Logotipo do OpenStreetMap OpenStreetMap

Ich habe kürzlich frustriert festgestellt, dass Mecklenburg Vorpommern seine Luftbilder immer noch nicht frei (für OSM) zur Verfügung stellt. Das macht die Arbeit für dedizierte OSM Projekte wie den Radverkehrsatlas unnötig schwierig.

Jetzt frage ich mich: Wie ist das eigentlich in anderen deutschen Bundesländern?

  • Sind die Luftbilder + Alkis öffentlich? Und für OSM nutzbar?
  • Welche Lösung wurde für die Freigabe in OSM gewählt? In Berlin beispielweise gibt es dafür einen Brief, in Brandenburg eine Angabe in der AGB.

Ich habe eine Liste erstellt unter osm.wiki/DE:Luftbilder#%C3%9Cbersicht_Bundesl%C3%A4nder

Bitte helft mit, und tragt mit eurem lokalen Wissen ein, wie die Situation in eurem Bundesland ist.


Was machen wir mit diese Liste? Erstmal interessiert mich, wie der Stand der Dinge ist.

Es ist außerdem sehr hilfreich, die unterschiedlichen Lösungen für die Lizenzfreigabe aufzuführen als Inspiration für die Personen, die so eine Freigabe erteilen müssen.

Aber interessanter ist dann im Anschluss die Frage, wie man die jeweiligen Bundesländer (erneut) anspricht, um sie zu einer Freigabe der Daten zu bewegen…

Icona de correo electrónico Icona de Bluesky Icona de Facebook Icona de LinkedIn Icona de Mastodon Icona de Telegram Icona de X

Parola

Comentario de mcliquid no 22 de Setembro de 2023 ás 08:41

Vielen Dank für diese Initiative. Ergänzend wäre es sehr hilfreich zu wissen, wer aus unserer Community bereits Kontakt zu den einzelnen Bundesländern hat, damit die Kommunikation abgestimmt und gebündelt werden kann.

Comentario de tordans no 22 de Setembro de 2023 ás 09:56

@mcliquid: Sehr gute Idee. Willst du eine entsprechende Spalte einfügen in der Tabelle?

Comentario de mcliquid no 22 de Setembro de 2023 ás 10:04

@tordans: Habe ich hinzugefügt :)

Comentario de Harald Hartmann no 23 de Setembro de 2023 ás 18:06

Ich mag mich täuschen, aber diese Informationen sind doch schon im Wiki erfasst:

Ja gut, ist vielleicht etwas verteilt, aber meines Erachtens alles da, oder übersehe ich etwas?

Comentario de tordans no 24 de Setembro de 2023 ás 05:51

@Harald Danke für die Links, einige kannte ich noch nicht. Leider kann ich auch aus diesen Links keine Übersicht erkennen. Im Gegenteil, wir haben leider Informationen sehr oft dupliziert und dann nicht überall aktualisiert…

Ich halte es daher weiterhin für hilfreich eine zentrale Tabelle zu pflegen die den Status erfasst und dann auf die Detail-Artikel verlinkt. Wenn jeder sein Bundesland einträgt, ist das ja schnell gemacht.

Vielleicht kann dann auch die neue Stelle beim FOSSGIS https://www.fossgis.de/news/2023_09_08_stellenausschreibung_osm-beratung/ dabei unterstützen die Lobbyarbeit – vor allem von DD1GJ – weiter zu führen.

Comentario de streckenkundler no 1 de Outubro de 2023 ás 16:57

Guten Abend,

Also ich möchte mich ganz herzlich für diese Übersicht bedanken! Eigentlich war das längst überfällig!

Hier für Brandenburg gilt neben Luftbilder und ALKIS, eigentlich alles, was direkt vom LGB angeboten wird: auch DNM, DGM1, Adressen, ältere Luftbilddaten…

Ältere Luftbilddaten sind gelegentlich äußerst hilfreich, da Bereiche mal im unbelaubten Zustand beflogen worden sind und man so z.B. Gebäude genau erkennt, die man bei aktuellen Befliegungen nur schemenhaft erkennt.

Dickes Danke,

Sven

Comentario de streckenkundler no 1 de Outubro de 2023 ás 17:09

Nachtrag Sachsen-Anhalt:

Siehe osm.wiki/DE:Permissions/Geobasisdaten_Sachsen-Anhalt

…sollte auch nutzbar sein…

Für weitere Bundesländer: in den JOSM-Standard-Einträgen ist z.B. auch Hamburg und Hessen mit dabei… Da wäre es zu prüfen…

Sven

Inicia sesión para deixar un comentario