OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
73468526 almost 6 years ago

Also wird der Weg nicht mehr benutzt? Ist zugewachsen? Dann wäre eine Anmerkung im CS "Weg entfernt, da zugewachsen" hilfreich gewesen, oder, Sahnehäubchen, ein disused-Präfix an den Weg. Sonst kommt nächste Woche einer und zeichnet ihn wegen Luftbild wieder ein (Maxar-Bilder sind dort sehr ziemlich aktuell, kein Jahr alt, und dort ist der Weg samt parkenden Autos noch zu sehen).

72208271 almost 6 years ago

Verstehe ich nicht. Die Adressen an den Gebäuden sind vollständig, also kein Problem, irgendwas zu finden.
Wo Geiselharz ist, weiß der Postbote auch.

Dass die Straßen selbst keinen Namen haben, sieht man nicht nur vor Ort (da sind keine Straßennamenschilder, nur Hinweisschilder wie "Geiselharz 10,14,21,25"), sondern auch auf Maps4BW.

Es ist in Weilern und kleinen Ortschaften häufig, dass es keine Straßennamen gibt, teilweise trotz hunderter Adressen. Spontan fällt mir da Ringgenweiler ein.

Wir bilden in OSM die reale Situation ab.

72174678 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,
osm.org/way/702479574/history
osm.org/way/67247419/history
osm.org/way/703863889/history
du hast aus o.g. Wegstücken Zufahrtswege (highway=service) gemacht.
Kannst du begründen, warum?

Gebaut wurde das als Radweg und um landwirtschaftlichen Verkehr von der B32 runter zu bekommen.
Es sind Verbindungswege, keine Zufahrten.

MMn ist daher service nicht angemessen, sondern highway=track (grade1) oder unclassified (wie's vorher war).
Zwischen Oberau und Unterau eher unclassified, da fahren regelmäßig Autos.

Von Geiselharz bis Unterau ist es eigentlich ein Radweg, auf dem auch Traktoren und Streckenweise motorisierte Zweiräder fahren dürfen. Also eher track, weil einspurig. Bis auf das Stückchen Zufahrt nach Wiesflecken.

Ich fahre dort regelmäßig mit dem Rad (schnellste Verbindung RV-WG) und kenne die Strecke gut.

Lesestoff:
osm.wiki/DE:Tag:highway=unclassified#3_Leitlinien_zur_Einordnung_von_Wegen_auf_dem_Land
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dservice

Die Abgrenzung ist nicht einfach, und über deine Argumente für service würde ich mich freuen.

Grüße, Akkurator

PS: Für die Straße bei Wiesflecken wäre MMn service angemessen, da sie nur nach Wiesflecken führt, also Zufahrt.
osm.org/way/27433437

73468526 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,
was ist aus diesem Weg geworden?
osm.org/way/605674542/history
Bisher war da so eine Art Parkplatzweg auf der Wiese.
Du hast ihn kommentarlos gelöscht, daher die Rückfrage.
Grüße, Akkurator

72695597 almost 6 years ago

Ich habe das Parkhaus-Tagging korrigiert:
osm.org/way/704376715/history
1. building-tag fehlte
2. construction-tag fehlte
3. Datumsschreibweise falsch

72208271 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,
die Straßen in Geiselharz (alter Ortskern) tragen keinen Namen. Du hattest sie Geiselharz genannt. So heißt nur der Ort, nicht die Straßen. Deswegen sind die Adressen an den Gebäuden auch addr:place=Gesielharz und nicht addr:street.
Ich habe die name-Tags wieder entfernt und durch noname=yes ersetzt, damit das künftigen Mappern klar ist und auch keine Validierungstools meckern, dass da ein Name fehlt.
Grüße, der Akkurator.

71980379 almost 6 years ago

Ok, erste Antwort selbst gefunden, das Seniorenzentrum hat zum 30.6.16 geschlossen.
Was ist dort jetzt?

71980379 almost 6 years ago

Hallo OSMchecker,

Frage: du hast dem "Seniorenzentrum Sonnenhof" seinen Namen genommen. Heißt das nicht mehr so? Hat es keinen neuen Namen?
osm.org/way/109431025/history

Weitere Frage: das Stück Pfänderweg hinter dem Heim ist mit access=permissive getaggt (schon ewig, nicht von dir). Das ist ungewöhnlich. Weißt du zufällig, ob es eigentlich "Anlieger frei" (access=destination, oder motor_vehicle=destination) sein müsste?

Grüße, der Akkurator

70206020 almost 6 years ago

Ich war heute dort. Da ist nichts, was irgendwie nach Park aussieht. Einfach nur Wald mit ein paar Wegen drin. "Park" gelöscht. osm.org/changeset/73642069

68575731 almost 6 years ago

Erledigt, ich war selbst vor Ort und hab's korrigiert.
osm.org/changeset/69840351

69411687 about 6 years ago

Punkt 1 ist mir beim Korrigieren des Verlaufs von way/57772219 passiert. Fehler beseitigt, danke.

Punkt 2: das Flussbett von jemand anderem, der Node im Flussbett seit 10 Jahren unverändert, also nicht von mir verursacht:
osm.org/way/659656791
osm.org/node/388056960

66576039 about 6 years ago

Ich war inzwischen vor Ort. Passt tatsächlich so wie es ist. Brielhäusle 2 und 4 und Strauben 4 sind aufwändig ausgeschildert - kann man gut verstehen, findet sonst keine Sau.

