DD1GJ's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
155313720 | 12 months ago | Hallo BeMü, gab es einen besonderen Grund die Rettungspunkte zu löschen und an der gleichen Stelle Wieder anzulegen? Das zerstört die Versionhistorie und erzeugt bei der Qualitätskontrolle viel unnötigen Aufwand. Viele Grüße, Joachim |
155101624 | about 1 year ago | Revert, es waren 7 Stolpersteine genau übereinander, was von OsmAnd wohl nicht erkannt wurde. Es gibt Spezialkarten, die alles korrekt anzeigen: |
141786223 | about 1 year ago | Hallo Klopstein, über das entferne Wegstück führten die ausgeschilderten Wanderrouten Hürtgenwaldweg [1] und Kreuzauer Busch [2], die nun an dieser Stelle eine Lücke aufweisen. Weißt Du, ob vor Ort eine geänderte Wegführung ausgeschildert wurde? |
154924676 | about 1 year ago | Hallo Klopstein, danke für die Korrektur. Allerdings hattest Du an das feststehende Haus eine neue Adresse geschrieben, was total falsch und verwirrend ist. Ich habe daher die korrekte Adresse wieder hergestellt und für das Standesamt einen neuen Eintrag an der richtigen Position erstellt: osm.org/node/12098304620 Weitere Informatonen findest Du unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
154893108 | about 1 year ago | Hallo TIUBDE, willkommen bei OSM und danke für Deine Ergänzungen. OpenStreetMap ist zwar ein freies Projekt, aber zum Schutz des hochwertigen Datenbestandes gibt es einige Regeln. Sachliche maschinelesbare Fakten wie Fachrichtung, Webseite, Telefon ... sind ok, aber "Werbeprosa" aller Art incl. Firmenlogos ist verpönt. Ansonsten würde das Projekt von SEO- und Werbeagenturen überflutet. Zudem entscheiden die jeweiligen Karten- und App-Ersteller ob und wie sie etwas darstellen. Es mag sein, dass im Wartezimmer ein Trinkwasserspender steht, aber der ist sicherlich nur für die Privatpatienten bestimmt und nicht allgemein frei zugänglich. Daher verfälscht diese Angabe den Datenbestand von Trinkwasserkarten mit Wasserstellen wie öffentliche Brunnen oder Geschäften, die der Allgemeinheit frei zugänglich kostenlos Trinkwasser anbieten. Ich habe daher die problemematischen Einträge erneut entfernt. Weitere Informationen zu OSM findest Du unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
154893728 | about 1 year ago | Hallo Stadt Mosbach, willkommen bei OpenStreetMap und danke ffür die vielen Hydranten. Bitte diese nicht mit den Straßen verknüpfen, sondern knapp neben der Fahrbahn eintragen. |
154116389 | about 1 year ago | Hallo Philipp, auf den "normalen" Karten werden die Sammelstellen war nicht angezeit, aber es gibt auch Spezialkarten und Apps für Rettungsdienste, wo Notfalleinrichtungen angezeigt werden, z.B. https://wambachers-osm.website/emergency Allerdings funktioniert diese Seite wohl gerade nicht richtig. Es würde auch genügen, die Sammelplätze als Punkt einzutragen. Viele Grüße, Joachim |
153463511 | about 1 year ago | Hallo Weperpaula, herzlichen Dank fü deine Ortskenntnisse. Allerdings bringt das Löschen der Trampelpfade nichts, da sie auf den Luftbildern deutlich sichtbar sind und früher oder später wieder eingetragen werden. Ich habe daher die Löschungen rückgängig gemacht und die Trampelpfade in abandoned:highway geändert. In der Karte werden sie dadurch nicht mehr angezeigt, aber in Editor dienen sie mit dem Kommentar als deutliche Warnung, sie nochmal zu erfassen. https://overpass-api.de/achavi/?changeset=153487242 osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
153398986 | about 1 year ago | Löschung rückgängig gemacht. Wege waren bereits als privat markiert und wurden von OSM-basierten Navigationssystemen nicht verwendet, siehe auch den Kommentar bei osm.org/changeset/148336504 Apple&Co verwenden eigene Datenbestände. Wenn diese fehlerhaft sind, dann ist dies kein Problem von OpenStreetMap! |
153268412 | about 1 year ago | Hallo Manuel, ich habe einen Teil Deiner Änderungen zurückgesetzt, da an 16 Wegweiserstandorten die Wanderwegweiser gelöscht wurden und ihre Daten mit danebenstehenden MTB-Wegweisern gemischt wurden. Erschwerend kam hinzu, dass davon über 40 Relationen von Wander- und MTB-Knotenpunktnetzwerken betroffen waren. Dies hatte vor allen wegen geänderten Namen und Referenznummern verheerende Auswirkungen auf deren Qualitätskontrollen. Ich vermute, dass der von Dir verwendete Editor iD dies (halb)automatisch gemacht hat. Wurdest Du während des Editierens oder Abspeicherns gefragt, ob "identische" Punkte zusammengefasst werden sollen bzw. ist Dir irgendetwas verdächtiges aufgefallen? Was war das eigentliche Ziel dieses Edits und was hatte iD Dir noch zusätzlich vorgeschlagen? Viele Grüße, Joachim |
152619515 | about 1 year ago | Hallo Niiepce, danke für den Hinweis. Da war ich in Gedanken wohl schon bei dem Änderungssatzkommentar. Ich habe es korrigiert.
