somehow_different's Comments
Changeset | Cuant | Coment |
---|---|---|
108920154 | plui di 1 an indaûr | Hallo village, Es ging mir damals um automatisches ÖV-Linienverlaufsrouting auf Basis von GTFS [1] und OSM. Der Router hieß pfaedle [2]. Vermutlich habe ich hier etwas unsauberes gemacht: "Mappen für den Renderer/Router.": Vermutlich hat pfaedle die Möglichkeit Straßenbahnen auch auf nicht-Gleisen zu routen (um bspw. unverbundene Straßenbahnschienen zu überbrücken). Dies allerdings bei riesigem Kantengewicht. An den von mir getaggten Stellen, sprang der Router immer auf die falsche Seite, wahrscheinlich war die Straße kurz genug um andere Routinggewinne wirken zu lassen. Das konnte ich ihm abgewöhnen, in dem ich eine Weichenverbindung explizit ausgeschlossen habe: "railway:switch=no". Der Zusatztag "railway=switch" erschien mir reichlich sinnlos in diesem Kontext. Ich habe "railway:switch=no" an mehreren Stellen im Leipziger Netz gesetzt, siehe [3]. Ich hoffe, das trifft auf dein Verständnis. Beste Grüße
[1] https://www.mdv.de/site/uploads/gtfs_mdv.zip
|
103137904 | cirche 4 agns indaûr | Hallo JochenB, ich habe die "Dr.-Hermann-Duncker-Straße" wieder zurückbenannt. Ich vermute die Abrahamstraße war eine andere. Sollte die Straße tatsächlich umbenannt worden sein, freue ich mich über eine kurze Info statt eines edit wars :) Grüße
|
64260746 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, ich habe noch eine Frage: Kreuzung Yorckstraße/Slevogtstraße, Haltestelle Möckern, Slevogtstraße. Momentan existieren zwei Haltestellen der 90 Richtung Wahren. Einmal in der Yorckstraße. Ein weiteres mal in der Slevogtraße. Exisitieren wirklich beide? Hält der Bus 90 Richtung Wahren wirklich an beiden? Bisher war der Verlauf (also, die in der Relation enthaltenen Wege) über Yorckstraße, Christian-Ferkel-Straße, Slevogtstraße. Du hast das kurze Stück Yorckstraße zwischen Christian-Ferkel-Straße und Slevogtstraße einfügt. Wenn der Bus 90 Richtung Wahren nun tatsächlich "direkt" geführt wird, entferne bitte die südwestliche Haltestelle (stop und platform) auf der Slevogtstraße und die drei kurzen Wege "Christian-Ferkel-Straße", "Blücherstraße" und "Slevogtstraße" aus der Relation. Das sollte auch imt iD möglich sein. Vielen Dank S_D |
64261437 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, ich habe noch eine Frage: Kreuzung/Haltestelle Landsberger Straße/Bahnhofstraße. Momentan existieren zwei Haltestellen der 87 Richtung Wahren. Einmal in der Bahnhofstraße. Ein weiteres mal in der Landsberger Straße. Exisitieren wirklich beide? Hält der Bus Richtung Wahren wirklich an beiden? Darf ich dich bitte, die entsprechende Haltestell ganz zu löschen, bzw. aus dem Routenverlauf der 87 Richtung Wahren zu entfernen. Das sollte auch sicher mit iD möglich sein. Vielen Dank S_D |
64086819 | plui di 6 agns indaûr | und vielen Dank für die Aufklärung bzgl. 87,88 und 90 |
64086819 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, aus Fehlern lernt man. Ich habe gesehen, dass du "iD", den browser-basierten Editor für kleinere Änderungen, genutzt hast. Ich nutze den schon lange nicht mehr, weil der relativ resourcen-hungrig war. Darüberhinaus scheint der editor Probleme mit solchen Relationen zu haben. Wenn du auf eine Bushaltestelle klickst, findest du die assozierten Relation ganz unten links. Neue Elemente werden ans Ende eingefügt und können bzgl. ihrer Position in der Relation nicht mehr verändert werden. Basta. Das ist schade und eher ein Problem des editors als dein Verschulden. Leider erfordert das heute etablierteste Schema um ÖPNV-Routen aufzunehmen (PTv2) das stops und plattforms am Beginn stehen und danach die Wege in korrekter Reihenfolge [1]. Ich nutze JOSM als editor [2]. Der ist schnell und mächtig. Vielleicht probierst du ihn mal aus. Dann klappen auch deine Bearbeitungen von Busrelationen [1,3] in Zukunft besser. Weiterhin viel Spaß bei OSM. S_D PS: Ich versuche in nächste Zukunft deine Bearbeitungen zu reparieren. [1] osm.wiki/DE:Public_transport
