ich habe nicht all zuviel Ahnung von vielem hinter Openstreetmap. Eines frage ich mich aber schon. Das “Ding” heißt Openstreetmap ist aber im Beschreiben von Straßen geradezu naiv. Auch die Darstellung (in den Renderern und Editoren (soweit ich sie kenne)) von Straßeneigenschaften sind, finde ich, unterrepräsentiert/unterentwickelt. Ob z.B. ein Bürgersteig an einer Straße “dranhängt” (und wo) sehe ich nicht in der Karte. Auch die Straßenbreite und die Anzahl Fahrspuren, kann man nicht richtig erkennen oder bearbeiten. Damit muss man wohl in dieser Straßenkarte leben. Dabei heraus kommt dann eben “Gebastel”. Da es ein Projekt von Freiwilligen ist, will ich da auch gar nicht weiter “mekern”, ist halt so.
Und auch, wenn ich es gerade mal lustig finde mit der 3D-Darstellung herum zu spielen: Setzte ich ein Flächenpolygon, z.B. für ein Dach, sehe ich nicht, wo der Ursprungsnode ist. Problem ist aber, vom Ort des Ursprungsnodes sind andere Eigenschaften abhängig, das nervt und mache eigenschaften kann ich deshalb nur mit mehreren Tagen herumprobieren richtig setzen….
Ich versuche mich da so durchzuschlagen, ich mappe nur in der Gegend, die ich auch kenne (wo ich wohne) und “spiele” da auch rum um herauszufinden, was gut funktioniert Hauptziel ist eine gute Karte zu haben die möglichst viel korrekt beschreibt. Wenn jemand einen Tipp für mich hat, kann er sich gerne nett und freundlich und möglichst mit Links angereichert an mich wenden, ich könnte ja etwas dazu lernen. Was ich so anderswo gesehen habe, schreckt mich schon etwas ab. Muss es denn immer gleich “Betonkopf” sein? (Meine Meinung ist die Richtige! Mach so, wie ich das interpretiere!). Das wünsche ich mir dringend nicht für Kommentare an mich.
Discussion
Comment from Strubbl on 22 June 2021 at 20:41
hi squawk,
das “Problem” mit OSM ist, dass es nur eine Datenbank ist, die die Geoinfos enthält. die 3D-Darstellung ist wie die Karte auf osm.org eben nur eine von vielen Darstellungen ebenjener Geoinfos. D.h. wenn es in einer gerenderten Karte gut aussieht, sieht es nicht zangsläufig in einer anderen Karte auch gut aus. Das Problem, dass es etwas nicht in Karte gut aussieht, sollte man dann bei dem Ersteller der Karte adressieren. Es gibt so viele verschiedene Renderer für die OSM-Daten, dass man es nicht allen recht machen kann, indem man die Daten hinbiegt.
Deswegen schimpft sich das ganze auch “Tagggen für den Renderer” und wird nicht so gerne gesehen, siehe die Doku dazu im Wiki: osm.wiki/DE:Taggen_f%C3%BCr_den_Renderer
Ich glaube es gibt auch eine Karte, die die Fahrspuren berücksichtigt und darstellt. Aber ich finde den Link gerade nicht.
Comment from Harald Hartmann on 23 June 2021 at 15:38
hi squawk,
kann man durchaus, mit einem entsprechendem Plugin/Style im JOSM Editor: https://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Lane_and_Road_Attributes#Screenshot
Letztendlich gibt es meist für viele Keys Spezialkarten oder gar Spezialanwendungen, z.B. auch Parkstreifen: https://zlant.github.io/parking-lanes/#16/49.5982/11.0080
Häufig findet man dazu im Wiki am entsprechenden Key weitere Informationen.
PS: Um JOSM wirst du mehr oder weniger nicht drum herum kommen ;-)
Viele Grüße, Harald Hartmann
Comment from MKnight on 5 November 2021 at 09:32
Fahrspuren- und Sidewalkkarte: https://osm-tiles.james-ross.co.uk/?map=18/50.9861/11.3304&layer=standard&layer=roads