OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
49326415 about 7 years ago

Hallo Mimosin,

mir ist zufällig aufgefallen, dass in diesem Gebiet zahlreiche Gebäude mit „addr:housenumber=_“ getaggt sind (vgl. osm.org/note/1292997). Wenn ich die Historie der Objekte richtig verstehe, stammt dieses Tagging aus diesem Changeset von Dir.

Daher meine Frage: Was soll dieses „addr:housenumber=_“ bedeuten?
Falls es nur ein Platzhalter für noch nicht erfasste Hausnummern sein sollte, dann kann man das Tag addr:housenumber auch einfach weglassen. Die Gebäude mit fehlenden Hausnummern sind trotzdem leicht wiederzufinden, etwa mit JOSM (suche nach "addr:street"=* -"addr:housenumber").

Die Angabe von „addr:housenumber=_“ hat mMn den Nachteil, dass das „_“ auf den gerenderten Karten angezeigt wird, was nicht ganz der Sinn der Sache ist … Und auch semantisch ist es etwas seltsam, da „addr:housenumber=_“ ja eigentlich einfach und eindeutig bedeutet: Dieses Objekt hat die Hausnummer „_“.

Viele Grüße, Chrysopras

(einfach ein anderer Mapper)

55346551 about 7 years ago

Falls wir die Frage, wie man das am besten erfasst und taggt, genauer und mit mehr Experten disktuieren wollen, wäre das deutschsprachige OSM-Forum natürlich der beste Ort: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

52770646 about 7 years ago

Bin gerade über osm.org/note/1394061 und frage mich das auch. Was war denn die Quelle für die Umwidmung?

Viele Grüße, Chrysopras

55346551 about 7 years ago

Hallo Herbert167,

vielen Dank für Deine genauen Beobachtungen! Mein Eindruck wäre, dass man es genau so machen solle wir von Dir beschrieben – also die Grenze zwischen Gewerbegebiet und Wohngebiet entsprechend verschieben, und damit könnte auch die Relationsrolle entfallen.

Gleichzeitig wäre es gut, die bisherige Abgrenzug mit dem Namen „Salamanderareal“ zu behalten – jedenfalls wenn vor Ort dieses Gebiet immer noch so genannt wird. Nur, wie taggen wir das dann? Vielleicht als Umriss mit place=neighbourhood, name=Salamanderareal? Der Vorteil wäre, dass eine solche Fläche kein landuse wäre, also beliebig die verschiedenen landuse-Flächen (Industrie vs. Wohngebiet) überlappen und auch schneiden könnte ... Ich weiß allerdings nicht, ob der Name eines Umrisses mit place=neighbourhood aktuell gerendert wird, aber auch falls nicht, würde ich das eher für einen Fehler im Renderer halten.

Viele Grüße jedenfalls!

59308294 about 7 years ago

Hallo PT-53,

danke für Deinen Hinweis!

Lustig: ich hatte das Ergebnis der Diskussion im Forum anders verstanden (war wohl etwas vieldeutig ;-). Aber ich habe auch absolut nichts gegen eine „weite“ Auslegung von historic=wayside_cross; die genaue Abgrenzung ist einfach schwierig. Daher habe meine Änderung zurückgesetzt (osm.org/changeset/59335996).

Herzliche Grüße --

Chrysopras

56111041 about 7 years ago

Hallo lucdeb,

willkommen bei OpenStreetMap (OSM)!

Was möchtest Du denn mit diesem Changeset machen? War das vielleicht nur ein Test? Wenn Du allerdings tatsächlich einzelne Verkehrzeichen erfassen möchtest, dann findest Du im OSM-Wiki eine Anleitung, wie das gemacht wird:

osm.wiki/DE:Key:traffic_sign

Das ist also relativ kompliziert ;–). Ein Grund dafür ist, dass wir die meisten Verkehrszeichen normalerweise gar nicht an sich erfassen, sondern vielmehr an der Straße eintragen, was sie bedeuten. Ein Beispiel: Statt ein Schild mit dem Tempolimit auf 50 km/h zu mappen, tragen wir also am betroffenen Straßenabschnitt

maxspeed=50

ein. Siehe dazu

osm.wiki/DE:Key:maxspeed

Der von Dir verwendete OSM-Editor iD hat für maxspeed auch schon eine bequeme Eintragungs-Möglichkeit – einfach die betreffende Straße anklicken und dann unter „Höchstgeschwindigkeit“ den gewünschen Wert als einfache Zahl eintragen (in diesem Fall also „50“, ohne „km/h“ oder „kph“ etc.).
Viele Grüße --

Chrysopras (einfach ein anderer Mapper)

55991240 over 7 years ago

Ich habe diese Linie in osm.org/changeset/58381732 gelöscht. Argumente und Gründe dafür wurden oben bereits vorgetragen, der Ersteller hat nicht mit Gegengründen geantwortet.

