stefanct's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
75931439 | about 4 years ago | Das ist keine Radroute sondern eine Sammelrelation, welche nicht einmal, wenn sie korrekt getaggt wäre (type=network) dem Konsens der Community entspricht (siehe osm.wiki/Relation:network). Wieso hast du sie eingetragen? Zusätzlich ist auch der ref-Tag erfunden. |
101717744 | about 4 years ago | (und das selbe gilt natürlich auch für die "Nutzwiese" im Osten. Das ist kein Name, der getaggt werden sollte, sondern ist durch landuse und access ausreichend spezifiziert.) |
101717744 | about 4 years ago | Dann ist der Name entweder genau das oder besser nur "Kleiner Mühlhaufen" mit entsprechender landuse (was wohl meadow meint in diesem Fall?), aber nicht so ein erfundenes Konstrukt. |
101717744 | about 4 years ago | Was soll "Kleiner Mühlhaufen (Nutzwiese)" für ein Name sein? |
87934029 | about 4 years ago | D.h. du hast sie einfach erfunden. Das ist nicht der Sinn der Sache :) Mir ist nicht so recht klar, wie du auf die Idee kommst, das wäre im Wiki so gemeint. Es steht nicht explizit dabei, aber natürlich muss man ref nicht angeben, wenn es keine passende ID gibt. ref dient dazu, offizielle Referenznummern, Kurzbezeichnungen etc., die eine eindeutige Identifikation bzw. Zurordnungen außerhalb von OSM ermöglichen (z.B. Bundesstraßen, Autobahnen, Stationsnummern von Verkehrsbetrieben etc.) in OSM zu dokumentieren. Wenn es keine solche gibt, dann können und sollten wir auch keine dokumentieren. Ähnliches gilt btw. auch für Namen. Wenn irgendetwas keinen offiziellen/gebräuchlichen Namen hat, dann setzen wir auch keine Beschreibung oder einen erfundenen Namen auf den name-Tag. (Es halten sich nur leider viele nicht daran und dann kommen so Sachen raus wie "name=Fußballplatz"). Das betrifft wohl auch andere Radrouten, die du editiert/erstellt hast (z.B. Chdny letztens). Bitte korrigiere das. |
76402930 | about 4 years ago | Ich war gestern dort - leider keine Eidechsen gesehen :) Dafür anhand eines Plans die ganzen neuen Häuser im Nordwesten eingezeichnet. Hab auch die ganzen Bänke usw an die richtigen Stellen geschoben lt. Luftbild und andere Reste hinzugefügt usw. Und das Eidechsending als protect_class=7 gemappt und den Namen gelassen, weil ich denke, dass das vertretbar ist so. Jetzt bin ich fertig hier. |
106780584 | about 4 years ago | Naja, sagen wir so, es ist neben der Mailing List (https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/), dem Matrix- bzw. IRC-Channel, und der Wiki-Seite (osm.wiki/Austria) wohl eine, der zentralsten Möglichkeiten, sich zu koordinieren. Du wirst aber auch dort nur Einzelmeinungen finden: Es gibt - außer für grobe, anhaltende und eindeutig gegen den Konsens verstoßende Fehler - keine "oberste Instanz", die etwas verbindlich vorgeben könnte. Aber natürlich hilft es der eigenen Meinungsbildung, wenn einem 4 von 5 Leuten schreiben, dass man richtig/falsch liegt. Und - das muss man auch dazu sagen - sehr viele Mapper lesen auch dort nicht mit. Ich seh das aber ein bisschen wie, nicht wählen gehen. |
103587620 | about 4 years ago | Hi,
|
