235 | 6 months ago | Moin :) seid ihr euch da ganz sicher mit dieser Änderung? Der Name steht schon an den Gleisen (wo er hingehört) und auf dem Luftbild sieht das auch gar nicht nach Tunnel aus. Vielleicht alle Eigenschaften außer "landuse=railway" wieder entfernen, oder? Grüße
|
163131565 | 6 months ago | Hallo und herzlich willkommen bei OpenStreetMap :) danke, dass du hilfst die Karte aktuell zu halten. Du hast in deinen ersten beiden Änderungen darum gebeten, dass sich das jemand ansieht. Wie so vieles bei OSM läuft das auch über Freiwillige. Ich schreib mal was dazu: - Heißt das, dass aktuell noch nicht dort eingekauft werden kann? - In Balhorn scheint es usus zu sein, dass die Adressen alle als jeweils eigener Punkt (node) im Gebäude erfasst werden. Hier hast du diesen node für die (überflüssige) Doppelerfassung des Ladens genutzt. Nicht dramatisch, sollte jedoch vermieden werden. Ich flick das mal eben. Bei Fragen stehen dir das Wiki unter wiki.osm.org sowie eine aktive Schaar Beitragender unter c.osm.org praktisch 24/7 zur Verfügung. Also einfach immer raus damit, wenn Fragen sind. happy mapping
|
162839472 | 6 months ago | Sorry, dass die Antwort so lange dauert. Ja. Das ist insgesamt ein eher abstraktes Konzept, was da mit building und building:use entwickelt wurde. Ich halte es so, dass es auf den äußeren Eindruck ankommt. Das Fitti im Ex-Obi liegt in einem building=commercial oder vielleicht sogar in einem building=supermarket. Das sollte jetzt auch kein Auftakt zu einem Editwar werden :)
Schönes Wochenende :) |
163088176 | 6 months ago | |
163088176 | 6 months ago | Danke für die schnelle Rückmeldung. Genau das ist ein Fall für Keep The History. Ich werde den node wiederherstellen und wenn dann die neue Praxis eröffnet würde ich mich sehr freuen, wenn du als Mensch vor Ort die Details sauber erfassen würdest :) |
163082752 | 6 months ago | So. Da bin ich wieder. Wenn ich mir die Luftbilder und die Liegenschaftskarte des Landes NRW ansehe kann ich nicht nachvollziehen, warum diese Wege gelöscht werden sollten. Grundsätzlich gilt bei OSM folgendes (steht auch im oben verlinkten Wikiartikel): Wir erfassen die Welt. Es gibt sehr wenige ausnahmen und "normale" Wege auf Privatgrund gehören nicht zu den Ausnahmen.
umd die HausNr 8 herum sind zwei Tore erfasst, welche den Verkehr entsprechend eingrenzen. Das nördliche ist aktuell jedoch nur allgemein als Barriere erfasst. Das könnte genauer gemacht werden. Ich weiß, dass OSM für Neulinge komplex sein kann und daher stehe ich gerne für Fragen zu Verfügung. Grüße
|
163088176 | 6 months ago | Moin :) auf die Gefahr hin, dass du es schonmal gehört hast, schreibe ich nochmal, da du heute fleißig POIs aufgeräumt hast: Bitte nur solche nodes löschen, bei denen *nichts* mehr übrig ist. Für ein Geschäft bedeutet das: Die Räume wurden abgerissen oder so in die anderen Nutzungen des Gebäudes integriert, dass sie quasi verschwunden sind.
Bei Fragen, wie das praktisch umzusetzen ist stehe ich gerne zur Verfügung cheers
|
163082752 | 6 months ago | Hallo und herzlich willkommen bei OpenStreetMap zunächst:
Warum? osm.wiki/DE:Why_we_won%27t_delete_roads_on_private_property Details folgen
|
163010736 | 6 months ago | Hello would you kindly explain in a few more words than just "add subarea" what you're doing with the Hamburg relations? cheers |
163006901 | 6 months ago | Moin Ralf, die Eigenschaft "playground:theme=playground" hat einen Hintergedanken und sollte nicht einfach gelöscht werden.
Grüße
|
162987071 | 6 months ago | Danke für deine schnelle Rückmeldung. In diesem Fall hast du alles richtig gemacht. Wenn da nichts (!) mehr ist kann es weg. |
162989316 | 6 months ago | Moin :) Du hast darum gebeten, dass sich jemand diese Änderung ansieht.
Grüße
|
162987071 | 6 months ago | Hallo und willkommen bei OpenStreetMap :) Danke, dass du dabei hilfst, Biedenkopf auf dem neuesten Stand zu halten. Ich bin auch ein einfacher Mitwirkender und beobachte nebenbei, was sich in einem gewissen Gebiet um mich herum so an der Karte tut. Du hast hier darum gebeten, dass sich jemand deine Änderung ansieht. Kann dauern, bis das jemand tut, heute ging es schnell ;) Also:
In den meisten Fällen enthalten die OSM-Objekte jedoch Informationen, die weiterhin nützlich sind, weshalb sie eben nicht immer gleich komplett gelöscht werden sollten. Daher meine Frage: Gibt es an der Stelle noch leerstehende Geschäftsräume? Weist noch etwas darauf hin, dass hier Geschäfte waren? Wenn ja, wie sieht das aus? Noch ein paar Allgemeine Dinge:
Bei Fragen steht dir neben mir auch eine ganze Menge Menschen auf verschiedenen Plattformen zur Seite. Du kannst unter c.osm.org im Forum gucken oder du schaust in einer der vielen Chatgruppen vorbei:
happy mapping
|
162981944 | 6 months ago | Hello abester, what's in that place now? Is there a vacant shop? In that case changing the tags to either
|
162978402 | 6 months ago | Hi :) ich hab das jetzt mal mit dem GeoPortal NRW abgeglichen und bekomme für die von dir eingezeichnete Fläche fast durchgängig die Bezeichnung "Gewerbegebiet Brumlingsen". Wäre also eher "landuse=commercial", besonders, da ich hier auch nur Gewerbe auf dem Luftbild erkennen kann.
cheers
|
162961231 | 6 months ago | Moin :) Ist das (ehem.?) Sägewerk noch unter dem Namen bekannt? Wären lifecycle prefixes vielleicht angebracht? Sowas wie "was:name=" oder "old_name=" und wenn dort aktuell kein Geschäftsbetrieb stattfindet auch ein "disused:" vor das "craft=sawmill" Grüße aus dem Waldeckischen
|
129115864 | 6 months ago | Moin :) die Bearbeitungsgeschichte des "Treffpunkt" sagt, dass du vor ~2 Jahren die beiden hinteren Gebäudeteile zu "leisure=dance" gemacht hast. Anschließend hat jemand anders beiden Gebäudeteilen den Namen "Treffpunkt" gegeben. Das halte ich für etwas unglücklich, bin jedoch nicht vor Ort. Daher meine Frage/Bitte, ob du vielleicht einen Punkt in den Gebäuden platzieren könntest, der den Ort der Tanzlokalität am besten beschreibt und nur diesen mit "leisure=dance" + "name= *" taggen könntes. Du scheinst näher an der Situation vor Ort zu sein. happy mapping und allzeit gute Fahrt
|
162287626 | 6 months ago | Und? |