stefanct's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
38256290 | almost 5 years ago | Hi, bzgl. Rauhe Nadel: osm.org/node/26864414 Wenn es nicht der Name des Gipfels ist, sollte der Name auch nicht am Gipfel-Node hängen. Und in keinem Fall sollten Klammern (und Spaces) im Namen sein. Du schreibst, dass der Name ein Gebiet beschreibt... wie ist das zu verstehen? |
65850202 | almost 5 years ago | Es gibt aber auch einen 2. Wasserfall nahe an einem Wanderweg weiter nordwestlich (osm.org/node/5204998071). Für den gibt es keine Hinweisschilder? |
65850202 | almost 5 years ago | Hi, bzgl. dem "Wasserfall": ich bin der Meinung, dass die Hinweisschilder ein sehr eindeutiges Indiz dafür sind, dass wir keinen name taggen sollten. Das hat keinerlei Informationsgehalt und offenbar gibt es keinen Eigennamen. |
71748689 | almost 5 years ago | Und selbe Frage für die "Schöne Aussicht". Erfindest du einfach Namen für Dinge, die du einträgst!? Bitte überlege dir in Zukunft auch andere Changeset-Kommentare als "Wegoptimierung". Das ist nicht besonders hilfreich. |
71748689 | almost 5 years ago | Was ist die Quelle für den Namen "Oberer Totermannbach Wasserfall"? |
89113969 | almost 5 years ago | Die Basemap hat mit Wien zu 8/9 nichts zu tun. Sie ist die von den jeweiligen Bundesländern verwaltete Grundkarte, welche unter anderem für Gebäudeumrisse eine im Durchschnitt um 1-2 Größenordnungen höhere Genauigkeit hat, als die besten Luftaufnahmen. Sie ist nicht unfehlbar und sie wie alle Quellen gegenzuchecken. Du scheinst dem aberwitzigen Irrtum zu unterliegen, dass deine Edits eine besonders hohe Qualität aufweisen, weil du viel Zeit darin investierst, von Luftbildern abzumalen. Das Gegenteil ist der Fall. Deine "fein gemappten Gebäudeteile" sind in der Realität nicht vorhanden gewesen, weil du nicht ordentlich arbeitest. Das habe ich im 1. Reply schon geschrieben, aber du bist aus mir äußerst unerfindlichen Gründen von deinem "Werk" überzeugt. Auch bedeuten mehr Knoten nicht, dass das Ergebnis besser ist. Vieles von dem, was du in dieser Gegend machst, qualifiziere ich eher als Vandalismus und sind weit davon entfernt, was die Community als Konsens sieht und objektiv besser ist. Dieses eine Gebäude ist das perfekte Beispiel dafür, aber mir sind in den wenigen Tagen, die ich im Kaiserwinkl OSM benutze und editiere reihenweise WTFs aufgefallen, bei denen du in fast allen Fällen die Ursache warst. Wenn du malen willst, kauf dir bitte eine Leinwand, aber verschone OSM. Es wäre entsprechend vl. an der Zeit ein bisschen zu reflektieren, ob du hier richtig bist und bitte halte in Zukunft den Ball ein bisschen flacher, wenn andere deine Fehler ausbessern. Du hast mir damit nach talk-at auch hier bewiesen, dass es besser wäre, nicht mit dir zu kommunizieren und dich aus der Community zu entfernen. Ich werde das dementsprechend für mich auch hier so umsetzen. Sofern du keine relevanten Informationen besteuerst, kannst du dir weitere Kommentare sparen. |
70829090 | almost 5 years ago | Das (und das vorige Changeset) war keine Korrektur... Wieso löscht du den ref-Tag und erfindest einen Namen für den Schlauch-Automat? |
36484115 | almost 5 years ago | OK, den ÖTK hab ich eh auch angeschrieben. Die nennen ihn auf der Webseite allerdings "Karl Johann Grünberger Weg" und auf ihren Karten ist er gar nicht benannt. Hast du eine Quelle für die Schreibweise Karl-Grünberger Weg? Der ist nämlich ungewöhnlich für Straßennamen (und unterscheidet sich auch von dem der asphaltierten Straße in Weidling). Das ist natürlich dann nicht mehr so wichtig... :) |
