Chrysopras's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
69139747 | over 6 years ago | Noch als Erklärung zu den Ergänzungen von addr:suburb: * Wo bereits eine addr:suburb-Angabe vorhanden war, habe ich diese nicht geändert. * Die Stadtteil-Hinweise in den aS-Relationen waren sehr alt und tlw. vermutlich falsch; ich habe diese daher nicht 1:1 übernommen, sondern geprüft und ggf. nach den Angaben an bereits mit addr:suburb versehenen OSM-Objekten sowie Ortskenntnis korrigiert. * Ich habe bei addr:suburb-Angaben für Petershausen nicht zwischen -West und -Ost unterschieden, weil addr:suburb in erster Linie eine Postadressen-Angabe ist und die Post m.W. wenn überhaupt dann „Petershausen“ als Ortsteilangabe wünscht. * Im gleichen Sinne habe ich im (Süd-)Westen nur „Industriegebiet“ für addr:suburb verwendet und nicht die Namen der Unterbereiche „Stromeyersdorf“ etc. |
69047065 | over 6 years ago | Ah, leider sind in diesem Änderungssatz Änderungen aus Bruchsal, Otterweier und Lauf zusammengeflossen, da ich vergessen hatte, dass ich die Option „Änderungsatz nach dem Hochladen schließen“ ausgeschaltet hatte. Sorry! Die Änderungen sind aber in allen drei Orten gleich (Gebäude ergänzt/genauer gemappt, Adressdaten ergänzt/präzisiert, redundante aS-Relationen entfernt). |
68931596 | over 6 years ago | Und sollte das Restaurant doch schon (sehr diskret) eröffnet haben: Dann kann es gerne eingetragen werden, aber mit den passenden Kontakdaten, nicht mit der E-Mail-Adresse des Reisebüros etc. |
68670623 | over 6 years ago | Sorry, der Änderungssatz-Kommentar ist etwas irreführend (ich dachte, es sei noch der vorige Änderungssatz offen). Dieser Änderungssatz enthält nur Nachträge, nämlich die Erfassung von Hausnummern an der Straße „Hinter der Kelter“ sowie die Korrektur der Klassifikation der Straßen hier – eine zu mehreren Häusern führende, benannte Straße ist, auch wenn sie schmal ist, niemals nur hw=service, service=driveway (das ist mMn Tagging für den Renderer), es ist einfach eine schmale Wohnstraße. |
68626759 | over 6 years ago | Huch, die Relation ist ja doch noch da – offenbar habe ich da vor lauter Detailprüfung vergessen, die Relation tatsächlich zu löschen. Das habe ich in osm.org/changeset/68627100 nachgeholt. |
62689565 | over 6 years ago | Hallo Paramida, kein Problem! Ich meckere sonst auch nicht gerne an den Beiträgen anderer Mapper herum ;–), hier habe ich mich eben nur gewundert und daher nachgefragt. Herzliche Grüße, Chrysopras |
68274621 | over 6 years ago | Hm, gerade sehe, dass das der „Wunsch Vater des Gedankens“ war: natürlich ist das hier keine Korrektur „im großen Maßstab“ ;–). Aber ich finde es jedenfalls sehr gut, wenn Du solche irritierenden Adressdaten-Fragmente wieder hinauswirfst … |
68274621 | over 6 years ago | Hallo Paramida, ganz ganz herzlichen und lieben Dank für dieses (und alle ähnlichen) Changesets! Diese Adressdaten-Fragmente an Gebäuden, die keine Adressen haben, nerven mich auch gewaltig und machen die Anzeige in QA-Toos wie OSMsuspects! völlig unübersichtlich. Bei Waldenburg habe ich auch schon ein paar von diesen Adressfragmenten entfernt, aber wenn Du es im großen Maßstab machst, ist das natürlich besser. Und falls sich jemand beschwert, das sei eine „mechanische“ Änderung: Na, die Hinzufügung dieser Daten zu den Gebäuden war ja ganz offensichtlich noch viel mechanischer! ;–) Herzliche Grüße, Chrysopras |
62689565 | over 6 years ago | Hallo Paramida, vielen Dank für all die vielen Verbesserungen in diesem Changeset! Mir ist aber gerade aufgefallen, dass um die St.-Anna-Kapelle ein landuse=residential eingezeichnet wurde (das zudem mit dem umgebenden Wald überlappt). Ist das denn wirklich sinnvoll? Hier „wohnt“ ja wirklich niemand, und die Kapelle steht auch (ich kenne die Gegend) wirklich einfach auf einer kleinen Lichtung „mitten im Wald“. Daher fände ich das Mapping realistischer, wenn wir das landuse=residential wieder entfernen würden, da es mMn nicht die Realität wiedergibt. Wenn wir das landuse=residential jedoch belassen, sollte mMn zumindest die Überlappung mit dem Wald entfernt werden … Nichts für ungut, wollte nur mal fragen – Chrysopras |
