OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
92252456 almost 5 years ago

Hallo, wenn du aus einem highway=proposed einen highway=constrution machst, solltest du auch aus proposed=motorway zu construction=motorway ändern.

91838574 almost 5 years ago

Es gibt schon osm.org/node/7411164612, sind das wirklich zwei Anlagen?

90707848 almost 5 years ago

Das wiederum kannte ich noch nicht

90707848 almost 5 years ago

Hey,
aus welcher Dokumentation hast du den Tag door=automatic?
Ich habe Türen wie diese bisher immer mit
door=hinged
automatic_door=yes
getaggt. Es ist aber auch schon eine Weile her, dass ich im Wiki von diesem tagging gelesen habe, es kann also durchaus überholt sein.
Ich sehe darin aber den Vorteil, dass man die Tür trotzdem noch von einer automatischen Schiebtür oder einem automatischen Rolltor unterscheiden kann.

635526 almost 5 years ago

Hallo Pl4nkton,

nach welcher Quelle hast du die Position der Nodes
osm.org/node/282572788,
osm.org/node/282572793
und
osm.org/node/282572797
abgeleitet?

Ich bin gerade dabei anhand der relativ neu freigegebenen Alkisdaten den verrohrten Verlauf genauer darzustellen. Nördlich der Bahn kann man anhand der Grundstücksgrenzen sowohl den alten als auch den neuen, verrohrten Verlauf erkennen. Südlich der Bahnstrecke lässt sich aber leider nur der ehemalige Verlauf gut erkennen.

Gruß,
BS

86993466 about 5 years ago

Hallo, ich sehe du hast einiges an den neuen Straßenbahngleisen ergänzt, hier und auch schon vorher. Dabei hast du aber leider auch den Namen der Baumaßnahme verändert. Die Baumaßnahme heißt (Laut Schildern) immer noch „Linie310“ (ohne Leerzeichen), auch wenn die neuen Gleise später gleichermaßen von der Linie 309 befahren werden sollen. Wenn du diesen Umstand unbedingt erfassen möchtest, halte ich Routenrelationen mit proposed:-prefixes für das sauberste Tagging. Allerdings glaube ich, dass diese dann bei späteren Bearbeitungen nicht richtig erkannt werden und auch von keiner Anwendung ausgewertet werden.

83885868 over 5 years ago

Cześć Foxiak, mam nadzieję, że to rozumiesz. To jest maszyna. Tłumaczenie: DeepL.
Następnym razem postaraj się nie usuwać i nie zastępować obiektu. Zamiast tego powinieneś postarać się tylko go edytować, zmieniając jego kształt lub modyfikując tagi.
To pomoże przyszłemu maperowi zrozumieć, co i dlaczego zmieniłeś. I zachowuje historię obiektu, dzięki czemu można zrozumieć, co robiły poprzednie mappery.
Hi Foxiak, I hope you understand me writing this in English.
Next time you should try not to delete and replace an object. Instead, you should try to only edit it, by changing its shape or by modifying tags.
This helps future mapper to understand what you have changed and why. And it keeps the History of the object, so one can understand what previous mappers did.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/83885868

81934203 over 5 years ago

Hast du das Tag "source=very rough estimation of position and shape" mit Absicht an dem Schutzgebiet gelassen oder kann das jetzt weg?

82841429 over 5 years ago

Der Parkplatz ist leider gesperrt, sonst hätte ich heute mal zumindest die Beschilderung am Eingang anschauen können. Von außen ist der Teil überall mit Hardi beschriftet. Ich mach den Namen erstmal wieder dran, bis Gelegenheit ist, sich das mal näher anzuschauen.