55991240 over 7 years ago

Ich übernehme das ;-).

55991240 over 7 years ago

Hallo Loth,

vielen Dank für Deine klärenden Hinweise! Wir können ja auch mal alle Augen zudrücken und mit dem Löschen etwas warten, falls das hilft. Aber dazu müssten wir natürlich wissen, ob das mit dem Kopieren inzwischen geklappt hat. Eigentlich gehören solche attributlose Linien, die niemandem etwas nützen außer dem Ersteller, eben nicht in die OSM-Datenbank … Ich warte noch mal ein bisschen (nicht dass wir jemandem die Masterarbeit versauen) und lösche die Linie dann.

Beste Grüße, Chrysopras

55991240 over 7 years ago

Nein. die Linie ist noch da (osm.org/way/557935547). Man kann sie zwar für relativ wenig störend halten, es ist aber doch bedauerlich, dass der Urheber es nicht einmal für nötig hält, sich an dieser Changeset-Diskussion zu beurteilen. Wenn wir nicht aufpassen, wird das Bearbeiten der wichtigen Daten wegen solcher nutzloser Seltsamkeiten immer schwerer. Ich schlage daher vor, dass wir diese Linie demnächst löschen – sagen wir mal, ich mache das in ein paar Tagen – außer der Urheber (oder sonst jemand) kann sinnvolle Aufschlüsse über den Nutzen dieser Linie für die Allgemeinheit geben. Um etwas innerhalb einer bestimmten Linie zu exportieren, ist das mMn sowieso der falsche Weg. Beste Grüße, Chrysopras

PS: If an English translation is necessary, please state this. I am going to delete this line in some days if no further information about its use and benefit is given. Best regards, Chrysopras

39717963 over 7 years ago

Hallo Yokr,

danke für Deine Antwort! Habe ich in osm.org/changeset/56379220 erledigt.

Herzliche Grüße!

39717963 over 7 years ago

Hallo Yokr,

Du hast in diesem Änderungssatz bei einigen Gebäuden am Ulmenweg zwar die Adressdaten komplett erfasst, aber addr:street weggelassen (z.B. hier: osm.org/way/93584846).

Keine Kritik, ich möchte nur nachfragen: War das Absicht, sprich, hast Du Zweifel, dass diese Adressen tatsächlich zum Ulmenweg gehören? Dann war das Weglassen von addr:street eine gute Idee!

Oder war es nur ein Versehen, wie es mir auch immer wieder passiert?

Viele Grüße!

55991240 over 7 years ago

Hallo Cargam73,

was ist denn das für eine Linie?

Beste Grüße, Chrysopras (ein neugieriger Mit-Mapper)

55992055 over 7 years ago

Du hast recht: Die Formulierung von highflyer74 ist vorbildlich, weil sie eine klare Meinung mit einer vorsichtigen, nicht wertenden Formulierung und großer Freundlichkeit verbindet. Es ist nicht leicht, so etwas hinzubekomme, zumal in dieser Klarheit und Kürze. Also ein sehr gutes Vorbild für die Formulierung von Hinweisen überhaupt – vielen Dank für den Tipp mit diesem gelungenen Beispiel!

Die Aussagen aus dem Block über „Social Engineering“ habe ich entsprechend den im weiteren Text gegeben Beispielen bisher einerseits auf großformatige Aktivitäten wie HOT und die Korrekturen durch Maproulette bezogen. Ich muss Dir aber auch hier recht geben, dass die Beeinflussung der Meinung anderer natürlich überall, auch schon in einzelnen Änderungssatzkommentaren beginnt und dass leicht als abfällig zu verstehende Bemerkungen wie die Formulierung hier in meinem Änderungssatzkommentar bereits eine solche Wirkung haben können. Dass dies nicht beabsichtigt war, habe ich oben ausgeführt, aber ich sehe, dass es durchaus so wirken kann und daher vermieden werden muss.

