wolfbert's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
38648582 | about 5 years ago | Bitte um Überprüfung des Gebäudes osm.org/way/411111804, ist auf dem Luftbild nicht erkennbar. |
16010903 | over 5 years ago | Habe die Linie jetzt ein Stück weit angepasst (soweit noch verwendbar) und rundherum Lagekorrekturen durchgeführt. Was die Qualität des Mappings da angeht, sehe ich auch so. |
16010903 | over 5 years ago | Habe ich wohl übersehen. Wenn Du magst, kannst Du die Linie weiter bearbeiten (ich mache in der Gegend nichts), oder ich bringe das in Ordnung. |
69468200 | over 6 years ago | Du hast kein Monopol auf Adressänderungen. Jeder kann hier arbeiten woran er will und wann er will. Das inkludiert aber nicht das pauschale Löschen korrekter Daten, und darum geht es hier. Bitte um Wiederherstellung derselben. Im Übrigen führe ich eine Liste der noch offenen Adressänderungen, es braucht also gar keinen Automatismus, lediglich etwas Abstimmung. |
69467545 | over 6 years ago | Du überschreibst mitr Deinen unabgestimmten automatischen Edits bereits umgestellte Adressen (und hast noch die Stirn, als Begründung meinen Mailinglist-Post zu verwenden)! Stimme Dich dazu bitte auf der Mailingliste ab! |
69468200 | over 6 years ago | Du zerstörst mit Deinen unabgestimmten automatischen Edits bereits umgestellte Adressen! Stimme Dich mit solchen Arbeiten bitte auf der Mailinliste ab! Bitte um Revert. |
62062471 | almost 7 years ago | https://neueswort.de/pragmatisch/ Meinetwegen, ist eh schade um die Zeit. Schaffst' Dir halt Deine eigene Welt. |
62062471 | almost 7 years ago | Das wäre dann etwa Methode 1 gemaß osm.wiki/DE:Wald. Oder aber, man geht es zur Abwechslung pragmatisch an und betrachtet forest wie farmland: forest ist da, wo Bäume angebaut werden, unabhängig vom Wuchszustand (das ist - jedenfalls vor Ort - meist erkennbar, und Unschärfen gibt es sowieso immer). Vorteile: a) man spart sich das doppelte Tagging aller Waldflächen mit landuse und landcover, b) spart den Wartungsaufwand für die dynamischen Teile des Waldes, c) Mapper, die MPs nicht können, erzeugen nicht versehentlich forest-Flächen, und d) es passt zu dem, was jetzt schon da ist, und widerspricht nicht dem landuse-Konzept. Das wäre dann etwa Methode 3, die der Autor der o.g. Seite leider nur sehr am Rande betrachtet hat. |
62062471 | almost 7 years ago | Aufgrund welcher Regel? Entweder es sind überwiegend Bäume oder Büsche. Wie soll der Datennutzer übereinander gemappte, einander ausschließende Flächen denn interpretieren? |
62062471 | almost 7 years ago | Ich kann Dir nicht ganz folgen... Way 359271510 wurde, soweit ich das sehen kann, von * Dir * als "natural=scrub" angelegt. Ich habe ihn - so wie auch viele andere derartige Flächen in dieser Gegend - in das umgebende Wald-Multipolygon 288179 mit Rolle "inner" aufgenommen. Way 445228778 gleich daneben habe ich z.B. noch übersehen. Inhaltlich habe ich da gar nichts geändert. |
47128041 | almost 7 years ago | Danke ;-) Aber ernsthaft, es gab eine Initiative (MapRoulette glaube ich), das zu ändern, weil farm missverständlich und deprecated ist und vor allem nicht mehr gerendert wird. |
47128041 | almost 7 years ago | Stimmt, ist irgendwie reingerutscht. Einzige Änderung ist landuse=farm -> farmland. |
47192265 | almost 7 years ago | Sorry, war tatsächlich ein Versehen. Hab's in diesem Änderungssatz an zwei anderen Stellen korrigiert. Das war Teil einer Aufräumaktion, bei der die Flächentags auf das MP verschoben werden sollten, was meistens stimmt, aber nicht immer... |
58194798 | over 7 years ago | No, the change is permanent. I haven't checked the new bus route on site yet (could do in a week or two), but I believe the bus stop has been moved to Ahrenbergerstraße (L5008) near the railway crossing. |
58194798 | over 7 years ago | Please revert, the road has indeed been permanently separated by the railway due to reconstruction of the railway platform. The bus relations have to be fixed. |
41959267 | over 7 years ago | Hallo, wie ist es denn zur Klassifizierung "park" für die Grünflächen gekommen? Ich finde das nicht so glücklich, weil leisure=park nicht die Grünfläche sondern die ganze Parkanlage bezeichnet, und hier gibt's noch mehr Grünflächen. |
47124349 | over 7 years ago | Nachtrag: was hältst Du davon, das Multipolygon aufzulösen und die Adressen (ev. mit Stiegen) an die Einzelgebäude zu setzen? Alternativ ev.ein Polygon für die Anlage (Anna-Boschek-Hof) mit Adresse (Rendering ist aber auch fraglich). |
47124349 | over 7 years ago | Hallo, kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber wie Du schon schreibst, das schafft andere Probleme: ein "old-Style" Multipolygon, das nur zur Gruppierung verwendet, und outer Rings mit identischen Tags. Das zu verhindern war ja der Zweck der Übung, auch wenn es in diesem Fall unbefriedigend ist. Ich kann das gerne ändern (oder natürlich auch Du), aber mein Verdacht ist, dass dann entweder das Gebäude oder die Adresse nicht gerendert werden... |
47227811 | over 8 years ago | You're welcome! |
47040428 | over 8 years ago | Thanks, I'm currently doing a lot of QA (mainly geometry problems, waterways with wrong direction, old-style multipolygons and such) which can occasionally lead to such changesets. |