OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
74409294 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,
du hast aus diesem kurzen Stück Radweg einen Fußweg gemacht und außerdem die Oberfläche "Asphalt" entfernt:
osm.org/way/317186606/history
Der Weg ist die direkte Fortsetzung der Radwegs entlang der Meersburger Str., deutlich erkennbar an der Fahrbahnmarkierung. Fußgänger sollten dort nicht gehen (auch wenn sie es natürlich ummer wieder tun...). Asphaltiert ist er auch.
Ich komme dort jeden Tag 2 mal mit dem Rad vorbei.

Das hier nur zur Info, ich habe es bereits korrigiert: osm.org/changeset/74527730

73722477 almost 6 years ago

Danke, dass du das Tagging der Spohnstraße angepasst hast.

Ich war vor Ort und habe nun noch maxspeed korrigiert (30, nicht 20), für Autos+Motorräder freigegeben (dürften sonst bei bicycle_road implizit nicht fahren), in der südlichen Hälfte das verloren gegangene oneway-Tag wieder hinzugefügt und die Beschilderung eingetragen.

osm.org/changeset/74448346

74171182 almost 6 years ago

Has this automated edit (there are 7 CSs of this kind within 5 minutes) been discussed somewhere before it was done?

73806973 almost 6 years ago

Super, danke. Was bedeutet das nun für die Position von Reichlestr. 19?

73806973 almost 6 years ago

Nicht das Haus war zu nah am Weg, sondern der Weg zu nah am Haus.

73806973 almost 6 years ago

Abgesehen davon, dass ich auch dringend rate, den moderneren Editor "ID" zu verwenden:
die naheliegende Lösung wäre gewesen, den Weg zu verschieben, nicht das Haus.
Ich habe das Haus nun wieder an die richtige Position zurückgeschoben.
osm.org/changeset/74251232

73722477 almost 6 years ago

Das Tagging der Radstraße Am Andermansberg kann als Beispiel dienen - falls die Beschilderung gleich ist.

73722477 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,
du hast hier den Radweg in der Spohnstraße gelöscht. Leider ohne Kommentar.
osm.org/way/27582075
Daher die Frage: gibt es dort gar keinen Radweg, auch keinen Schutzstreifen oder sonstwie ausgeschildert?
Grüße, Akkurator

73806973 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,
du hast hier das Gebäude Reichlestr. 19 verschoben.
osm.org/way/268634809
War das Absicht? Wenn ja, auf welcher Grundlage?
Nach Maps4BW und aktuellen Luftbildern war die Position vorher korrekt, jetzt nicht mehr.
Grüße,
Akkurator

74222506 almost 6 years ago

Hallo GittaS,

erstmal willkommen bei OSM :-)
Das Tagging war schon in Ordnung, nur der Renderer wertet anscheinend building=proposed nicht richtig aus und zeigt das Gebäude trotzdem an.

Mit proposed:building=yes anstatt buildung=proposed sollte das Gebäude auf der Standardkarte noch verschwunden bleiben.
Das ist die gleiche Technik, die du hier schon völlig korrekt angewendet hast: osm.org/way/534266683/history
(das Gebäude wollte ich gerade selbst "entfernen", aber du warst schneller ;-)

Bei Baubeginn kann man dann construction:building=yes setzen (building=construction).

Grüße,
Akkurator

73681458 almost 6 years ago

Guter Vorschlag, habe ich jetzt so gemacht.
name-Tag ebenfalls wieder dran, da der Weg per blauem Wegeschild benamt ist.
osm.org/changeset/73765285

Das Neubaugebiet ist auch wieder da, danke.
Ich habe seine Kontur und die Zufahrtswege noch etwas angepasst, das ist auf dem Luftbild von Maxar alles schon gut sichtbar, und da sieht man auch, dass praktisch die gesamte Fläche bis zu Nikolausstr. schon umgegraben wurde (inzwischen wieder Gras drüber gewachsen).
osm.org/changeset/73766382

Somit passt das für mich nun wieder, Ende gut alles gut, vielen Dank für die Kooperation.

Der Akkurator

73681458 almost 6 years ago

Nachtrag: bin mir unsicher, wie man das permissive korrekt einbringt:

a)
access=permissive (jeder darf, netterweise)
vehicle=no (wegen Zeichen 250, keine Fahrzeuge, schließt auch Räder aus)
bicycle=permissive (Ausnahme von 250)

b)
foot=permissive
bicycle=permissive

c)
bicycle=yes
Folge: wegen footway dürfen Fußgänger durch eh durch, Fz nicht, Räder freigegeben. Das "Privatweg auf eigenes Risiko" wird unterschlagen.

