OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
122948291 about 3 years ago

Nein, die OSM-Daten sind an dieser Stelle perfekt. Ich habe es gerade mit OsmAnd im Fahrrad-Modus ausprobiert und bei mir hat es funktioniert. Was sind Start und Ziel?

Siehe auch osm.org/directions?engine=fossgis_osrm_bike&route=54.6864%2C8.4859%3B54.6908%2C8.4791

122962460 about 3 years ago

Hallo Dietrich,

danke für Deine Rückmeldung. Für was werden die Suchergebnisse gebraucht? Gibt es da schon einen Prototyp oder Beschreibung einer Anwendung? Es gilt bei OSM der Grundsatz, dass das Namensfeld nicht für Beschreibungen gedacht ist:

osm.wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name

Hier ein Beispiel aller Radwegweiser in Winsen (Aller), auf "Ausführen" klicken:

https://overpass-turbo.eu/s/1jJa

addr:city ist für obige Suche bedeutungslos. OSM ist eine Geodatenbank und der Ortsbezug funktioniert über die Gmeinde oder Landkreisgrenze. Für die Erstellung von Listen könnte "object:city=Winsen (Aller)" hilfreich sein.

Mit JOSM wäre die Pflege der Radwegweiser u.U. viel einfacher. https://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3AWikiStart

Viele Grüße, Joachim

122950508 about 3 years ago

Teilrevert , einzelne Stolpersteine wieder hergestellt, siehe osm.org/changeset/122976800

Ändere bitte nicht großflächig von iD gemeldete "Probleme".

122948291 about 3 years ago

Hallo, willkommen bei OSM. Ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht, weil dadurch die Abkürzung auch für den allgemeinen motorisierten Verkehr freigegeben wurde. Radfahrer und Fußgänger dürfen durchaus normale Feldwege benutzen.

osm.wiki/OSM_tags_for_routing/Access_restrictions#Germany

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

122962460 about 3 years ago

Hallo, willkommen bei OSM und danke für euer Engagement. Es gibt folgende Probleme:

Der Name sollte nur verwendet werden, wenn da wirklich eine Standortbezeichnung auf dem Wegweiser steht. Nach den Fotos ist dies nirgends der Fall. Dass es ein Fahrradwegweiser ist, ergibt sich maschinenlesbar aus dem bicycle=yes. Das W70 gehört nach ref. Das wird zwar nicht auf der Hauptkarte angezeigt, aber auf speziellen Fahrradkarten.

die addr:* Tags sind für postalische Adressen vorgesehen. Momentan gibt es in den QS-Tools unzählige Fehlermeldungen wg. unvollständiger Adressen. Verwendet stattdessen bitte osm.wiki/DE:Key:object

Die momentan unter ref abgespeicherten Koordinaten sind überflüssig, da OSM eine Geodatenbank ist. ref ist für die Referenznummer, hier also W70

Viele Grüße, Joachim

122928991 about 3 years ago

Hallo Helmuth,

willkommen bei OSM und danke fürs mitmachen. Ein Fahrradverbot wird nur eingetragen, wenn es vor Ort ausgeschildert ist, bzw. wenn es sich um einen Pfad im Wald handelt der schmaler als 2 Meter ist.

Viele Grüßem Joachim

PS: einige MTB-Freaks gehen dann auf die Barrikaden: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75711 ;-)

122741012 about 3 years ago

Hallo redd,
danke für Deinen Hinweis. Ich hatte beim Hinzufügen von operator:wikidata außer den 4 Notrufsäulen aus Versehen auch noch den Campingplatz mit ausgewählt. Korrigiert mit osm.org/changeset/122928713

Viele Grüße, Joachim

122891898 about 3 years ago

Danke für Deinen Hinweis. BÜ ist entfernt.

122409948 about 3 years ago

Hallo Skyper,
die Björn Steiger Stiftung hat sich entschlossen, die Geodaten ihrer eigenen Defis und Notrufsäulen der Allgemeinheit frei zur Verfügung zu stellen. JanW_ ist ein Mitarbeiter der Stiftung (siehe Profil) und ist damit beauftragt, die Daten einzutragen. Quelle der Geodaten ist bei den neueren Notrufsäulen ein einbautes GPS mit Mobilfunkanbindung und bei den Defis die Ortsbeschreibung (Adresse) der Montage mit Fotos. Dies wird nochmals beim Eintragen gegen bereits vorhandene OSM-Daten und Luftbild (bei Außenmontage) gegengeprüft. Somit würde ich als Quelle local_knowledge vorschlagen.

Viele Grüße, Joachim

121605860 about 3 years ago

Router sind kein Problem, denn die berücksichtigen das bicycle=no perfekt.