|
64660038 | plui di 6 agns indaûr | Aber gern doch. |
64261012 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, vielen Dank für deine sinnvollen Ergänzungen zu OSM. Wie bereits in meinem Kommentar zu changeset 64086819 [1] aufgezeigt, versäumst du es leider, den Mitgliedern einer Busrelationen die entsprechende Rolle (stop,platform) zu verpassen, wenn du sie neu anlegst. Zusätzlich gehören Haltestellen in einer entsprechende Reihenfolge an den Anfang der Liste der Relationsmitglieder [2,3]. Ich bitte dich darum, dass bei deinen edits zu beachten und die bisherigen Änderungen zu korrigieren. Anhaltspunkte, was bereits beschädigt ist, findest du mit Hilfe von Qualitätssicherungstools, z.B. OSMInspector [4]. Beste Grüße
|
64263422 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, vielen Dank für deine sinnvollen Ergänzungen zu OSM. Wie bereits in meinem Kommentar zu changeset 64086819 [1] aufgezeigt, versäumst du es leider, den Mitgliedern einer Busrelationen die entsprechende Rolle (stop,platform) zu verpassen, wenn du sie neu anlegst. Zusätzlich gehören Haltestellen in einer entsprechende Reihenfolge an den Anfang der Liste der Relationsmitglieder [2,3]. Ich bitte dich darum, dass bei deinen edits zu beachten und die bisherigen Änderungen zu korrigieren. Anhaltspunkte, was bereits beschädigt ist, findest du mit Hilfe von Qualitätssicherungstool, z.B. OSMInspector [4]. Beste Grüße
|
64261437 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, vielen Dank für deine sinnvollen Ergänzungen zu OSM. Wie bereits in meinem Kommentar zu changeset 64086819 [1] aufgezeigt, versäumst du es leider, den Mitgliedern einer Busrelationen die entsprechende Rolle (stop,platform) zu verpassen, wenn du sie neu anlegst. Zusätzlich gehören Haltestellen in einer entsprechende Reihenfolge an den Anfang der Liste der Relationsmitglieder [2,3]. Ich bitte dich darum, dass bei deinen edits zu beachten und die bisherigen Änderungen zu korrigieren. Anhaltspunkte, was bereits beschädigt ist, findest du mit Hilfe von Qualitätssicherungstool, z.B. OSMInspector [4]. Beste Grüße
|
64261672 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, vielen Dank für deine sinnvollen Ergänzungen zu OSM. Wie bereits in meinem Kommentar zu changeset 64086819 [1] aufgezeigt, versäumst du es leider, den Mitgliedern einer Busrelationen die entsprechende Rolle (stop,platform) zu verpassen, wenn du sie neu anlegst. Zusätzlich gehören Haltestellen in einer entsprechende Reihenfolge an den Anfang der Liste der Relationsmitglieder [2,3]. Ich bitte dich darum, dass bei deinen edits zu beachten und die bisherigen Änderungen zu korrigieren. Anhaltspunkte, was bereits beschädigt ist, findest du mit Hilfe von Qualitätssicherungstool, z.B. OSMInspector [4]. Beste Grüße
|
64262070 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, vielen Dank für deine sinnvollen Ergänzungen zu OSM. Wie bereits in meinem Kommentar zu changeset 64086819 [1] aufgezeigt, versäumst du es leider, den Mitgliedern einer Busrelationen die entsprechende Rolle (stop,platform) zu verpassen, wenn du sie neu anlegst. Zusätzlich gehören Haltestellen in einer entsprechende Reihenfolge an den Anfang der Liste der Relationsmitglieder [2,3]. Ich bitte dich darum, dass bei deinen edits zu beachten und die bisherigen Änderungen zu korrigieren. Anhaltspunkte, was bereits beschädigt ist, findest du mit Hilfe von Qualitätssicherungstool, z.B. OSMInspector [4]. Beste Grüße
