OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
55548130 over 7 years ago

Hallo Damarus87 herzlichen Dank, Das ist eine der besten Dokumentationen, die ich bei OSM gesehen habe. Zeichne den Park am Stück über den Weg zis zur Hecke und schließe den Spielplatz an. Den Pavillon und die Schiller-Linde kannst Du gerne als Einzelobjekte hinzufügen. Melde Dich einfach, wenn es dabei technische Probleme gibt.

Viele Grüße, Joachim

55548130 over 7 years ago

@ ionr: Ein Bild befindet sich bei osm.org/changeset/55573558

55586324 over 7 years ago

Hallo worstcase_ffm, willkommen bei OpenStreetMap. Ich habe Deinen Änderungssatz zurückgesetzt, da Du einen Wald "abgeholzt" hast, um eine Parkwüste daraus zu machen, Zudem hast Du Dich vermutlich in der Position geirrt. Warst Du selbst vor Ort?

Der eigentliche Kneipp-Kurpark ist bereits weiter östlich sehr detailreich erfasst und enthält alles, was in Deiner Beschreibung steht: osm.org/relation/2581160

Wie bei OSM alles funktioniert, kannst Du z.B. im Tutorial nachlesen: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße, Joachim

55573558 over 7 years ago

Hallo Damarus87, ich habe noch etwas recherchiert und folgendes Bild von dem Gelände hinter der Brettacher Mühle gefunden: http://fritz.photography/wp-content/uploads/2015/08/0010_webBW_B8080634.jpg

Das kann man als Park einstufen. Aber was ist im Hintergrund hinter der Hecke und dem Tor? Ist das öffentlich zugänglich? Wo sind die Spielgeräte?

Viele Grüße, Joachim

55574570 over 7 years ago

Warum änderst Du ein Naturschutzgebiet in einen Park?

55543611 over 7 years ago

Hallo Krasnopf/Krasnopf12/MapBot1/MapBot2,

Du hast dich bei der DWG über die gegen Dich verhängten Vandalismus-Sperren beschwert und dabei angegeben, dass Deine eingetragenen Parks an der Osterstraße wirklich existieren würden.

Auf telefonische Nachfrage kam vom Bauamt der Stadt Wittmund die Auskunft, dass das östliche Gelände an der Ecke zur Anton-Oncken-Straße einige Jahre Brachfläche war und nun mit 16 barrierefreien Wohneinheiten bebaut wird. Der erste Spatenstich war am 17.11.2017, siehe https://harlinger.de/Nachrichten/artikel/spatenstich-fuer-barrierefreie-wohneinheiten-an-wittmunder-osterstrasse

Ich habe das Gelände zwischenzeitlich als Baustelle eingetragen.

55553742 over 7 years ago

Hallo ndlbierbaron1989, willkommen bei OpenStreetMap. Leider hatten Deine Edits genau das Muster von Neulingen, die versuchen, das Spiel Pokémon Go zu beeinflussen. Die Parks waren an sehr unglaubwürdigen Stellen. Die wenigen plausiblen Dinge waren völlig falsch eingetragen, z.B. der Wasserturm als Kirche, der Kran als Gebäude oder das Vereinsheim als Fußballstadion.

Eine Berücksichtigung und Korrektur dieser Objekte wäre zu aufwändig gewesen. Daher habe ich alle Deine Edits komplett zurückgesetzt.

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

Eigentlich freut sich die Community über ortskundige Mitwirkende, die helfen, die hohe Qualität des Datenbestandes zu verbessern. Wie das geht, kannst Du im Tutorial nachlesen: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Vergiss dabei aber bitte alles, was Du in Pokémon-Kreisen über OpenStreetMap gelesen oder gehört hast.

55546015 over 7 years ago

Hallo Martin, willkommen bei OpenStreetMap. Ein Terrasse vor einem Haus ist kein Park, auch wenn der Gastronom sie aus Marketinggründen vielleicht so bezeichnen sollte. Auch geht der Park an der Goethestraße wegen zwei Bäumen nicht für ein kurzes Stück bis auf die gegenüberliegende Straßenseite. Daher habe ich Deine Änderungen zurückgesetzt.

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

55543611 over 7 years ago

Revert 55543611, Vandalismus durch bereits mehrfach ermahnten und derzeit geperrten User, siehe osm.org/user_blocks/1710

55548130 over 7 years ago

Das sieht auf allen verfügbaren Luftbildern eher nach Privatgelände aus. Daher habe ich die Änderungen zurückgesetzt.