Das Entfernen bzw. Umtaggen der Scales mit "removed:" ist eher ein Taggen gegen den komoot-Remderer. Ich möchte sogar die provokative These in den Raum stellen, dass das Eintragen der MTB-Scales an für MTB unzulässigen Wegen ein bewusstes Tagging für den komoot-Renderer ist.

komoot hat im Forum mitgelesen und wird wohl zum Monatsende eine Entscheidung treffen. Nachdem die Tags fast 3 Jahre lang entfernt waren, wird es nun auf 2-3 Wochen auch nicht mehr ankommen.

114261979 about 3 years ago

Hallo komoot,

was ist auf den Fotos zu sehen? Eine aktuelle Ansicht ist (bis mindestens Ende 2022) hier zu sehen:

https://hidrive.ionos.com/share/wzvzbn1y00

Es ist wohl ein Privatgelände, aber es ist nur Zeichen 251 (Verbot für Kraftwagen) ausgeschildert, aber keinerlei Verbot für Fußgänger oder Radfahrer. Außerdem ist auf einem von amtlicher Seite aufgestellten Schild zum örtlichen FFH-Gebiet auf der Luftbildübersicht der Rethsollskamp als Radweg eingetragen.

Es scheint, dass der Wunsch des Anwohners nicht mit der rechtlichen Lage übereinstimmt.

121605860 about 3 years ago

Eine "Wiederherstellung" wird der letzte Schritt sein. komoot arbeitet gerade an einer Lösuung, was voraussichtlich bis Ende des Monats dauern wird.

121847206 about 3 years ago

Wurde von mvw93 zurückgesetzt in osm.org/changeset/122155275 . Sieht wieder ok aus.

122110582 about 3 years ago

Hallo Holger,
es ist angekommen. Du kannst zur Kontrolle unten auch Wege oder Knoten anklicken und dir den Verlauf anschauen:

osm.org/node/3390763755/history

Bei "Tee in Erfurt" wurde wheelchair von yes auf limited geändert.

Viele Grüße, Joachim

121847206 about 3 years ago

Fürs Protokoll: Mit WIGeoGIS telefoniert. Kommentar-Mails wurden nicht bemerkt. Vorgang wird bearbeitet.

121971997 about 3 years ago

Danke für Deine Rückmeldung. Ich habe meine Meldung an die Forstverwaltung korrigiert. Die werden dann ein neues Logo aufkleben, damit es wieder besser erkennbar ist.

Weitere Infos zu dieser Nachricht unter Vorträge bei osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point

Im Stadt- und Landkreis Würzburg sind alle Rettungspunkte bei OSM erfasst.

121971997 about 3 years ago

Danke für Die Mitteilung. Da sich die Nummer WÜ-L-2013 noch im aktiven Bestand befindet, habe ich die Löschung rückgängig gemacht und die Bayerischen Staatsforsten zur weiteren Überprüfung benachrichtigt.

121847206 about 3 years ago

Hallo mvw93, OMV hat zwar sein Tankstellennetz verkauft, aber bei mir in der Stadt steht immer noch OMV dran. In Pressemitteillungen steht, dass die Marke OMV vorerst erhalten bleibt, bis eine Änderung auf eine neue Marke erfolgt. Aufgrund von Auflagen des Bundeskartellamtes darf in Deutschland Esso nicht alle Standorte übernehmen.

Daher ist es ein Unding, dass du jetzt schon pauschal bei allen Tankstellen den Namen und die Marke OMV entfernst. Kannst Du das bitte wieder alles rückgängig machen und erst ändern, wenn das neue Logo an der jeweiligen Tankstelle angebracht wird?

Nach etwas Sucherei habe ich zwar Den Wikieintrag zur WIGeoGIS gefunden, aber in Deinem Benutzerprofil fehlen Link zum Wiki und der Hinweis, dass Du im Auftrag dieser Firma arbeitest.

Grüße, Joachim

121914895 about 3 years ago

Danke für Deine aktuellen Ortskenntnisse. Auf dem Luftbild ist da durch die Bäume leider nichts zu erkennen. Ändere aber bitte noch von path auf track, ergänze tracktype und entferne die restlichen nun nicht mehr benötigten tags wie removed:mtb:scale und source:bicycle .
Dann freut sich auch die Feuerwehr, wenn sie in Ihren Unterlagen einen befahrbaren Weg mehr hat. Wenn man nur mit dem Unimog durchkommt dann grade4 oder grade5, ansonsten evtl auch grade3.

osm.wiki/DE:Key:tracktype

121605860 over 3 years ago

Diese Diskussion hat sich ins Forum verlagert: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75711