55990436 over 7 years ago

Auch in diesem Changeset war die Rede von „Verkleberitis“ eigentlich nur augenzwinkernd gemeint, das ist aber, wie ich einsehe, nicht erkennbar. Daher entschuldige ich mich bei allen Mappern, die sich davon beleidigt fühlen. Siehe die Diskussion in osm.org/changeset/55992055

55992055 over 7 years ago

PS: Entschuldige bitte die Tippfehler.

Im Satz „Es ist richtig, den vorhandenen …“ fehlt das Verb „freistehen“: „andererseits muss es aber auch einem Mapper, der das Mapping von landuse/natural-Flächen weiterführt oder nennenswert präzisiert, *freistehen*, dabei die ihm angemessene erscheinende Mappingweise zu wählen“.

55992055 over 7 years ago

Hallo OF0,

es tut mir leid, wenn meine nicht ganz ernst gemeinte Redeweise von „Verkleberitis“ Dich verärgert hat. Das war nicht meine Absicht – aber ich sehe ein, dass das „Augenzwinkern“ nicht klar erkennbar war. Daher bedauere ich die Wirkung meiner unbedachten Formulierung und möchte mich dafür in aller Form entschuldigen.

Wenn Du mich mit dem Hinweis auf den schönen Blog-Artikel auf imagico.de (den ich schon im Herbst mit Genuss gelesen habe) darauf hinweisen möchtest, dass die Umgangsweise unter Mappern wichtig ist und abfällige Äußerungen über die Arbeit anderer Mapper kontraproduktiv sind, dann hast Du recht; und misslungene Ironie, die als abfällige Äußerung über das Mapping anderer ’rüberkommt, ist natürlich kein gelungenes „Social engeneering“.

Allerdings möchte ich meinerseits den Vorwurf zurückweisen, „wikikonformes Mapping anderer zu zerstören“. Wenn dieses Changeset auf Dich diesen Eindruck macht, so bedauere ich das; das ist aber nicht der Fall. Denn ich habe keineswegs einfach großflächig vorhandenes Mapping geändert, wo es mir nicht passte – das würde ich als „zerstören“ bezeichnen. Ich habe hier einfach weitergemappt und fehlende Teile des landuse-Mappings ergänzt, vorhandene Teile präzisiert, und dabei die Verklebung von Flächen und Wegen nur dort beseitigt, wo ich selbst weitermachen und das Mapping präzisieren wollte.

Es ist richtig, den vorhandenen Mapping-Stil zu respektieren, wo er vorhanden und in sich konsequent durchgeführt ist – so auch das Verkleben von Verklebung von Flächen und Wegen –; andererseits muss es aber auch einem Mapper, der das Mapping von landuse/natural-Flächen weiterführt oder nennenswert präzisiert, dabei die ihm angemessene erscheinende Mappingweise zu wählen, jedenfalls soweit diese üblich und verbreitet ist. So verstehe ich auch die Ergänzungen hier. OSM-Daten sind nie „meine“ Daten; wenn ein anderer irgendwo produktiv weitermacht, darf er auch die vorhandenen Daten anpassen.

Wenn Du irgendwo, wo ich etwas gemappt habe, die Daten klar präzisierst oder ergänzt, darfst Du gerne auch die Mapping-Technik dabei umstellen.

Was nun die Mapping-Technik, sprich hier die Frage des Verklebens von landuse/natural-Flächen einerseits, Straßen, Bächen und anderen linearen Gebilden andererseits angeht, so gibt es da einfach verschiedene Meinungen – genau das sagt ja auch die von Dir zitierte Wiki-Stelle (“There is not clear consensus …”). Wobei sie auch fortfährt: “That being said, when the way is a highway, it usually is most accurate to include a gap, so that the area ends by the side of the road and does not share nodes with the road's way. This is because highway ways usually are traced along the centerline of the road, and it is unlikely that the area being tagged actually extends to the center of the road.” Genau das ist der Grund, warum ich hier, wo ich das Mapping ergänzt und tlw. präzisiert habe, an diesen Stellen Flächen und Wege voneinander getrennt habe.

