OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
51922950 about 4 years ago

Nice! So I was right, it is a reservoir ("Hochbehälter" == elevated reservoir, typical name for these things) named Pamerötz storing 322m³ of water, with an elevation of 765.7m above the (Adriatic) sea, built 1994/1995.

So I would suggest:
name=Hochbehälter Pamerötz,
ele=765.7,
man_made=reservoir_covered,
capacity=322,
content=drinking_water

Not sure about the correct operator, probably "Gemeinde Kirchdorf in Tirol", and maybe an access=private (but I'd say that's kind of implied).
I'll let you have the honor ;)

104715034 about 4 years ago

Siehe osm.org/changeset/28366358 falls du das wegen deiner Sockenpuppen übersiehst.

28366358 about 4 years ago

Was ist die Quelle für den Wegnamen "Alm"?

105207138 about 4 years ago

osm.org/changeset/105212056 war da wohl gemeint.

104910470 about 4 years ago

Es ist schade, dass du nicht verstehst oder verstehen willst, was die Probleme sind. Ich bin hier ganz raus.

104910470 about 4 years ago

Niemand empfiehlt blind von IRGENDEINER Karte abzumalen oder anderen Quellen blind zu vertrauen - alle haben Fehler. Mapper müssen mit Hausverstand arbeiten, umso kritischer, je detaillierte sie mappen.

Im SO der Bauernhöfe gibt's ein weiteres gutes Beispiel wo das nicht passiert ist und JH seine berüchtigte Dachüberstandsschätzung angewendet hat (das Gegenteil von kritischer Quellwürdigung) und das Haus deshalb wesentlich zu klein ist. Dass die Adressen von 5 und 6 wohl vertauscht wurden (da trau ich der Basemap mehr) kommt dann noch dazu.

Auf den JOSM-"Vorschlag" gehe ich bewusst nicht näher ein. Die Fehler im Westen von Wien sind weitreichender als nur die landuse (z.B. pools und gardens ohne access usw). Du wirst auch noch mehr Unsinn in OSM finden. Das liegt daran, dass wir zuwenig QA haben und Leute, die sich weder ans Regelwerk halten noch kooperativ sind, nicht in ihre Schranken weisen. Es hilft nichts, von dir abzulenken.

104910470 about 4 years ago

Landstraße ist das ziemlich sicher keine, aber ich geb dir da teilweise recht. Das mit Einzahl/Mehrzahl in Werten ist allerdings kein valides Argument - ich erinnere nur an den highway-key. ;)

In diesem Fall hätte ich auch eher 3 Areas gemacht, da die Umgebung schon sehr detailliert gemappt ist und die meadows dazwischen eindeutig dieser Funktion zuzuordnen sind. Die Grenze hätte ich auf die Straße gelegt, da der Übergang offenbar fließend ist.
Das Zumpferl im Südwesten hätte ich entweder dem meadow im NO oder dem residential zugesprochen - und ggf. auch noch 9A, da das vermutlich ein reines Wohngebäude ist und damit mit dem Wohngebiet zusammenhängt, aber das müsste man verifizieren (und das ist auch absolut debatable).

Ich würde solche Diskussionen aber bitte dort führen, wo sie hingehören: im jeweiligen CS. Ich bin sicher, dass Nekaner sich über das Feedback freut und etwaige Fehler korrigiert.

104910470 about 4 years ago

Und es geht auch nicht nur, um kontraproduktives Mapping, auf das sich eure Diskussion momentan fokussiert, sondern seine Verschwörungstheorien mit denen er auf Kritik reagiert und seinen Diskussionsstil mit denen er seit Jahren die Community auf unterschiedlichen Ebenen zerstört.

Dass das nicht gleich offensichtlich wird, ist Teil seiner Troll-Masche, aber wenn man eine Zeit lang mit ihm zu tun hat, ist das alles sehr durchschaubar. Die Höflichkeit ist gespielt und häufig ironisch verwendet. Sie schlägt dann schnell mal in wilde Verschwörungstheorien um, wenn er merkt, dass er argumentativ keine Chance hat und mit Abwimmeln und Whataboutism nicht durchkommt.

Am beliebtesten wirft er Personen vor, dass sie gegen seine Änderungen vorgehen, weil sie für irgendwelche Geo-Firmen arbeiten und diese OSM torpedieren wollen, indem sie ihn nicht OSM umgraben lassen. Ein Beispiel dafür findet sich auch oben mit dem Vorwurf ich "arbeite über [m]ein Institut für die Basemap". Wir grotesk das ist, habe ich in meiner Antwort satirisch aufgearbeitet. Wem das nichts sagt, kann sich auf den Webseiten der "Institute", auf die er sich hier bezieht, ein Bild davon machen, wie relevant Karten dort sind: https://ti.tuwien.ac.at/ecs/ https://embsys.technikum-wien.at/

Wenn man seine vergangen Beiträge in den Changelogs, im Webforum, auf der talk-at Mailing List, seiner OSM-Userseite und seinem Twitter-Account kennt, braucht man nicht Psychologie studiert zu haben, um zu erkennen, dass er in einem offenen Projekt ohne Moderation und direkter Qualitätskontrolle keinen Platz hat.

