DD1GJ的留言
變更集 | 於 | 評論 |
---|---|---|
170340694 | 1日前 | Revert Hallo Robert, die Daten des LGLN dürfen im Gegensatz zu einigen anderen Bundesländern leider nicht direkt für OSM genutzt werden. Es gbt da zwar das Neubagebiet "Lerchenstert", aber selbst in dessen Bebauungsplänen steht für dieses Straßenstück weiterhin der Name "Am Wörn". Ich habe Daher den alten Namen wieder hergestellt. Viele Grüße, Joachim |
170340772 | 1日前 | Revert. Hallo Dominik, willkommen bei OSM. Es ist sehr ungewöhnlich, dass Du für einen Dorfflohmarkt Hydranten und Saugstellen der Feuerwehr löscht sowie einen Hausumring verunstaltest. Ich habe daher alle Änderungen rückgängig gemacht. Für die Kartendarstellung einer temporären Veranstaltung verwende bitte https://umap.openstreetmap.de/ Beispielkarten anderer Flohmärkte siehst Du unter https://umap.openstreetmap.de/de/search/?q=Flohmarkt Mehr über OSM erfährst Du unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
170242946 | 3日前 | Hallo DRK Ortsverband, willkommen bei OSM. Leider ist der Eintrag in dieser Form unbrauchbar, da der Eintrag als name="emergency=defibrillator" erfolgte. OSM ist eine sog. key/value-Datenbank und der Eintrag muss mit dem Schlüssel "emergency" (anstatt name) und dem Wert "defibrillator" erfolgen, siehe osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf osm.wiki/DE:Tag:emergency%3Ddefibrillator Ist der Defi innerhalb oder außerhalb des Gebäudes? Ist er 24/7 zugänglich? Viele Grüß, Joachim |
170218933 | 4日前 | Hallo alejho, willkommen bei OSM. Das Liegenschaftskataster ist in RLP zwar Open Data, aber wir können bei OSM aufgrund der Verebungsproblematik die geforderte Namensnennung (dl-de/by-2-0) nicht umsetzen. Daher ist diese Quelle für OSM tabu und darauf beruhende Änderungen können wieder entfernt werden. https://osmfoundation.org/wiki/Licence/Licence_Compatibility#CC_BY Viele Grüße, Joacim |
169874791 | 11日前 | Revert, als name:gr eingetragen. |
169574624 | 17日前 | Wieso access=no bei osm.org/way/1417910378 ? Dieses Wegstück ist Bestandteil von zwei Wanderrouten. |
169574128 | 17日前 | Hallo, durch das Löschen des Pfades über die Wiese beim Hitsche Maar ist nun eine Lücke in der Relation Maare-Pfad. Wurde da die Wegführung geändert? Verläuft die Wanderroute an dieser Stelle nun über dieses Wegstück osm.org/way/38362172 ? PS: Anderungssatzkommentare wären sehr hilfreich |
169578068 | 17日前 | Revert, ursprünglichen Deich wieder hergestellt. Bitte vor dem Löschen die komplette Historie eines Objektes anschauen. |
169552754 | 17日前 | Löschung rückgängig gemacht, nun unsischtbar durch Lebenszyklus. Hallo Petra, der Weg war bei OSM seit über einem Jahr mit einem Betretungsverbot (access=no) gekennzeichnet, was auch in der Kartendarstellung erkenntlich war. komoot routet dann auch nicht darüber. OpenStreetMap ist nicht für das Fehlverhalten von Wanderern verantwortlich, die keine Schilder lesen können, bzw. das Sperrzeichen bei komoot falsch interpretieren. |
169474221 | 18日前 | Hallo Peter, damit es keine Missverständnisse gibt: Die renaturierten Wege sind zwar nicht aus der Datenbank gelöscht, aber so präpariert, dass sie auf keiner Karte erscheinen bzw. von keinem Router benutzt werden. Dieses Vorgehensweise hat sich in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Nationalpark- Schutzgebiets- und Forstverwaltungen bestens bewährt. In der Qualitätssicherung können wir so sofort erkennen, wenn jemand so einen Weg wieder nutzbar machen würde und können dann entsprechend eingreifen. Für alles Weitere schreibe ich Dich noch direkt an. Viele Grüße, Joachim |
169474221 | 18日前 | Löschung rückgängig gemacht, auf Lebenszyklus umgestellt, siehe osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix Hallo Latrell3004, eine "Verwaltung von OSM" in klassischem Sinne gibt es nicht. Jeder Mitwirkende hat die gleichen Rechte und Möglichkeiten. Erst wenn Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitwirkenden eskalieren, schaut sich die Data Working Group auf Antrag die Sache genauer an und trifft eine Entscheidung. Ebenso bei Vandalismus. Hauptgrundlage von OSM sind die Ortskenntnisse eines Mitwirkenden und das Vertrauen der Community in die Korrektheit dessen Eintragungen. Deine Ausführungen für die Renaturierung klingen plausibel, aber bei so einem heiklen Thema erwartet die Commumity auch Transparenz von Dir. Wem sollen wir helfen? Einer Forstbehörde, einem Naturschutzverband, einer sonstigen Interessensgruppe, ... ??? Ein erster Schritt wäre, Dass Du Dein Benutzerprofil entsprechend anpasst, idealerweise mit einer "offiziellen" Kontaktmöglichkeit. Beispiele wären osm.org/user/Nationalpark%20S%C3%A4chsische%20Schweiz Viele Grüße, Joachim |