63770017 | over 6 years ago | Dieser Änderungssatz enthält (zusammen mit dem anderen desselben Mappers) allerhand Probleme – u.a. wurden gleich drei (!) Krankenhäuser (!!) eingetragen, die nach Auskunft des ortskundigen Kollegen Mitsch nicht im Geringsten der Realität entsprechen. Daher habe ich beide Änderungssätze mit osm.org/changeset/68204410 reverted. Möglicherweise war dies gar nicht als Kartenbeitrag gedacht, sondern als Skizze temporärer Einrichtungen – siehe den Changeset-Kommentar „Fasnet 2018 Ingersheim“ zum anderen Changeset. |
63769696 | over 6 years ago | Dieser Änderungssatz enthält (zusammen mit dem anderen desselben Mappers) noch mehr Probleme – u.a. wurden gleich drei (!) Krankenhäuser (!!) eingetragen, die nach Auskunft des ortskundigen Kollegen Mitsch nicht im Geringsten der Realität entsprechen. Daher habe ich beide Änderungssätze mit osm.org/changeset/68204410 reverted. Möglicherweise war dies gar nicht als Kartenbeitrag gedacht, sondern als Skizze temporärer Einrichtungen – siehe den Changeset-Kommentar „Fasnet 2018 Ingersheim“ |
67934661 | over 6 years ago | Die Diskussion ist sehr interessant. Da das klassische Tagging (Dach mit layer=1, kein covered=yes) tatsächlich stark vertreten wird und gute Gründe dafür vorgebracht wurden, habe ich das Tagging der Tankstelle zurückgeändert, schon aus Höflichkeit Dir gegenüber: Ist das für Dich so OK? Die weitere generelle Diskussion können wir ja ggf. in der genannten Forums-Diskussion fortführen; hier geht das sonst leicht unter, und es betrifft ja nicht nur diese Tankstelle, sondern alle Tankstellen-Vordächer, ja sogar generell alle highways unter building=roof. Herzliche Grüße, Chrysopras |
67934661 | over 6 years ago | Gerade sehe ich noch, dass die englische Version des Artikels zu building=roof (Du hast auf die deutsche verwiesen) ausdrücklich schreibt (und das stammt nicht von mir ;–): “A building=roof is considered an open-wall building spanning a ground-level and the roof. A way below the roof should be mapped like ways going through any other building: * The way and building=roof do not need a distinct layer (unless required for other reasons). * The way should have shared node nodes with the building where it crosses the outline of the building. * The way should be tagged with covered=*.” Na, ich scheine also nicht der einzige zu sein, der das so versteht. ;–) |
67934661 | over 6 years ago | Hier ist die Diskussion: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=741342#p741342 |
67934661 | over 6 years ago | Hallo Peilscheibe, ich habe den Verdacht, dass sich unser Wiki hier einfach wieder einmal widerspricht, bzw. konkret, dass der Artikel osm.wiki/DE:Tag:building%3Droof eine ältere Tagging-Praxis beschreibt, als es covered=yes noch nicht gab. Alles, was Du zu Gebäudedurchfahrten schreibst, passt zu den Angaben zu tunnel=building_passage. Es ist ganz klar, dass hier keine Gebäudedurchfahrten und auch kein Hauseingang vorliegen und dass daher die tunnel=*-Tags hier nicht passen. Damit hast Du vollkommen recht und darüber müssen wir auch gar nicht diskutieren. Ich habe mich aber auf die Angaben zu covered=yes bezogen. Dies ist sehr generell definiert (“covered by a building or other structure and does not fit the definition of a tunnel=*”), es werden gerade keine Außenwände verlangt (“is usually open at least on one side”), und dort werden ausdrücklich geteilte Nodes empfohlen (“When used this way the building and the way should have shared nodes at the entry and exit points of the building.”). Daher meine ich immer noch, dass covered=yes in Fällen wie diesem sehr gut passt. Aber wir brauchen uns darüber gar nicht zu streiten. Ich schlage vor, dass wir diese Frage im deutschen Forum generell besprechen, denn dann bekommen wir eine generelle Antwort mit mehr Beteiligung. Ich eröffne gleich mal ein Thema … |
