OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
149967288 7 months ago

Hallo!
Diese Änderung ist in dieser Form nicht korrekt!
Noch vor den Bushaltestellen "Holtendorf Abzweig" aus Richtung GR kommend steht das Ortseingangsschild Holtendorf.
Bedeutet, daß ab da das Citylimit von 50 km/h gilt. Deswegen steht die Polizei dort auch gern an der Bushaltestelle Richtung Markersdorf zur Geschwindigkeitsüberwachung. ;o) Die Geschwindigkeit von 50 km/h gilt bis zur nächsten Einfahrt (Hohe Straße) nach dem TA Herr Thomas. Erst ab da steht dann ein Schild mit der Geschwindigkeitsbeschränkung von 70 km/h! (siehe auch Mapillary 962399648866812)
Da hab ich wohl vergessen, dort die Straße zu teilen.
Von da ab gelten dann bis zur Mittelstraße kurz vor Ortseingang von Markersdorf die 70 km/h. Das wäre dann so korrekt.
Gruß

157094338 8 months ago

Hallo granitschädel!
Danke für den Hinweis. Ich bin da wohl ein bißchen durcheinander gekommen. Hauptsächlich gleiche ich die Haltestellennamen mit den GTFS Daten von DELFI ab.
Gerade habe ich gesehen, daß die Haltestellen jetzt "Naundorf bei Gaußig" und auch nicht mehr "Naundorf bei Bischofswerda" heißen... willst Du noch mal ändern...
Dir schon mal einen Guten Rutsch und alles Gute für 2025... :o)

156622657 9 months ago

Danke Dir!
Ich lasse wohl auch in Zukunft lieber die Finger von TCM Geschichten... ;o)

159102038 9 months ago

Bitte noch die brand tags (Honda) entfernen. Auch aus dem Namen des ehem. Betreibers... so hieß der garantiert nicht... ;o)

159095041 9 months ago

Naja... ich würde einen neuen Node mit den wichtigen Daten erstellen.
Also mit: disused:amenity =post_office / old_name=Postbank / wheelchair=yes
Fehlt zwar die History des alten Nodes, aber nun nicht mehr zu ändern. Gruß

159096756 9 months ago

Wenn du dir sicher bist, daß der Bestatter jetzt hier in den ehem. Blumenladen eingezogen ist, dann an an den node des Bestatters jetzt noch die komplette aktuelle Adresse . Müßte ja irgendwas mit Hauptstraße 59, in Klarenthal sein. addr:postcode=66127
addr:country=DE bitte noch ergänzen.
In diesem Bereich scheinen noch viele Adressen zu fehlen.
Gruß

156622657 9 months ago

Hallo Ropino!
Ich kann da leider gar nichts dazu schreiben. Diese Werte waren an den Highways schon vorhanden. Daran habe ich mich nicht vergriffen. Ich hatte hier nur einen Osmosehinweis nach Vorschlag von Osmose bearbeitet und geschlossen. Leider erschließt sich mir auch das ganze TMC tagging nicht. Vielleicht sollte hier noch einmal jemand mit TMC Erfahrung drüber schauen....aber wer...? Gruß

159096756 9 months ago

Wenn die korrekte Adresse vor Ort ermittelt wurde, dann bitte am Objekt ergänzen. Es könnte ja sein, daß er mehrere Filialen betreibt. Auch ist die Firma mit ergänzter Adresse leichter in der Datenbank aufzufinden.
Sonst sollte das so passen.

159095041 9 months ago

Hallo!
Wenn ich das richtig gesehen habe, hast das Objekt komplett gelöscht. Das ist nicht korrekt. Man ändert den tag `amenity=post_office` in `disused:amenity =post_office`. Der tag `name=*` wird geändert in `old_name=*` und auch die wichtige Information `wheelchair=yes` und die Adresse bleiben am Objekt bestehen. Nur die restlichen Informationen werden entfernt.
Siehe auch: osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix

159102038 9 months ago

Ich lasse den Namen immer noch an den geschlossenen Shops und tagge ihn in `old_name=*` um. Diese Hinweise zur History erleichtern die Zuordnung und Identifikation bei einer Neueintragung. :o)

158533576 9 months ago

In iD sollte es die Taste "D" zum Trennen von Nodes sein... ;o)
Gruß

157840702 10 months ago

@kalupner
Zu 1.
Da widerspreche ich Dir.
Zitat Wiki:
"Bei detaillierter Kartierung endet die eingezeichnete Landnutzung bei unterschiedlicher Nutzungsart in der Regel an der Grundstücksgrenze (Nutzungsgrenze)...
osm.wiki/DE:Key:landuse
Bedeutet für mich z.Bsp., `forrest` endet an der Grenze zum Begleitgrün vor Straßen und `residential` z.Bsp. an der Hecke vor dem Grundstück. Die Flächen gehören also nicht bis an die Mittellinien der Straßen.
Zu 2.
Da hast Du recht. Leider behindern auch nicht verklebte Nodes die Arbeit ungemein, wenn sie sich in der Mitte von Straßen befinden. Außerdem gehen durch die Farbgebung (1 cm farbiger Rand)
der Landuseflächen viele Details auf den Straßen verloren. Und wie schon zum oberen Punkt geschrieben, ist es einfach nicht richtig, wenn die Flächen bis zur Mitte der Straßen gehen.
Am besten sieht man das, wenn man sich Flächen in Carto anschaut.
Da geht dann der dicke orangene Strich der Flächendarstellung bis zur Mitte der Straße. So ist es aber in der Wirklichkeit nicht.
Zu 3.
Da magst du auch recht haben.
Aber mal ehrlich, wie oft fährst Du Wohngebiete oder Waldflächen mit dem GPS ab, um deren korrekte Größe oder Grenzen zu erfassen?
Dafür stehen uns nun mal die Satellitenbilder zur Verfügung.
Und da ich fast immer die Bilder von Bing nutze, sollte das Alter keine zu große Rolle spielen, da es meines Wissens die Aktuellsten sein dürften.