Die räumliche Trennung, die dem Projekt inne wohnt, hat es leider sehr erleichtert, weg zu sehen. Wie fatal das in Tirol enden kann, haben wir im letzten Jahr in der Realität miterlebt. JHs Mapping-Stil ist zum Glück weniger ansteckend als Sars-CoV2, aber Mapper, die in der Gegend neu anfangen, wird es sicherlich prägen.

Genug Zeit verschwendet mal wieder. Ich werde mich abgesehen von Widersprüchen zu persönlichen Beschuldigungen nicht mehr öffentlich zu Johann Haag äußern. Die DWG weiß Bescheid und hat das zu entscheiden.

104910470 about 4 years ago

Erwischt. Wir bauen die Vorlage für die Basemap in VHDL, synthetisieren sie in FPGAs und Geoland spielt das dann direkt über PCIE in ihr System.

@woodpeck:
Ich habe mich da jetzt seit seiner Weihnachtssperre herausgehalten, aber da ich hier auch mal wieder persönlich mit irrsinnigen Anschuldigungen (im wörtlichen Sinn) angesprochen wurde, fühle ich mich verpflichtet, meine 2ct dazu zu schreiben.
Mir ist es ein Rätsel, wieso die DWG dem Treiben von JH mit seinen Sockenpuppen noch immer zusieht. Wenn ihr Regelwerk keine Möglichkeit vorsieht mit solchen Vandalen umzugehen, muss das Regelwerk geändert werden. So Leid einem Menschen mit psychischen Problemen auch tun mögen, ich kenne niemanden in der Österreichischen OSM-Community, der über JH Bescheid weiß und gegen eine lebenslange Sperre ist. Jede Diskussion mit ihm ist sinnlos, wie man oben gut sehen kann und (ich denke, ich kann hier für alle beteiligten sprechen) wir sind es mehr als Leid unsere Lebenszeit mit Threads wie diesem zu verschwenden. Dazu kommt, dass wir das alles ja auch irgendwann aufräumen müssen. Bitte tut etwas.

82817147 about 4 years ago

wie kommt man auf die idee, so einen werbespruch als namen zu setzen?

51922950 about 4 years ago

Oh, sorry, I didn't check your language. The problem is that there is no common and suitable main tag for water works (Wasserversorgungsanlage literally means "water supply facility" and is certainly not the name of that building). The question is then what exactly it is. Most probably it is a man_made=spring_box but could also be a man_made=water_well if it houses a pump, a part of a man_made=reservoir_covered or just a man_made=monitoring_station. I could not find any information on the water works of Kirchdorf or Erpfendorf online so I only see one was to deal with it: removing the name key and adding a note or fixme key with a short summary of this thread mentioning the plague. Would that be fine with you?

51922950 about 4 years ago

Was ist die Quelle für den Namen "Wasserversorgungsanlage"? Wenn das kein Name ist, sondern eine Beschreibung, dann ist es falsch, den name-Tag zu verwenden.

83103049 over 4 years ago

Die gelöschte Brücke existiert noch. Sie zu löschen ist falsch. Stattdessen hätte sie z.B. mittels disused-Prefix versehen werden sollen, siehe osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

98172688 over 4 years ago

Das Wiki ist allerdings geduldig und sollte auf keinen Fall als alleinige Begründung für eine Änderung herhalten, die schwer nachvollziehbar und ggf. strittig ist. Was hast du konkret geändert?

64986309 over 4 years ago

Was ist die Quelle für diesen "Namen"?

87545854 over 4 years ago

Wie kommt man auf die Idee, diese offensichtlich sinnlosen Namen von der Basemap zu übernehmen?

98719817 over 4 years ago

Hallo und willkommen,
kurzes Feedback zur eurer ersten Änderung: der name-Schlüssel sollte im Allgemeinen nur verwendet werden, wenn ein Objekt einen eindeutigen Eigennamen hat. Bei Hydranten wie bei name="Hydrant Schöcklblickstraße 3" ist das eher ungewöhnlich und wohl eher eine Beschreibung, welche in description=* besser aufgehoben wäre (falls sie überhaupt notwendig ist - die ref=*-Nummer ist schon eindeutig und die Adresse ergibt sich aus der Umgebung). Siehe auch osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name und osm.wiki/DE:Key:description
Bei ref=* könnte man das "#" auch weglassen, außer es hat eine Bedeutung und/oder dient zur Unterscheidung von Hydranten, die nur eine Zahl als ID haben.
LG

98665082 over 4 years ago

Hallo Rene und willkommen auf OSM!

Bitte den name-Key nur verwenden, wenn Objekte einen Eigennamen haben (siehe osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name).
Für Stiegennummern verwenden wir üblicherweise addr:unit.

LG

98523772 over 4 years ago

You did not only add it, you also invented it apparently. This is not OK - neither here nor in the Wikidata project.

39841530 over 4 years ago

Hi,
amenity=water ist nicht gut definiert. man_made=water_tap und ggf. drinking_water=no wäre besser. Weißt du noch, ob das hier nur Nutzwasser oder Trinkwasser ist?