106780584 | about 4 years ago | In Tirol wurden in der Vergangenheit sehr viele Fehler gemacht. Das dürfte einer davon sein. Johann Haag kennst du ja auch... ;) Der ist vermutlich auch nicht ganz unschuldig an den addr:housename, da er ja in ganz Österreich Adressen verhunzt hat, aber ich hab's nicht überprüft. Ich hab im Frühling z.B. auch alle Ärzte-Namen auf das in DACH übliche Schema umgetaggt und die Leitstelle-Tirol (die viele davon eingetragen hat) macht das jetzt auch entsprechend richtig. Verbesserungen sind also schon möglich, aber mühsam. Ich geb dir eingeschränkt recht bzgl. "lokale Konvention": Es macht hier wenig Sinn, einzelne Korrekturen zu machen. Andererseits sind 15k halt auch nix, was man mal nebenbei an einem Abend reparieren kann - wenn man es ordentlich macht (Recherche zumindest bei Zweifelsfällen). Lokale Konventionen sind auch vollkommen OK, wenn die globalen Regeln unklar sind bzw. Spielraum lassen (was bei addr: nicht wirklich der Fall ist). D.h. aber auch, die Neuen weiter in addr:housename zu erfassen, macht das Problem größer. Das wäre sicher ein guter Task für einen lokalen Mapathon. Das wäre auch eine Gelegenheit die Community in Westösterreich näher zusammen zu bringen - es gibt ja auch keien OSM-Stammtische mehr soweit ich weiß. Morgen wär einer der LUGT, die das früher organisiert haben, falls dich das interessiert... https://www.lugt.at/ Falls wir das weiter diskutieren wollen, sollten wir das im Forum oder auf der Mailing-Liste machen. |
106780584 | about 4 years ago | Ja, der name-Tag ist sehr prominent, was dann teilweise zu einer Verdrängung anderer Werte führt. Das betrifft Renderer wie auch Editoren und ist auch ein Grund für meine Zurückhaltung diesbezüglich. Dazu muss man aber auch erwähnen, dass das Ziel von OSM nicht eine besonders schöne Darstellung der Daten für *einen* Zweck ist. Wenn ein Ding einen Namen hat, dann gehört der auch als name getaggt - aber halt nur dann. Der Einsatz von Mapping-Schemen ermöglicht eine Anpassung der Darstellung. Wir als Mapper müssen dementsprechend dafür sorgen, dass nicht (zu viele) Workarounds für etwaige Darstellungsprobleme in bestimmten Karten in die Datenbank einfließen - insbesondere, wenn sie dann andere Anwendungen stark negativ beeinflussen. In jedem Fall sind die addr:*-Tags ganz grundsätzlich falsch für diese Art an Werten. Mögliche Alternativen, wenn man diese Informationen trotzdem mappen will, sie aber für name zu wenig relevant/unpassend findet wären z.B. description (für Anwender) und note (nur für Mapper), oder auch loc_name (wobei da viele der Meinung sind, dass die *_name-Alternativen nur dann zulässig sind, wenn es einen name-Tag gibt - ich nicht). Falls es sich bei dem Namen um den eines (noch bestehenden) Bauernhofes handelt, kann man den Namen auch auf die landuse=farmyard mappen. Deine Frage mit den POIs ist mir nicht ganz klar. Wenn ein Gebäude gänzlich ein POI ist (z.B. ein Geschäft oder Firmengebäude), dann kann man den Namen des POIs auf das Gebäude setzen statt einem eigenen Node. Das selbe gilt für die Adresse. Das wird regional und auch individuell unterschiedlich gehandhabt (was auch nicht ideal ist, aber so ist das halt :) |
106780584 | about 4 years ago | Hi ihr zwei. Ich weiß auch nicht konkret, worauf sich Hungerburg hier bezieht (habe mir aber nicht alle Änderungen dieses CS angesehen), aber addr:house ist nur dann zu setzen, wenn sie eben Teil der (Post-)Adresse sind, was nur in seltenen Fällen zutrifft (siehe auch unser Wiki: osm.wiki/DE:Key:addr). D.h. falls einzelne Häuser bzw. Höfe einen lokal bekannten Namen tragen, aber eine ganz normale Adresse mit Straße oder Ort + Nummer haben, dann ist der Name im name-Tag zu hinterlegen. Ich persönlich würde im Allgemeinen diese Namen aber grundsätzlich sehr sparsam setzen, da die Quellen oft unklar sind. BTW Namen... der Wasserfall südlich von Ellmau heißt sicher nicht so ;) |