169474891 | 18日前 | Gelöschtes sac_scale wieder hinzugefügt, ist ja ein Wanderweg. |
169474141 | 18日前 | Löschung rückgängig gemacht, auf Lebenszyklus umgestellt. |
169464803 | 19日前 | Löschung rückgängig gemacht, Lebenszyklus verwendet. Da hatte sich jemand viel Mühe gemacht um mittels Indoor-Mapping die Raumaufteilung zu erstellen. Wenn ein Geschäft schließt, bleiben normalerweise die Wände erhalten. Deshalb entfernen wir nur die eigentlichen Geschäftsdaten und lassen den Rest stehen für den Nachfolger, siehe auch osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix |
169340689 | 21日前 | Revert, das ist der "offizielle" Adressknoten des Gebäudes Berliner Allee 69. Oxfam ist daneben. |
169294932 | 22日前 | Doppeleintrag gelöscht, Bestehender Eintrag enthält mehr mehr Informationen als Neuanlage. Hallo Hemmerden, willkommen bei OpenStreetMap und danke für Deine Ortskenntnisse. OSM ist keine Karte sondern eine Geodatenbank, siehe osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Ich habe daher z.B. die "Frei-Beschriftung" wieder entfernt, einige zerstörte Häuser wieder hergestellt und EvenParGolf richtig eingetragen. Meine Änderungen sieht Du unter https://overpass-api.de/achavi/?changeset=169311655 Warst Du zuvor als GFWS unterwegs? Fehler und Zielsetzung sind sehr ähnlich. Viele Grüße, Joachim |
169105770 | 26日前 | Revert 169101344 169106001 169105941 169105770 169105838 Hallo Team vom Rothuus-Café, zunächst meine Anerkennung, was ihr da auf die Beine gestellt habt. Leider hatten eure Eintragungen des Cafés in OSM einige Beschädigungen wie verschobener Gebäudeumriss und Weg hinterlassen. Zudem wurde das Café bei beiden Eintragungen in mehrere Relationen wie Radwanderwege, Kreisstraße und Buslinie eingefügt. Ich habe daher erneut die entsprechenden Änderungen rückgängig gemacht und den von mir heute morgen erstellten Eintrag entsprechen angepasst. Sollte das ganze Café barrierefrei sein, so kann dies in wheelchair-tag angegeben werden. Achtet bei den anderen Einträgen wie Hofladen bitte auf die korrekte Syntax bei Öffnungszeiten und Telefonnummern. OSM ist kein Marketing-Portal und Änderungssatzkommentare sollten kurz beschreiben, was gemacht wurde. Hier also z.B. "Café eingetragen" osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße
|
168980445 | 29日前 | Hallo Nischo, Du hattest hier versehentlich einen kilometerlangen Tunnel eingetragen und diesen mit der A2 verknüpft. Ich habe dies korrigiert und den Namen von den Teilstücken entfernt. Ausgeschilderte Radrouten werden über Relationen erfasst: osm.org/relation/16821237 . Je nach Baufortschritt kannst Du die Relation dann erweitern. osm.wiki/DE:Bicycle/Fahrradrouten_kartieren Ich weiß, dass dies auf den ersten Blick recht komplex ist, aber das Ergebnis sieht Du z.B. bei https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=16821237&type=relation Viele Grüße, Joachim |
168977582 | 29日前 | Hallo Nischo, danke für Deine Antwort. Das Thema "Trampelpfade in Naturschutzgebieten" ist heikel und lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen. Da vertraut OSM auf die Kenntnisse und Verantwortung der Mapper vor Ort. Anhaltspunkte findest Du unter https://openstreetmap.de/themen/naturschutz/ https://www.fossgis-konferenz.de/2021/data/FOSSGIS_Tagungsband_2021.pdf Seite 52, Nationalpark osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix (abandoned:highway) osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
168977582 | 29日前 | Hallo Nischo, willkommen bei OSM. Der von Dir angelegte "Mountainbikeweg" verläuft größtenteils durch das Naturschutzgebiet Wellenberge-Rüsterberg. Ein verlassen der offiziellen Wege ist dort verboten. Ist dies ein offizieller Weg? Viele Grüße, Joachim |