Neige zu c), da einfachste Lösung, die am sichersten von Routern verstanden wird. Sollte die permission je entzogen werden, muss man eh umtaggen.

Ander Vorschläge?

73681458 almost 6 years ago

Anmerkung noch: bei access geht es um Zugang, nicht Besitz. Es geht nicht darum, wem der Weg gehört, sondern darum, er ihn benutzen darf.

73681458 almost 6 years ago

Ich habe heute morgen Bilder von beiden Seiten gemacht. Da darf jeder durch, foot=permissive wäre ok, aber eigentlich unnötig, weil es keine Auswirkung hat. Das Schild steht wie üblich nur aus Haftungsgründen da. Zeichen 250 mit Fahrrad freigegeben. Und einen Namen hat er auch. Ist jetzt also falsch und unvollständig.

73681458 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,

1. Du hast diesen Weg zu einem für die Öffentlichkeit gesperrten Weg gemacht. Da darf jetzt keiner mehr durch.
osm.org/way/28951696
Ich glaube kaum, dass das stimmt.
Außerdem hast du den Namen gelöscht.
Als ich dort vor knapp 2 Jahren zwecks Erfassung durch bin, war der Weg frei zugänglich und hatte einen Namen.
Wie ist da jetzt die genaue Beschilderung?

2. Du hast dieses Neubaugebiet gelöscht und in verstümmelter Form neu angelegt.
osm.org/way/559580353/history
osm.org/way/718172277
Das hatte ich aus der genannten Quelle mit Sorgfalt möglichst genau in die Karte übertragen, erst als proposed und nun nmit Baubeginn als construction. Ich habe nicht mitbekommen, dass dieses Neubaugebiet per Gemeinderatsbeschluss auf die nun durch dich neu gezeichnete Form verkleinert worden wäre.
Außerdem fehlt nun der Name.
Kannst du mir bitte erklären, weshalb du das gemacht hast?

Grüße,
Akkurator

68220445 almost 6 years ago

Er hat's wieder getan, Molldiete-Tunnel gelöscht.
osm.org/changeset/73678137
Außerdem noch andere Sachen, die ich mir gerade genauer anschaue.

Für mich langsam ein Fall für die DWG.

73678137 almost 6 years ago

Lieber OSMchecker,
warum hast du den geplanten Tunnel schon wieder gelöscht?
Wurde die Planung inzwischen aufgegeben? Ich habe davon nichts mitbekommen.
Grüße,
Akkurator.

61638029 almost 6 years ago

Hallo Cherub,
sicher, dass der Name Burgdobelweg ist und nicht Burgtobelweg? Wäre eine sehr ungewöhnliche Schreibweise. Es heißt ja auch Burgtobelgraben.
Grüße, Akkurator

72174678 almost 6 years ago

Lehrwangen? Es geht um Geiselharz.

Zufahrtsstraßen sind v.a. dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einem bestimmten Ziel führen (s. wiki). Das ist hier nicht der Fall. Der Weg führt von Geiselharz bis Oberau parallel zur B32. Er wird nicht benötigt, um nach Geiselharz, Argenhof, Unterau oder Oberau zu kommen, das geht auch alles direkt über die B32 (von den 30m Argenhof-Unterau mal abgesehen)

Eine Nebenstraße, die parallel zu einer Hauptstraße führt und dazu dient, langsameren Verkehr aufzunehmen (Landwirtschaft, Räder, Roller), ist keine Zufahrtsstraße.

Ich bin den Weg heute geradelt. Es gibt von Oberau bis Wiesflecken tatsächlich keine Zugangsbeschränkung mehr. Das war vor 1 Jahr, als ich den Weg zuletzt geändert hatte, noch anders, siehe tag traffic_sign.
osm.org/changeset/61672193. Der Wegfall der Schilder war mir gar nicht aufgefallen. Ich werde das in Kürze an die aktuelle Beschilderung anpassen.

72174678 almost 6 years ago

Dem letzten Satz stimme ich zu. Das war mal einheitlich von Geiselharz bis Oberau als ein einziger highway=unclassified gemappt. Habe ich selbst gemappt. Jetzt ist es zerrupft in mehrere Teile.

Und warum service?