82841429 over 5 years ago

Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, hier mal Aufzuräumen. War ja ziemliches Kuddelmuddel vorher. Weißt du, was mit Hardi (osm.org/way/92031791/history) passiert ist? Das war ja mal ein richtig eigener Laden (hier: osm.org/way/97701792/history). Als der dann ins Gebäude 3 von Hardeck gezogen ist, hab ich die Tags einfach auf Linie 92031791 kopiert. Ist Hardi immer noch in Details von Hardeck verschieden oder wirklich nur noch ein einzelner Gebäudeteil? Ich finde, zumindest Hardi sollte nochmals shop=furniture und den eigenen Namen tragen, denn das ist, was die Leute wahrnehmen. Dann hat man zwar ein shop=furniture Gebäudeteil innerhalb eines shop=furniture Gebäudes, aber das finde ich hier aufgrund der zwei verschiedenen Namen angemessen.
Ich kenne mich leider mit dem neu strukturierten Laden noch nicht gut aus. Vielleicht ist für Hardi ja auch ein anderer shop=*-Tag angemessen (z. B. interior_decoration), und man kann so die Dopplung vermeiden.

81335010 over 5 years ago

*Beleuchtung angegeben

71957770 over 5 years ago

Der Brassertweg hat mittlerweile tatsächlich sogar wieder ein Straßenschild.
---
#REVIEWED_BAD #OSMCHA
Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/71957770

80923956 over 5 years ago

Vielen Dank fürs Beheben. Ich extrahiere oft Knoten, statt sie sofort zu löschen, wenn ich etwas bearbeite. Erst wenn ich zufrieden mit dem Ergebnis bin, räume ich dann auf und lösche die Nodes, die wirklich nicht mehr gebraucht werden. Die anderen verbinde ich wieder etwa an der Stelle, wo ich sie her habe. Auf diese Weise wird möglichst viel in der history behalten, falls jemand nachvollziehen möchte, wer wann was warum gemappt hat.
Hier habe ich wohl das aufräumen vergessen.

66405800 over 5 years ago

Das hab ich mit den Vorlagen in Vespucci 12.0.1.0 gemacht. Ich werde dann wohl demnächst noch mal genauer drüber schauen, wenn ich die benutze, oder bei komplizierteren das Onlineevaluationstool nutzen müssen. Vielen Dank für den Hinweis.

79762701 over 5 years ago

War wohl ein Fehler beim Einfügen. Vielen Dank osm.org/user/c3112n fürs schnelle beheben.

79300844 over 5 years ago

Sieht so auch ganz gut aus 👍
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/79300844

79483674 over 5 years ago

https://westnordost.de/p/9169.jpg
Hier sieht man ganz gut, wie die Fläche mit einem Tiefbordstein vom eigentlichen Weg getrennt ist, und dass das Pflaster eine andere smoothness hat, weil es gefast ist.

79483674 over 5 years ago

*an die Fläche anschließt

79483674 over 5 years ago

Schau es dir mal vor Ort an. Das ist eine Fläche, die direkt an den Geh-/Radweg anschließt, aber durch einen Tiefbordstein eindeutig von ihr getrennt ist. Da steht zum Beispiel die E-Bikegarage drauf.
Ich habe sie deshalb direkt mit der Straße verbunden, weil sie ja direkt an die Straße angrenzt. Dass das im Luftbild aussieht, als ginge es bis in die Mitte, liegt daran, dass wir die Straße vereinfacht als Linie darstellen. Wäre das nicht miteinander verbunden, wäre kein Routing quer über diese Fläche möglich, z. B. vom Eingang der Stadtbücherei zum Schulhof.
Ich wollte demnächst auch noch den Parkstreifen als parking:lane der Straße mappen. Dann ist auch etwas klarer, dass an die parking:lane, die ja noch zur Linie Unterstraße gehört, direkt die Fläche anschließt. Ich bin da nur bisher nicht zu gekommen, weil ich direkt den ganzen Straßenzug machen wollte.

79580349 over 5 years ago

Hello, I have uploaded a change shortly after you did, which overwrote your changes. I tried to fix this, but can you please check if everything is correct?