67934661 | over 6 years ago | PS: Leider bin ich morgen und am Montag auf einer Fortbildung, ich kann mich daher erst wieder am Dienstag um OSM und dieses Diskussion kümmern. Also bitte nicht krummnehmen, falls ich am Sonntag/Montag trotz dringender Aufforderungen nicht antworte. ;–) Herzliche Grüße und fröhliches Mappen, Chrysopras |
67934661 | over 6 years ago | Nachtrag: Ich möchte als Beleg für mein Verständnis von covered=yes noch auf das OSM-Wiki verweisen. In der englischen Fassung (osm.wiki/Key:covered) heißt es u.a.: “Ways passing through buildings should normally have the same (or none) layer as the building.” Und: “While using the layer or level tags is the conventional means of showing that one object is above another there are numerous situations where this tags are inappropriate and can be misleading […]. For example, when a building has a way passing through it, the building and the way through it can not be assigned distinct layers. In this situation tunnel=building_passage is used when the way has outer building walls to all sides. The tag covered=* is used when the way is open at least at one side.” In der deutschen Fassung (osm.wiki/DE:Key:covered) wird als Beispiel ein Fall beschreiben, der mMn genau dieser Tankstellen entspricht (mit etwas seltsamer Grammatik, aber der Sinn ist klar): „Nehmen wir an, ein Weg geht durch ein Gebäude und beide Objekte (Weg und Gebäude) stehen auf demselben Grundlevel; würde für den Weg layer=-1 dieser einen falschen Bezug zu seiner Umgebung bekommen (nämlich dass er tiefer als seine Umgebung liegt). oder: für das Gebäude layer=1 dieses einen falschen Bezug zu seiner Umgebung bekommen (dass es eine Ebene Höher liegt als die Umgebung).
|
67934661 | over 6 years ago | Hallo Peilscheibe, Danke für die humorvolle Nachfrage ;–). Nein, über den Spritabgabe-Platz soll meine Entfernung des layer-Tags gar nichts aussagen; sie betrifft ja auch keine Elemente, die mit amenity=fuel getaggt sind. Ich habe denjenigen Teil des service-Weges, der unter dem Dach verläuft, mit covered=yes versehen. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand ist in diesem Fall keine layer-Angabe am Weg oder am Dach erforderlich (und auch nicht empfehlenswert). Die Angabe von covered=yes beim Weg (und ggf. die gemeinsamen Punkte zwischen Dach und Weg bei den Übergängen) sagt aus, dass dieser bedeckte Wegabschnitt von diesem Dach bedeckt wird. Daher haben beide denselben (impliziten) layer-Wert 0. In ähnlicher Weise wird ja auch, wenn ein Weg, der durch ein Gebäude verläuft, mit tunnel=building_passage getaggt ist, keine layer-Angabe am Weg oder am Gebäude verwendet, im Gegensatz zu andderen Tunneln. Sollte dieses mein Verständnis falsch sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren und ändere diese (und ggf. andere) Tankstellen gerne! wieder zurück. Herzliche Grüße! Chrysopras |
67610255 | over 6 years ago | Außerdem habe ich eine redundante associatedStreet-Relation für die Freiligrathstraße gelöscht, vgl. dazu https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65510) (Ich hatte versehentlich die Option ausgeschaltet, den Änderungssatz sofort zu schließen, daher sind beide Änderungen in einem Änderungssatz gelandet, sorry |
67611154 | over 6 years ago | Änderungssatz enthält zudem eine ähnliche Korrektur in Mundelshein; dort gab es zwei vollkommen redundante und zudem unvollst. associatedStreet-Relationen, die ich entfernt habe. Außerdem wurde in Mundelsheim die Grundschule etwas besser gemappt – die früher vorliegenden 5 bis 7 amenity=school würden ja bedeuten, dass es ebensoviele Schulen gäbe, aber es ist nur eine ;-). (Ich hatte versehentlich die Option ausgeschaltet, den Änderungssatz sofort zu schließen, daher sind beide Änderungen in einem Änderungssatz gelandet, sorry!) |