73184759 about 6 years ago

Mal ne Frage: Wo ist eigentlich das Problem, wenn angrenzende Polygone jeweils einen eigenen Punkt auf den (fast) gleichen Koordinaten haben?
Tut der Nutzbarkeit der Daten keinen Abbruch und vereinfacht manchmal sogar sogar das Editieren, weil man das Zeugs nicht erst entkleben muss. Außerdem ist es im Editor nicht einmal sichtbar, ob da nun 2 oder 3 oder 4 Punkte aufeinander sind. In der Karte auch nicht.
Also wenn's dich stört, darfst du solchen "Kinkerleskram" meinetwegen gerne in Zukunft ungefragt einfach selbst korrigieren, das verursacht auch weniger Aufwand.

Verfolgenswerter fände ich da solche Hinweise ganz in der Nähe:
https://www.keepright.at/report_map.php?schema=95&error=101175215
https://www.keepright.at/report_map.php?schema=95&error=101175309

Grüße,
Akkurator

66576039 about 6 years ago

Hallo Geofreund1,
osm.org/way/193802998/history
Du hast hier "Strauben 4" als Adresse angegeben.
Bist du sicher, dass es nicht "Brielhäusle 4" ist?
Grüße,
Akkurator

70206020 about 6 years ago

Den Park im Park habe ich soeben gelöscht, da offensichtlich technisch falsch und der Mapper nicht antwortet:
osm.org/changeset/73146687

Diese "Waldparkanlage Herfatz" existiert mMn nicht. Ich radle dort ab und zu am Waldrand vorbei und mir ist nie eine besondere Anlage aufgefallen.
Wenn ich in den nächsten Wochen wieder mal vorbeikomme, werde ich mir das genauer ansehen.

Momentan glaube ich aber eher an Pokemons.

S.a. osm.org/changeset/73147177

72831702 about 6 years ago

fixed, danke
osm.org/changeset/73086507

69753988 about 6 years ago

Die Nodes gehörten da natürlich nicht hin, da hat der Editor unbemerkt eingerastet...
Ist korrigiert, danke!
osm.org/changeset/72713962

67778068 about 6 years ago

???
Vorhaltungen sehe ich da keine, nur eine Rückfrage, was die Absicht der Änderung war. Ich ändere nur nicht gerne einfach Edits anderer Mapper, erst recht nicht von wesentlich älteren Hasen als ich es bin, ohne vorher nachzufragen, was es damit auf sich hat.

Der eigentliche Fehler ist 3 Monate früher hier passiert osm.org/changeset/64409296, als aus dem bisher reinen Radweg (der schon seit 9 Jahren das Tag cycleway= lane hatte) plötzlich ein Rad- und Fußweg wurde, der weiterhin das Tag hatte, der durch deinen Edit dann zum reinen Fußweg wurde - und geografisch immer noch auf der Fahrbahn verlief. Verstehe bitte, dass jemand anders da stutzig wird und mal nachfragt.
Sonst vergeht mir nämlich die Lust am Nachfragen und ich ändere sowas künftig einfach so wie ich es für richtig halte - das halte ich aber für den falschen Weg, denn durch den Austusch lernt man hinzu, so wie ich jetzt einiges über lane-mapping, von dem ich bisher die Finger gelassen hatte.

Grüße und nix für ungut,
der Akkurator.

67778068 about 6 years ago

Ich stimme zu, dass der Radweg nicht korrekt getaggt war.
Erstens ist er vom Kreuzung Kuppelnaustr bis Möttelinstr. nicht baulich getrennt, rechtfertigt also keinen extra Pfad.
Zweitens gehört cycleway=lane nicht an den Radweg, sondern an die Straße, an der er entlangläuft. So weit klar.

ABER:
Aus dem separaten Radweg wurde ein separater Fußweg parallel zur Straße. Da ist aber nur ein gewöhnlicher Gehweg mit Bordsteinkante.

Weiterhin ist eben nicht die Straße mit cycleway:left=lane getaggt:
osm.org/way/292979749/history - zumindest dieser Teil, der war mir aufgefallen.

Also entweder gehört da cycleway:left=lane an die Straße (von Kreuzung Kuppelnaustr bis Möttelinstr, dann hört er auf) und der separate Weg ganz weg, oder (nicht ganz korrekt weil keine bauliche Trennung) ein separater cycleway wie zuvor, aber ohne das falsche lane-tag.

So wie's jetzt ist, ist es nämlich auch nicht richtig: nicht existenter Fußweg, streckenweise fehlendes cycleway=lane an der Straße.

Ich habe nun die lane-tags von Frauentorkino bis Kreuzung Kuppelnaustr. entsprechend Realität gemappt, sidewalk auch gleich mit, und den übriggebliebenen footpath, der früher Radweg war, ganz entfernt.
osm.org/changeset/72470280

58143307 about 6 years ago

Das ist mir bekannt (hatte ich oben auch geschrieben) und ich halte mich selbst auch daran und ärgere mich über (seltenen) Gegenverkehr.
Meine Ergänzung kam nur wegen Deiner Frage eingangs nach Beschilderung.