76402930 | about 4 years ago | Alles klar, danke. Ja, die Luftbilder sind schon fertig(er) und vor allem hat auch das ViennaGIS die Gebäudeformen genau(er) eingezeichnet. Perfekt passen die auch nicht, aber sie dürften weit genauer gewesen sein als deine GPS-Tracks (die hatten teilweise >>10m Versatz zum Luftbild UND der Mehrzweckkarte). Ein paar Adressen waren bei dir falsch, aber grob hat das schon recht gut gepasst. Das Gebäude ganz im NO ist im ViennaGIS noch etwas Baustelle - da sind die Adressen unklar und die endgültige Gebäude-Form(en) ebenfalls. Die ganzen amenities im Park sind wegen den GPS-Ungenauigkeiten auch nicht mehr richtig, aber aus den Luftbildern alleine ist das nur schwer auszumachen - die habe ich gelassen wo sie sind und mit einem Fixme versehen. Auf dem Luftbild sieht es mir auch so aus, als wären mehr Bänke dort, als du damals eingezeichnet hast. Vl. magst du dir das anschauen, aber es ist sicher nicht superwichtig - schaut jetzt nur etwas komisch aus. :) Bzgl. osm.org/way/837195837 hab ich noch eine Frage: Steht der Name irgendwo beschrieben? Mir sieht das eher nach einer osm.wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area mit protect_class=4 aus. Ich bin da aber kein Experte und kenn das konkrete Projekt natürlich nicht. Ggf. könnte man den Namen auch in eine Description umwandeln, aber wenn das Ding keinen Namen hat, sollte es auch keinen name-Tag besitzen. |
76402930 | about 4 years ago | wieso sind denn die gebäude dermaßen daneben hier? :) |
59055124 | about 4 years ago | woran erkennst du, ob eine straße asphalt oder concrete ist nur anhand des luftbildes? wenn das nicht klar ist, sollte man es nicht genau taggen, sondern den allgemeinen tag paved verwenden. |
87934029 | about 4 years ago | Wo kommt die Bezeichnung "LiesB" her? |
37961691 | about 4 years ago | Der höchste Punkt ist ganz am Ende bei dem Namen gebenden Restaurant/Gehöft - wenn man nur den Teil ab der Bärenbergstraße, dann ca. wo die asphaltierte Straße endet. Um die genaue Stelle geht's mir da weniger als... wie man auf die Idee kommt, bei einem Höhenunterschied von weniger als 100m mit einem durchschnittlichen Steigungsgrad von 3.5% sowas zu taggen?! Ich werd da mal ein paar andere Meinungen sammeln. |
37961691 | about 4 years ago | Montain pass? Das wär in der Gegend grundsätzlich schon etwas spaßig, aber die Stelle ist ja nichtmal die höchste Stelle der Hirschgstemmstraße. osm.org/node/4070242335/history |
106040598 | about 4 years ago | Hi,
|
104064348 | about 4 years ago | Hi, mein Fehler, hab mich in der Talseite (und Hütte) geirrt. Wenn irgendwas aus OSM wegen Klagsdrohungen löscht, gerate ich zu schnell in den Ragemodus ;) Ich schließe mich auch der Frage an, was mit dem Rest der Strecke ist. So wie die Relation jetzt drinnen ist, ist sie kaputt und der Name falsch. |
104064348 | about 4 years ago | Das soll sich Bergfex mit dem ÖTK ausmachen, der die Hütte betreibt und diese Route bewribt: https://hainfelderhuette.at/wanderwege/ Das CS ist defintiv revertierungswürdig, aber warten wir mal auf eine Antwort. Es kann jedenfalls nicht sein, dass hier korrekte Daten gelöscht werden, weil Bergfex die Verantwortung an OSM abladen will. |