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

55516281 over 7 years ago

Ich habe die Löschungen rückgängig gemacht und die entsprechenden Wege mit dem Lifecycle-Präfix abandoned:highway gekennzeichnet.

osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

Dies verhindert auch, dass gelöschte Wege wieder anhand von Luftbildern, auf denen sie noch zu sehen sind, erneut eingezeichnet werden.

55516281 over 7 years ago

Hallo, willkommen bei OpenStreetMap. Die von Ihnen vorgenommenen Löschungen bergen ein gewisses Konfliktpotential bezüglich der Transparenz. Es gibt da andere Vorgehensweisen, welche z.B. vom Nationalpark Nordschwarzwald angewendet werden. Stellen Sie bitte die Löschungen ein und melden sich bitte mit ihrer dienstlichen Mailadresse bei der unter https://www.openstreetmap.de/impressum.html angegebenen Kontaktadresse für Behörden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

55502298 over 7 years ago

Revert 55502298 55501731 55501710 55273883 55273838 55273822 55273734 55273694 55273666 55273636 55273618 55273473 55273407 55273372 55273349 55273263 55273143 55273077, Pokémon-Edits, siehe osm.org/changeset/55273263

55273263 over 7 years ago

Hallo Poke a mongo, es sieht wohl so aus, als hättest Du die Links, die ich Dir im Dezember geschickt hatte, nicht gelesen. Solche fiktiven "Parks" wie hier entsprechen überhaupt nicht der Realität und sind unerwünscht. Da zudem die von Dir eingetragenen Gebäude total windschief sind und bei einigen anderen Sachen oft keine oder falsche Tags verwendet wurden, habe ich keine Lust, jeden einzelnen Änderungssatz auf Brauchbares zu überprüfen. Daher setze alle Deine zwischenzeitlichen Edits zurück, um den Pokémon-Müll zu entsorgen.

55503015 over 7 years ago

Hallo Osiris89, willkommen bei OpenStreetMap und danke für Deine Ortskenntnisse. Es ist fast alles plausibel, aber:

Schlüssel mit Folgenummer (z.B. leisure_1) sind nicht Standard und werden daher nicht ausgewertet. Du solltest sie wieder entfernen.

Das Gelände am Schützenheim ist definitiv kein Park. Zeichne bitte das Schützenheim als Gebäude, dazu Parkplatz mit Zufahrt und Fußballfeld. Den bisherigen Park bitte als gepflegte Grasflache (landuse=grass) ohne Namen.

Wie bei OSM alles funktioniert kannst Du hier nachlesen:

osm.wiki/DE:How_to_map_a

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

55494938 over 7 years ago

Revert, Drittaccount von osm.org/user_blocks/1706

Das Umgehen aktiver Sperren mittels neuer Accounts wird nicht geduldet.

55492650 over 7 years ago

Ich habe alles komplett zurückgesetzt, damit OpenStreetMap nicht zu einer Pokémon-Müllhalde wird.

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

55489050 over 7 years ago

Revert 55489050 55488999 55488709 55488588 55488403 55488246 55488064 55479189 55479158, unerwünschte Pokémon-Edits mit Kollateralschäden

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

55468346 over 7 years ago

Wenn da irgendwo ein Schild oder Wegweiser ist, auf dem der Name steht, dann ja. Für inoffizielle lokale Namen gäbe es dann noch den Schlüssel loc_name. Der wird zwar nicht auf der Hauptkarte angezeigt, aber über die Suchmaschine gefunden.

55462631 over 7 years ago

Hallo Simon07, willkommen bei OpenStreetMap und Danke für Deine Ortskenntnisse, den davon lebt das Projekt. Im Fischerfeld war das erste "landuse=grass" richtig, denn ein Park sollte schon eine gewisse Größe haben und etwas besonderes sein.

Postalische Adressen (addr:*) werden nur vergeben, wenn irgendwo eine Hausnummer angebracht ist, vor allem an Gebäuden. Also nicht an Grasflächen, Spielplätzen, Parks, ... Dort solltest Du sie wieder entfernen, da es ansonsten bei einigen Qualitätssicherungstools zu Fehlermeldungen kommt.

Wie alles bei OSM funktioniert, kannst Du hier nachlesen:

osm.wiki/DE:How_to_map_a

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

https://josm.openstreetmap.de/

osm.wiki/Maps4BW

Weiterhin viel Spaß mit OSM, Joachim