Entschuldige bitte, daß ich in Deinem Revier "gewildert" habe...

157840702 10 months ago

Ich hab mir das jetzt noch einmal angeschaut. Bin zwar kein Profi, aber selbst Osmose meldet keine Flächenüberlagerungen.
Die Überprüfung der History mit (achavi & OSMCha) ist für mich nicht so ganz geläufig und einfach. So richtig kann ich die Kritik trotzdem nicht nachvollziehen...
Bitte wo habe ich das "gesamte Stadtbild" ruiniert?
Dass Grünflächen und Wohngebietsgrenzen nicht an die Mitte von Straßen gehören, dürfte logisch sein.
Aber ich bin lernfähig...

157840702 10 months ago

Oh, das wollte ich nicht. Sorry.
Ich war eigentlich dort nur "unterwegs" um Flächen von den Straßen zu trennen, so, wie es im Forum angeraten wurde.
Da muß mir ein Fehler unterlaufen sein, welchen ich übersehen habe.

155972778 11 months ago

Hallo Rhoon!
Leider war habe ich mir etwas zu viel Zeit gelassen, um diesen von Dir geschlossenen Hinweis wieder zu reaktivieren. Ich muß hier feststellen, daß Du zwar gute und richtige Zeilen und Ansichten in Deinem Profil stehen hast, diese bei dieser Bearbeitung aber nicht zum tragen gekommen sind!
Wie kommst Du darauf, daß es ein Stolperstein ist? Du warst doch gar nicht vor Ort. Schon allein die Logik widerspricht dem. Jakob Böhme ist am 17. November 1624 in Görlitz an hohem Fieber gestorben und er war kein Jude. Er hat also die Naziherrschaft gar nicht miterlebt, wurde von ihnen nicht verfolgt und natürlich auch nicht hingerichtet.
Warum sollte es von ihm also einen Stolperstein in Zgorzelec geben?
Ich muß noch nicht einmal in Zgorzelec gewesen sein, um das richtige Denkmal zu ermitteln. Dafür reicht auch eine Recherche im Netz. Nur machen muß man es eben.
Ich hatte bisher noch keine Zeit dafür gefunden.
Änderst Du es noch einmal oder soll ich...

Gruß Brumms ;o)

https://www.saechsische.de/plus/meldung-neues-denkmal-an-altstadtbruecke-jakob-boehme-goerlitz-zgorzelec-skulptur-polen-deutschland-philosoph-5251495.html

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Jakob_B%C3%B6hme_Denkmal_Zgorzelec.JPG

154419193 about 1 year ago

@Pascal
Sorry, nicht nur Mknight passt es nicht, auch mir passt es nicht. Ich weiß ganz genau, wie ich den Busbahnhof nach der letzten Bearbeitung verlassen habe! Auf jeden Fall nicht so, wie er jetzt aussieht. Ich hatte einen Bussteig in der Form korrekt nachgebildet und alle weiteren danach kopiert, eingefügt und in der Lage angepasst. Schau dir bitte jetzt mal die Steige 1, 2 und 3 an. Und auch der Weg von Steig 1 zur 7 ist krum und schief, genau wie die Straßenabschnitte unter dem Dach.
Haltestellen der Linien +511, 512, +514 und +530 mußte ich auch wieder neu sortieren.
Ein bißchen mehr Sorgfalt hätte ich mir hier schon gewünscht, ist ja schließlich kein Malkasten hier.

Verstehe gar nicht, warum der ursprüngliche Zustand nach dem Revert nicht wieder hergestellt wurde...?

154419193 about 1 year ago

Hallo zusammen!
Darf ich mal fragen, wem hier der Busbahnhof so nicht gepasst hat???
Das jetzige Ergebnis sieht ja fürchterlich aus! Zusammengepappte Nodes, schiefe Fußwege... was soll das?
Wenn hier alles wieder "zerammelt" wird, dann lasse ich zukünftig Bearbeitungen in dem Bereich.
@Pascal
Der RBO ist ein Busunternehmen und nicht Betreiber von Haltestellen und Busbahnhöfen!
Und die korrekten Grenzen zwischen VVO und ZVON finden sich in der PTNA Auswertung! Gruß

148072144 over 1 year ago

Hallo Pascal!
Danke für Deine Erläuterung.
Mir ging es darum, daß man vlt. kennzeichnet, daß die Linien zwei Verkehrsverbünde durchqueren. Das würde ja die Linien nach DD und Cottbus auch betreffen. Deswegen hatte ich wenigstens bei der Kurzbezeichnung beide Verbünde drin und habe den ZVON an erste Position gesetzt, da sie ja den größeren Anteil an den Strecken haben.
Mit Netzwerk ist ja sicher nicht gemeint, bei wem man die Fahrkarte kauft...?

148072144 over 1 year ago

Ach, gerade gesehen... ist doch korrekt. Sorry. Dachte ich hätte den VVO nur als network:short drin gehabt.
Hab ich übersehen. Danke! ;o)

148072144 over 1 year ago

Hallo Pascal!
Deine "Korrektur" ist hier nicht korrekt!
Vlt. hättest Du besser recherchieren sollen, bevor Du die Zugehörigkeit zu den Tarifverbünden änderst.
Es ist zwar korrekt, daß die Linie Hauptsächlich dem ZVON Netzwerk zugeordnet wird, sie gehört aber trotzdem auch zum VVO.
siehe Tarifgebiet VVO:
osm.org/relation/4217073