|
64086819 | plui di 6 agns indaûr | Hallo Beschwerdeanstalt, herzlich Willkomen bei Openstreetmap. Vielen Dank für deine Beiträge und alles was noch kommt. An dieser Stelle möchte ich dich auf einige kleine Fehler aufmerksam machen, die Busrouten hier beschädigt haben. I) Ich glaube, du hast den Bushalt "Wahren" in der Hopfenbergstraße gelöscht und an korrekter Stelle neu erstellt. Dabei sind dir zwei Fehler unterlaufen:
Generell ist es besser Punkte inkl. ihrer Eigenschaften an neue Stelle zu bewegen, anstatt neue zu kreirien. Da vergisst man gern was. 2) Außerdem ist mir aufgefallen, dass du die Startpunkte (=ersten Stops) der Buslinien 87 und 88, die in Wahren starten, aus der Hopfenbergstraße rausgenommen und auf Georg-Schumann-Straße gelegt hast. Ich kenne die aktuelle Situation vor Ort nicht genau, sondern habe momentan nur street-level Photos von mapillary [3] vom August 2017 zur Verfügung. Dort starten die Busse 87, 88 und 90 alle in der Hopfenburgstraße. Bzw. startet die Buslinie 90 auf der Georg-Schumann-Straße baustellenbedingt. Wie ist die aktuelle Situation? Welche Buslinie starten in der Georg-Schumann-Straße, welche in der Hopfenbergstraße? Die Routenverläufe müssen dann entsprechend angepasst werden. Die Routen der 87 und 88 führen momentan noch durch Hopfenberg- und Stammerstraße. Ich bin über die Fehler gestolpert, weil ich dabei bin, den ÖPNV in Leipzig und direkter Umgebung korrekt darzustellen. Dabei helfen mir diverse Qualitätssicherungswerkzeuge, wie beispielweise OSMInspector [5]. Die Buslinien 87,88 und 90 wahren letzte Woche noch in Ordnung. Recht aktuelle Karten der ÖPNV-Situation findet man bei OpenPTmap.org [4]. Ich würde mich freuen, wenn du die Situation klärst und die Stellen entsprechend korrigierst. Vielen Dank und beste Grüße S_D [1] osm.wiki/DE:Public_transport
|
63821514 | scuasit 7 agns indaûr | Hi Robert, Mapillary hilft oft, wenn man gerade nicht vor Ort ist [1]. Da erkennt man "eindeutig" den Zwangspfeil rechts/geradeaus. Aus Mapillary darf man offiziell für OSM Informationen sammeln. Super, die Buslinien 80 und 85 sind wieder in Ordnung. Sowas kann man bspw. mit OSMInspector [2] überprüfen. Allerdings hängt der 1-2 Tage hinter der aktuellen Datenbank hinterher. "Mal schnell" was überprüfen, funktioniert hier also auch nicht. Ob Relationen im allgemeinen i.O. sind, sollte einem der JOSM eigene Validator sagen. Der überprüft immer vor dem Hochladen die "angefassten" Objekte. Sonst kenne ich auch nur den Relation Analyzer [3]. Dem muss man aber eine konkrete relation-ID geben und kein Gebiet. Noch mehr Tools finden sich im Wiki unter Qualitätssicherung [4]. Was die Umwandlung der Travniker Straße in einen vierstreifigen Highway angeht: Hmm... An Brücken und in den Kreuzungsbereich liegt eine Trennung beider Fahrtrichtung vor. Dazwischen exisitiert eine doppelt durchgezogene Linie, die jedwedes Wenden/Überfahren verbietet. Es exisitieren keine weiteren Einmündungen. Die Anlage wirkt fast wie "highway=trunk" auf mich. Ich würde es nicht in einen highway umbauen. Zu viel Arbeit für kaum ein Ergebnis. Außerdem besteht die Gefahr, was kaputt zu machen (Relationen, turn_lanes, ...). Aber es steht dir frei, es sorgfältig umzubauen. Beste Grüße
PS: Immer fleißig weiter mappen. [1] https://www.mapillary.com/map/im/zrb9XYxoG5o502uIx8sIjg
