tyr_asd's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
162691095 | 5 months ago | Die Einbahnregelung ist wohl erst ab Mitte nächter Woche aktiv (siehe https://www.wna-heidelberg.wsv.de/Webs/WNA/AN-Heidelberg/DE/Startseite/_documents/Kurzmeldungen_Nachr/250226_Wieblingen_Verkehrsinformationen.html;jsessionid=72D712A2AB215BA4ACF2989E2E78B9B2.live21302). Ich lass es jetzt trotzdem so für die wenigen Tage. |
153564856 | about 1 year ago | At first glance it looks like something was configured "funnily" on this particular maproulette challenge: https://mpr.lt/c/48636/t/234988012 points to `node/1`, which does not make sense if you ask me. I have just contacted the creator of this particular maproulette challenge, to prevent this from happening again.
Happy mapping! :) |
103864655 | about 1 year ago | A node from this changeset made it into this blog article: https://towardsdatascience.com/how-to-read-osm-data-with-duckdb-ffeb15197390 ;-) |
149907337 | over 1 year ago | Sorry, this changeset should have actually been made with my main account (i.e. this one). |
149220967 | over 1 year ago | Hey! I know. :-D But in this special case, this is in fact the minimal logical changeset: The feature which was supposed to be in Singapore was accidentally mapped in France (most likely because of a bug in the software used to map it). If I had split the changeset into two separate ones, it would not be clear in the second changeset where I got the information from which I got by merging the tags of the two features. As I'm not a local mapper in Singapore, it was important to me to make this clear. |
135075594 | over 1 year ago | Hey Mateusz. This was meant to be mtb:scale=0, but I typo'ed it somehow. I've fixed it just now. Thanks for noticing and asking! |
147210711 | over 1 year ago | I've now cleaned up the accidentally created lines. |
142311372 | almost 2 years ago | sorry, the description links to the wrong note: osm.org/note/3903124 is actually addressed here. ;) |
136206631 | almost 2 years ago | Die Umleitung führt offenbar über die Brücke der B80a (https://www.drauradwegwirte.at/images/%C3%9CLP_Umleitung_R1_Drauradweg.pdf) und ist höchstwahrscheinlich lokal ausgeschildert. Da die Baustelle nicht mehr sehr lange dauern wird, finde ich könnte man das bis dahin schon so gemappt lassen. ;) bicycle=dismount war offenbar die Regelung wie der Weg unter der Brücke vor dem Neubau für Fahrradfahrer nutzbar war (ich nehme an weil er recht schmal war). Aber du hast recht: Zusammen mit dem access=no war das Tag nicht korrekt. Hatte vorhin das "dismount" Tag mit dem "construction"-Prefix versehen, aber da ich auch nicht genau weiß wie die Situation nach der Eröffnung genau sein wird, ist es wahrscheinlich besser es ganz zu entfernen. |
136206631 | almost 2 years ago | Ähm, access=no ist hier im Moment schon gerechtfertigt, weil das ja noch eine große Baustelle ist (siehe http://jauntal.netzcam.net/). |
113283118 | about 2 years ago | Hi. Ich glaube die Tags `gauge=381` und `operator=Fricent Sarl` auf osm.org/way/193644571 und osm.org/way/998404403 waren ein Versehen, oder? |
137789398 | about 2 years ago | Hey. Vor einiger Zeit hast du in osm.org/changeset/133680458 genau den Pfad gelöscht, den du jetzt als osm.org/way/1184998430/ neu (allerdings mit schlechterer Qualität) eingetragen hast. Ich werde mal versuchen den alten Zustand wiederherstellen. Beachte bitte auch, dass "illegal" kein Grund ist, Dinge die physisch existieren aus der Karte herauszulöschen. Stattdessen kann man in entsprechenden Fällen durch passende "access" Tags etwaige Betretungsverbote oder ähnliches eingetragen werden (mehr dazu im Wiki: osm.wiki/DE:Key:access). Gruß,
|
136661250 | about 2 years ago | Hey. Hm… Diese "Plaketten" bzw. Routenmarkierungen wäre dann aber [`information=route_marker`](osm.wiki/Tag:information%3Droute_marker) das entsprechende Tag, oder? An der Stelle habe ich nur den Stein als richtigen Wegweiser mit Zielangaben gefunden. - Martin |
132502516 | about 2 years ago | Und zum Thema Webseite: Das ist natürlich ein guter Punkt, dass sich die Links prinzipiell jederweit ändern könnten. Theoretisch könnte man das gleiche Argument aber auch für die "ref" Nummern anführen: Da diese ja nicht auf den Steinen stehen kann die Stadt Heidelberg bei einer Neugestaltung der Webseite ja auch eine neue Nummerierung einführen?! Ich kam halt darauf, dass die "ref" Information eigentlich nur in Zusammenhang mit der Webseite überhaupt nützlich ist. Vielleicht wäre es am besten, die "Steinenummer" nicht als ref sondern als "note" Tag zu mappen? z.B. note="Stein Nummer … auf https://ww2.heidelberg.de/mapservicemobile/hd_data/Wegesteine/sortiert/WWSListe.html"? Vielleicht verkompliziere ich die Sache aber auch ziemlich und es passt so wie du es gemappt hast. ;) |