Im deutsch(sprachig)en OSM-Forum haben wir dieses Thema schon lang und breit diskutiert – ich verzichte darauf, Dir Links zu entsprechenden Threads vorzulegen, da das doch arg oberlehrerhaft daherkommt. Die meisten Diskutierenden, v.a. jene mit längerer Erfahrung, sprechen sich dabei gegen das Verkleben von Flächen mit linearen Gebilden aus – Flächen mit Flächen, ja, Straßen mit berührenden Straßen und Bäche mit mündenden Bächen sowieso, aber eben i.Allg. keine Straßen, Bäche etc. mit landuse/natural/etc.-Flächen. Nach überwiegender Meinung ist das getrennte Mappen in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft, u.a. genauer, wartungsfreundlicher usw. Ich möchte Dir diese Meinung keineswegs aufzwingen. Ich bitte Dich aber, mir wiederum auch die Möglichkeit zu geben, dort, wo ich weitermappe, die meiner Meinung nach – und eben keineswegs nur meiner Meinung nach – angemessene Technik zu verwenden und daher bei Objekten, die ich ergänze oder nennenswert präzisiere, Verklebungen zu beseitigen.

Vorschlag zur Güte: Ich entschuldige mich für den abfällig wirkenden Changeset-Kommentar; der war missglückt, Punktum. Ich achte darauf, so etwas in Zukunft besser zu machen. Ich verzichte darauf (was ich aber auch noch nie gemacht habe), die Mapping-Technik irgendwo um ihrer selbst willen umzustellen. Dafür bleibt mir aber auch das Recht, dort, wo ich produktiv weitermache, die mir angemessen erscheinenden (und von vielen erfahrenen Mappern empfohlene) Technik zu wählen.

Herzliche Grüße – Chrysopras

55683926 over 7 years ago

Hinweis. Ich habe in diesem Changeset eines der beiden Gebäude mit der Adresse „Weissenhof 1“ gelöscht, weil es auf keinem der Luftbilder und auch nicht in Maps4BW zu sehen ist; und ich erinnere mich auch nicht an das Gebäude, obwohl ich bei einer Wanderung, bei der ich das Weissenhof-Gelände queren musste, genau dort vorbeigekommen bin. Daher halte ich dieses Gebäude für einen Flüchtigkeitsfehler (Kontur versehentlich in JOSM dupliziert o.Ä.) und habe es gelöscht.

55439643 over 7 years ago

@ ENT8R: kein Problem, noexit=yes wird öfter falsch verwendet, ich wollte Dich nicht kritisieren, sondern Dich nur auf das Problem aufmerksam machen. :–)

Ich hätte nichts gegen noexit:motor_vehicle=yes, aber auch das passt hier doch wohl nicht, da ja zumindest Traktoren im landwirtschaftlichen Einsatz wahrscheinlich weiterfahren dürfen. Ich würde das noexit=yes hier einfach entfernen …

Peilscheibe hat sicher recht, dass es sehr interessant wäre, was für Verkehrszeichen hier stehen.

55439643 over 7 years ago

Hallo ENT8R , bist Du Dir sicher, dass an diesen Punkt noexit=yes gehört?

Ich habe dieses Tag immer so verstanden, dass es etwas viel Spezielleres ist als das Schild „Sackgasse“ o.Ä.; noexit=yes bedeutet mW, dass es an diesem Punkt nicht weitergeht, für niemanden, auch nicht z.B. zu Fuß.

Siehe: osm.wiki/DE:Key:noexit

Dort heißt es u.a.: „Wo passt das Tag? Der Weg muss für alle Verkehrsteilnehmer enden (LKW-Fahrer und Autofahrer und Radfahrer und Fußgänger und Reiter und …).“ Und: „Wo passt das Tag nicht? Wenn der Weg noch weiterführt. Dies gilt auch, wenn der weiterführende Weg nur von bestimmten Personen benutzt werden darf. Also selbst wenn der weiterführende Weg zum Beispiel ein Privatweg ist.“

Der englische Wiki-Artikel ist anders formuliert, kommt aber auf dasselbe raus. Dort heißt es u.a.: “Note: this tag is by no means an access restriction (indicating that passing is not allowed). It must be ignored by routing (GPS). Its purpose is to either confirm a way ends when this way has limited visibility on satellite imagery (e.g. blocked by trees), or to inform quality assurance software or a human reader that an otherwise suspicious tag or road layout preventing passing further than the end of a road is perfectly intentional …”.

Daher scheint mir noexit=yes hier nicht zu passen, schließlich geht direkt ein highway=track weiter.