|
63821514 | scuasit 7 agns indaûr | Hallo Robert, ich bin über deine Bearbeitungen gestoßen, weil ich momentan dabei bin ÖPNV-Relationen zu reparieren. Könntest du bitte beim Umwidmen von zwei Einrichtungswegen auf einen Zweirichtungsweg verstärkt darauf achten, dass bspw. Busrelationen nicht beschädigt werden? Momentan ist die relation der 85 im Knoten Max-Liebermann-/Virchowstraße nicht mehr kontinuierlich. Auch existiert keine Abbiegebeschränkung (mehr?) in die nördliche Verlängerung der Franz-Mehring-Straße. Bis wohin beabsichtigst du die B6 in einen Zweirichtungsweg umzubauen? Ist an der Slevogtstraße Schluss oder erst am S-Bahnhof Wahren? Beste Grüße
|
19567049 | scuasit 7 agns indaûr | Hallo Michael, danke. Das bestätigt meine Annahmen vollends. Viele Grüße
|
19567049 | scuasit 7 agns indaûr | Hallo Nakaner, "light_rail=yes" an stop_positions halte ich für änderungswürdig in "train=yes". Worum geht es? Aufgrund der aktellen Wochenotiz [1] bin ich über die PTv2 Funktionalitäten von OSMInspector [2] gestoßen. Beim durchgehen der Fehler im Leipziger Raum bin ich über viele "stop without proper tags" an stop_positions wie hier in Leipzig-Thekla gestolpert. Meines Verständnis' nach, fehlt an dieser stop_position der tag "train=yes". Stattdessen wird "light_rail=yes" verwendet. Eine kurze overpass turbo Abfrage [3] zeigt zweierlei. Einerseits sind im gesamten Netz der Mitteldeutschen S-Bahn (MDSB) stop_positions auf diese Art getaggt, andererseits stehen wir damit recht allein dar im Vergleich zu Magedeburg oder Dresden, die vergleichbare System betreiben. Der Wiki-Artikel zu light-rail [4] gibt Anhaltspunkte, wann von tram/light_rail/train gesprochen werden kann. Lt. dieses Artikels existiert kein Konsens für die eigentlich baulich so stark separierten und sicherungstechnisch so abweichenden Systeme in Berlin und Hamburg. Ich sehe nicht, warum im MDSB-Netz mit Mischverkehr mit Nah-, Fern- und Güterverkehr die Infrastruktur speziell für light_rail gemappt werden sollte. Einzig der Name der Züge... Ich verstehe, dass man daher die Routen-relationen S-Bahn-typisch mappt. Was möchte ich? Ich denke, man sollte sukzessive "light_rail=yes" durch "train=yes" an den stop_positions und plattforms ersetzen. Sollten nachvollziehbare Gründe dagegen sprechen, müsste der OSMInspector Algorithmus angepasst werden, dass dieses Schema nicht mehr als fehlerhaft angezeigt wird. Bin gespannt auf deine Einschätzung. Beste Grüße [1] https://blog.openstreetmap.de/
|
49099084 | scuasit 8 agns indaûr | Oh, da fäll mir auf der Großteil der Anton-Bruckner-Allee [1] ist aus den radweit Relationen [2,3] rausgeflogen. Habe ich mal korrigiert. [1] osm.org/way/4880517
|
49099084 | scuasit 8 agns indaûr | Hallo staytuned, du hast dem Beginn der Anton-Bruckner-Alle [1] das tag access=no verpasst. Soweit ich das überblicke, fahren da täglich etwa 5000 Radfahrer durch. Ich glaube nicht, dass sie das entgegen der Verkehrsregeln tun. Daher habe ich [2] die Zugangsbeschränkungen der restlichen Anton-Bruckner-Alle übernommen [3]. Sollte dort tatsächlich eine derartige Zugangsbeschränkung bestehen, lass es mich wissen. Beste Grüße somehow.different |
43404219 | plui di 8 agns indaûr | Hallo 1001, wow, du hast die Gustav-Freytag-Straße aber zeitnah aktualisiert. Allerdings bin ich über keepright über diese Stelle gestolpert. Die Gustav-Freytag-Straße war an diesem node [1] nicht mit der Karli verbunden. Das habe ich nachgeholt. Potlach scheint dafür etwas anfällig zu sein [2]. Bitte achte auf solche Details. Korrektes Routing ist sonst nicht möglich. Beste Grüße
|