132502516 | about 2 years ago | Hi. Die source Tags dürftest du klarerweise wieder entfernen (sollte im JOSM mit einer entsprechenden Suche nach den Tags der Steine und deinem Usernamen kein großes Problem sein). Es sind ja "deine" erfassten Daten, die du selbst verbessern wolltest. Allerdings ist das jetzt auch wiederum nicht soo schlimm die stehen zu lassen. Falls man aber andere Verbesserungen vornehmen würde (z.B. das mit dem guidepost:type=stone – ist aber natürlich auch dir überlassen), könnte man den source Tag gleich mitlöschen. Zu dem guidepost:type Vorschlag: Natürlich ist da relativ wenig Zusatzinformation was man nicht schon aus material=sandstone erraten kann. Für die Erstellung einer Karte wäre das Tag aber einfacher Nutzbar (da es potentiell sehr viele "material"s gäbe die auf einen Stein schließen lassen). Ich persönlich fände das Tag zusätzlich schon nützlich und es ist ja in anderen Gebieten auch schon im Einsatz. Aber wie gesagt: Am Ende ist es Geschmacksache, und es war ja nur eine Idee von mir das zu verwenden. |
132502516 | about 2 years ago | Hallo. Danke für den Link. Ich denke man könnte fast sogar den kompletten Link zu den einzelnen Seiten der jeweiligen Steine als "website" taggen. Zum Thema source-Tag: Die Überlegung ist hier, dass gerade wenn mehrere Leute das gleiche Objekt bearbeiten, die "Quelle" oft nicht mehr eindeutig ist, z.B. wenn später jemand die Position andhand eines Luftbilds "verbessert", stimmt das alleinige "source=survey" am Objekt gar nicht mehr. Über die Quellenangaben an den Changesets kann man mit Hilfe der History des Objektes alles "korrekt" nachvollziehen. Wobei du ja beides machst, also geht dieser Weg ja nicht verloren. Ich persönlich verwende das "source" Tags an einzelnen Map Features mittlerweile nur noch sehr selten (z.B. wenn etwas sich mit dem gerade "aktuellen" Luftbild widerspricht). Zum dem guidepost:type tag. Wenn es ein genau definiertes Tag gäbe, würde ich das natürlich auch bevorzugen. Aber solange das (noch) nicht der Fall ist, wäre es noch eine Alternative dazu diese Information gar nicht zu taggen. Das "guidepost" tag selbst würde ich auch eher nicht dafür nehmen, da es offenbar für verschiedenste andere Informationen schon in Verwendung ist. PS: Das Tagging-Modell von OSM ist ja eigentlich schon so konzipiert, dass man gerade den Freiraum hat neue Tags erstmal ganz informell zu nutzen, um deren Nützlichkeit aufzuzeigen. Meist ist die Formalisierung ein erst darauf folgender Schritt. ;) Mehr dazu im Wiki: osm.wiki/Any_tags_you_like Gruß! |
132502516 | about 2 years ago | Hi. Tolles Mapping-Projekt mit dem Wegweisersteinen. :) Erlaube mir ein paar Nachfragen: Wie kann man die "ref" Nummern der einzelnen Steine herausfinden? Diese sind ja nicht auf den Steinen selbst zu sehen?! Was hältst du davon zusätzlich auch "guidepost:type=stone" zu taggen? Dann wird es in den Daten klarer, dass es sich nicht um herkömmliche Schilder handelt. Das Tag gibt es bereits ein paar mal: https://taginfo.openstreetmap.org/tags/guidepost%3Atype=stone#overview (momentag hauptsächlich im Siebengebirge verwendet). Ist mit source=knowledge gemeint, dass du diese persönlich vor Ort verifiziert hast? Das ist ja eine riesen Leistung, Respekt! Ich hätte nur gesagt, es würde reichen wenn diese Information am Changeset steht, und sie nicht nochmal an den einzelnen Objekte wiederholt werden müsste (siehe osm.wiki/Key:source?uselang=en-GB#Historic_usage_on_objects_and_attributes). Außerdem wäre vielleicht "source=survey" passender dafür? Gruß, Martin |
135812221 | over 2 years ago | Hoppala. Ich wollte das eigentlich als `disused:highway=track` taggen, damit klar ist, dass der Weg vor kurzem noch ein "Track" war. Danke für den Hinweis! |
130111945 | over 2 years ago | Hey. Developer here. I'd be really interested in finding out what steps you did which caused these duplicate buildings to be uploaded. Thanks for your help in advance! |
111371236 | over 2 years ago | This user is was most likely a vandal/spammer trying to game the osmbtc.org "benefit system" :( |