Akkurator's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
74409294 | almost 6 years ago | Hallo OSMchecker,
Das hier nur zur Info, ich habe es bereits korrigiert: osm.org/changeset/74527730 |
73722477 | almost 6 years ago | Danke, dass du das Tagging der Spohnstraße angepasst hast. Ich war vor Ort und habe nun noch maxspeed korrigiert (30, nicht 20), für Autos+Motorräder freigegeben (dürften sonst bei bicycle_road implizit nicht fahren), in der südlichen Hälfte das verloren gegangene oneway-Tag wieder hinzugefügt und die Beschilderung eingetragen. |
74171182 | almost 6 years ago | Has this automated edit (there are 7 CSs of this kind within 5 minutes) been discussed somewhere before it was done? |
73806973 | almost 6 years ago | Super, danke. Was bedeutet das nun für die Position von Reichlestr. 19? |
73806973 | almost 6 years ago | Nicht das Haus war zu nah am Weg, sondern der Weg zu nah am Haus. |
73806973 | almost 6 years ago | Abgesehen davon, dass ich auch dringend rate, den moderneren Editor "ID" zu verwenden:
|
73722477 | almost 6 years ago | Das Tagging der Radstraße Am Andermansberg kann als Beispiel dienen - falls die Beschilderung gleich ist. |
73722477 | almost 6 years ago | Hallo OSMchecker,
|
73806973 | almost 6 years ago | Hallo OSMchecker,
|
74222506 | almost 6 years ago | Hallo GittaS, erstmal willkommen bei OSM :-)
Mit proposed:building=yes anstatt buildung=proposed sollte das Gebäude auf der Standardkarte noch verschwunden bleiben.
Bei Baubeginn kann man dann construction:building=yes setzen (building=construction). Grüße,
|
73681458 | almost 6 years ago | Guter Vorschlag, habe ich jetzt so gemacht.
Das Neubaugebiet ist auch wieder da, danke.
Somit passt das für mich nun wieder, Ende gut alles gut, vielen Dank für die Kooperation. Der Akkurator |
73681458 | almost 6 years ago | Nachtrag: bin mir unsicher, wie man das permissive korrekt einbringt: a)
b)
c)
Neige zu c), da einfachste Lösung, die am sichersten von Routern verstanden wird. Sollte die permission je entzogen werden, muss man eh umtaggen. Ander Vorschläge? |
73681458 | almost 6 years ago | Anmerkung noch: bei access geht es um Zugang, nicht Besitz. Es geht nicht darum, wem der Weg gehört, sondern darum, er ihn benutzen darf. |
73681458 | almost 6 years ago | Ich habe heute morgen Bilder von beiden Seiten gemacht. Da darf jeder durch, foot=permissive wäre ok, aber eigentlich unnötig, weil es keine Auswirkung hat. Das Schild steht wie üblich nur aus Haftungsgründen da. Zeichen 250 mit Fahrrad freigegeben. Und einen Namen hat er auch. Ist jetzt also falsch und unvollständig. |
73681458 | almost 6 years ago | Hallo OSMchecker, 1. Du hast diesen Weg zu einem für die Öffentlichkeit gesperrten Weg gemacht. Da darf jetzt keiner mehr durch.
2. Du hast dieses Neubaugebiet gelöscht und in verstümmelter Form neu angelegt.
Grüße,
|
68220445 | almost 6 years ago | Er hat's wieder getan, Molldiete-Tunnel gelöscht.
Für mich langsam ein Fall für die DWG. |
73678137 | almost 6 years ago | Lieber OSMchecker,
|
61638029 | almost 6 years ago | Hallo Cherub,
|
72174678 | almost 6 years ago | Lehrwangen? Es geht um Geiselharz. Zufahrtsstraßen sind v.a. dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einem bestimmten Ziel führen (s. wiki). Das ist hier nicht der Fall. Der Weg führt von Geiselharz bis Oberau parallel zur B32. Er wird nicht benötigt, um nach Geiselharz, Argenhof, Unterau oder Oberau zu kommen, das geht auch alles direkt über die B32 (von den 30m Argenhof-Unterau mal abgesehen) Eine Nebenstraße, die parallel zu einer Hauptstraße führt und dazu dient, langsameren Verkehr aufzunehmen (Landwirtschaft, Räder, Roller), ist keine Zufahrtsstraße. Ich bin den Weg heute geradelt. Es gibt von Oberau bis Wiesflecken tatsächlich keine Zugangsbeschränkung mehr. Das war vor 1 Jahr, als ich den Weg zuletzt geändert hatte, noch anders, siehe tag traffic_sign.
|
72174678 | almost 6 years ago | Dem letzten Satz stimme ich zu. Das war mal einheitlich von Geiselharz bis Oberau als ein einziger highway=unclassified gemappt. Habe ich selbst gemappt. Jetzt ist es zerrupft in mehrere Teile. Und warum service? |