|
153239159 | about 1 year ago | Moin Christopher, Anhand Deiner Fotos habe ich die Fläche in "Erholungsgebiet" geändert osm.wiki/DE:Tag:landuse%3Drecreation_ground
Weitere Informationen findest Du z.B. im Tutorial: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
153239159 | about 1 year ago | Hallo stololo, herzlich willkommen bei OSM. Entschuldige bitte meine voreilige Fehleinschätzung der Situation aufgrund des knappen Änderungssatzkommentares und veralteter Luftbilder. Leider kommt es sehr häufig vor, dass neue Mapper bewusst bestehende Flächen aller Art in "Parks" umwandeln, um damit Pokémon Go zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Ich werde meine Änderung heute Abend selbstverständlich zurücksetzen. Viel Spaß mit OSM, Joachim |
153239159 | about 1 year ago | Ein "Park" mit Schaukel, Klettergerüst, Sandkasten, usw. Wieso soll das kein Spielplatz sein?
|
153208435 | about 1 year ago | Hallo HeliusAE, es gibt durchaus Sonderfälle wie hier, wo source am Objekt weitaus sinnvoller ist als an irgendeimen Änderungssatz, welcher zudem nicht vom eigentlichen Erfasser stammt. Du befördest damit u.U. wertvolle Informationen in das Nirvana der Änderungssatzhistorie. Beachte bitte die Regeln für mechanische Edits und stoppe sofort diesen Bot!!! |
153185037 | about 1 year ago | Hallo Simon, willkommen bei OSM. Ich habe Deine Löschung rückgängig gemacht und den Weg auf "abandoned" gesetzt, da dieser auf Luftbildern noch deutlich sichtbar ist. Ansonsten könnte ein anderer Mapper diesen wieder einzeichnen. osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
153098499 | about 1 year ago | Hallo, danke für die Änderungen, aber durch die Standortverlegungen sind noch einige weitere Strecken mit gelber Raute betroffen. Wie verläuft z.B. jetzt Jägerhütte - Wasserreservoir? https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9477556&type=relation Viele Grüße, Joachim |
153095783 | about 1 year ago | Revert, Geoportal RLP ist leider eine unzulässige Datenquelle. osm.wiki/DE:Permissions#ab_2022 Hallo Peer P King, willkommen bei OSM. Die Namensnennung (by) hat eine Vererbungsroblematik, d.h. das LVermGeoRP müsste bei allen auf OSM basierenden Folgeprodukten in unmittelbarem optischen Zusammenhang auch als Quelle angegeben werden, da die Behörde grundsätzlich keine Ausnahmegenehmigung für die Namensnennung an anderer Stelle erteilt. Die einzige legale Möglichkeit wäre, mit einem OSM-Kartenausdruck durch den Ort zu gehen, die Hausnummern zu notieren und dann bei OSM einzutragen, incl. Straße, Ort und PLZ. Dies sollte dann auch im Änderungssatz als Quelle angegeben werden. Viele Grüße, Joachim |
152852294 | about 1 year ago | Hallo, um welches Schutzgebiet handelt es sich hier? Das NSG liesner Wald ist nebenan. Die OSM-Community unterstützt gerne die Belage des Naturschutzes, erwartet aber bei so massiven Löschungen volle Transparenz anstatt eines nichtssagenden Pseudonyms. Ergänze bitte innerhalb von 3 Tagen das Profil des Benutzeraccount um überprüfbare Angabe zur Identität der Behörde oder Organisation, wie z.B. bei osm.org/user/Nationalpark%20S%C3%A4chsische%20Schweiz Zudem sind solche Löschungen tabu. Es gibt Zugangsbeschränkungen bzw. Lebenszyklus: |
152862624 | about 1 year ago | Revert 152862624,152862559, Vandalismus |