82453513 | almost 5 years ago | Alles klar, vielen Dank. Alternative siehe Link: highway:abandoned=path/track/was auch immer es war. Dann wird's in den meisten Karten einfach ignoriert und nicht fürs Routing herangezogen. das abandoned=yes wertet kaum eine Software aus, siehe auch osm.org selbst: Rendering sieht gleich aus, routing geht ganz normal drüber. BTW, wenn dir meine Fragen zur Qualitätsprüfung noch nicht auf die Nerven gehen... ;) das könntest du vl. auch wissen: osm.org/note/2302042 |
86363364 | almost 5 years ago | Hast du eine Idee, ob der Name Karl Grünberger-Weg für den gesamten Wanderweg (bis rauf zur Jägerwiese) korrekt ist bzw. es Hinweise vor Ort dafür gibt? Die offiziellen Adress-Pläne von Weidling weisen eher darauf hin, dass das nur für die Straße und den Track bis kurz vor dem Kreuz offiziell so bezeichnet wird (so weit wie es Grundstücke gibt). Der Original-Autor weiß nicht mehr, wo er den Namen her hat: osm.org/changeset/36484115 |
36484115 | almost 5 years ago | Hinfällig ist das nicht, da die Erweiterung des Namens sich auf den Straßennamen beziehen kann. Kommt ja öfters mal vor, dass solche Sachen "ausgebessert" und angeglichen werden, weil es logisch erscheint, aber in der Realität halt anders ist. osm.org/node/7020347729 dürfte wohl eine Rolle spielen ;) Ich frag mal den aktuelle Spezialisten für die Gegend dort. |
82453513 | almost 5 years ago | Bzgl. way 730773773 und 69974047: abandoned=yes ist eine ganze schlechte Idee: osm.wiki/Tag:abandoned=yes Warst du dort? Auf der Basemap ist der westliche Weg noch drauf und mit dem Track nördlich verbunden. Lt. basemap ist auch ca. am Ende des westlichen Weges ein Gebäude. |
88525931 | almost 5 years ago | "Add a note to the map" rechts. Hab diese hier angelegt: osm.org/note/2302042 |
88525931 | almost 5 years ago | Im Winter war noch ein leicht zu folgender Track da, der dem ursprünglichen Weg folgte (sehr steil halt :). Am oberen Ende war allerdings eine künstliche Barrikade (die man aber leicht überwinden konnte). Welche Perspektive hattest du auf den Bereich, d.h. war du unten auf der Forststraße oder oben beim Weg von der Jägerwiese? Meinst du es macht Sinn eine Note aufzumachen, um aktuelles Feedback einzuholen (ich komme in den nächsten Wochen ziemlich sicher nicht mehr vorbei)? |
1614513 | almost 5 years ago | Ist ein bisschen lang her... aber was ist die Quelle für den Namen "Hermannskogelweg"? Die offizielle Bezeichnung scheint "Forstweg Agnesbründl" zu sein lt wien.gv.at/stadtplan und ich finde keine Quellen auf "Hermannskogelweg", die nicht auf OSM zurückgehen (könnten). |
88525931 | almost 5 years ago | Ich bin den im Winter noch gegangen...? |
36484115 | almost 5 years ago | Was ist die Quelle für diesen Namen? |
88801981 | almost 5 years ago | Hi, die Deutsche Wiki-Seite ist äußerst verkürzt... in Österreich
Ich hatte jetzt ein bisschen mehr Zeit es zu testen und ich glaube,
Hier ist z.B. ca. der Trigger-Punkt für GraphHopper auf osm.org:
|
88801981 | almost 5 years ago | Hi,
|
89113969 | almost 5 years ago | Nein, versehentlich war da gar nix. Die Daten davor waren schlichtweg falsch. Unter anderem war ein Schatten gemappt und es wurde offensichtlich ausschließlich von Aerials abgemalt, was im Vergleich zur Basemap (meist) sehr unpräzise ist - so auch hier. |