OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
126200319 almost 3 years ago

Hallo Reiter_777,

willkommen bei OSM und danke fürs Mitmachen.

Ich habe Deine Änderung wieder rückgängig gemacht, da auf dem Weg bereits vorher kein Reitverbot bestand. Eine rote Line in der Reit- und Wanderkarte bedeutet kein Verbot, sondern beschreibt harten Untergrund (grade2, Schotter). Zudem hattest Du den Weg fälschlicherweise auch für den allgemeinen KFZ-Verkehr freigegeben.

osm.wiki/OSM_tags_for_routing/Access_restrictions#Germany

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße, Joachim

126185729 almost 3 years ago

Hallo Griggal,

willkommen bei OSM und danke für Deine Informationen. Leider verursachen Deine Einträge technisch gesehen ein großes Chaos, weil Du z.B. über bereits bestehende Feldwege nochmals einen Pfad einzeichnest oder Deinen Weg mehrfach mit einer Stromleitung verbindest.. Zudem werden Wanderrouten als sogenannte Relationen angelegt und keinesfalls der Name direkt an Wegstücke geschrieben. Lege daher bitte erstmal eine Bearbeitungspause ein, um einige Dinge zu klären.

Ist Dies ein bereits ausgeschilderter Rundweg oder befindet sich alles noch in der Planungsphase?

Viele Grüße, Joachim

126137065 almost 3 years ago

Revert, siehe Kommentar bei osm.org/changeset/126138436

Zusätzlich wurde wohl versehentlich highway=path entfernt, so dass der Weg als nicht mehr vorhanden eingestuft wurde.

126138436 almost 3 years ago

Hallo Nationalparkverwaltung ,

willkommen bei OSM und danke für die Informationen aus erster Hand. Dieser mit Zeichen 240 als gemeinsamer Fuß- und Radweg beschilderte Pfad war bei OSM mit foot/bicycle=designated korrekt erfasst. Die Änderung in ein profanes yes stellt eine erhebliche Verschlechterung der Datenqualität mit negativen Auswirkungen auf Radkarten dar. Ich habe daher die Änderung rückgängig gemacht. Sollte die Beschilderung vor Ort geändert worden sein, sollte dies auch im Änderungssatzkommentar vermerkt werden.

Ferner erwartet die Community bei dienstlichen Accounts einer Behörde eine Kennzeichnung mit der Dienststellenbezeichnung und einer dienstlichen Mailadresse wie z.B. bei

osm.org/user/Nationalpark%20S%C3%A4chsische%20Schweiz

Eine Telefonnummer ist nicht unbedingt erforderlich.

osm.wiki/DE:Tag:bicycle%3Ddesignated

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße, Joachim

125912882 almost 3 years ago

Wir löschen nicht, sondern verwenden den Lifecycle-Präfix um klarzustellen, dass sie von der Natur komplett zurückerobert werden sollen. In den Standard-Karten werden sie zwar nicht mehr angezeift, aber z.B. Bei OsmAnd kann man sich mit speziellen Ansichten diese Wege bei Interesse wieder anzeigen lassen. Manche dieser Wege sind in der Natur leider noch sichtbar, da sie zu oft illegal begangen werden.

Die letzte Diskussion zu diesem Thema lief völlig aus dem Ruder. Selbst der Initiator der IG Stiegen und Wanderfreunde mappt in der Kernzone inzwischen nach dem Lebenszyklus.

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75807

126087925 almost 3 years ago

Hallo Pressestelle,

willkommen bei OSM und danke für die Information. Allerdings ist der Parkplatzt bereits seit 11 Jahren als Fläche eingetragen: osm.org/way/140181449/history

Ich werde Ihre Änderung daher heute Abend rückgängig machen. Weitere Informationen zur Einarbeitung in OSM finden Sie z.B. unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße aus Baden-Baden, Joachim

126012631 almost 3 years ago

Hallo HERZOG-OSM,

willkommen bei OSM und danke, dass Du mithelfen willst, die Karte zu verbessern. Allerdings hattest Du aus normalen Feldwegen, die neben Radfahrern auch von Fußgängern und landwirtschaftlichem Verkehr benutzt werden dürfen, exklusive Wege nur für Radfahrer gemacht. Ich habe daher Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Es war bereits alles korrekt erfasst.

Eine Frage zu osm.org/way/973545610/history

Dieses Wegstückwurde wihl 2021 vom Hochwasser weggespült. Ist es inzwischen vollständig repariert?

Weitere Informationen findest Du unter

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

osm.wiki/DE:Bicycle

osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Melde Dich bite bei weiteren Fragen.

Viele Grüße, Joachim

125912882 almost 3 years ago

Revert, da keine Antwort

125912882 almost 3 years ago

Hallo luftschlauch,

gibt es einen besonderen Grund, den Weg innerhalb der Kernzone wieder sichtbar zu machen? Es ist üblich, dass innerhalb der Kernzone alle Wege mit Betretungsverbot durch den Lebenszyklus in normalen Karten unsichtbar gemacht werden.

Viele Grüße. Joachim

125686829 almost 3 years ago

Hallo Sanderauer,

Bavaria 80 ist das offizielle Luftbild der bayerischen Landesvermessung. Es hat zwar eine geringere Auflösung als andere Luftbilder und ist manchmal nicht nicht ganz so aktuell, aber es bietet, insbesondere in bergigem Gelände, die beste Lagegenauigkeit. Wir bevorzugen im Projekt zur exakten Positionsbestimmung amtliche Luftbilder und Pläne, sofern diese für uns freigegeben sind.

Die meisten anderen Anbieter beziehen ihre Luftbilder aus unterschiedlichsten Quellen mit unterschiedlicher Qualität, Aktualität und vor allem Lagegenauigkeit. Für "Freizeitzwecke" sind diese ganz nett und ausreichend, aber für langfristiges exaktes Arbeiten aufgrund unregelmäßiger und undokumentierter Verschiebungen unbrauchbar. Da hilft dann im Einzelfall eine örtliche Lagekorrektur nach Bavaria 80.

Gewiss gibt es auch bei Bavaria 80 schräge Ansichten, aber die Positionen am Fußpunkt bzw Fundament des jeweiligen Objektes stimmen. Man darf sich nicht nach dem Hausdach richten, sonder muss am Boden bleiben. Erfahrene Luftbildauswerter berücksichtigen das.

Vergleiche mit Google Earth sind irrelevant, da alle Geodienste von Google für OSM-Zwecke absolut tabu sind. Geostationäre Satelliten sind für Luftbilder absolut ungeeignet.

125608685 about 3 years ago

Werbeprosa entfernt, Steuerberater korrekt gekennzeichnet.

osm.wiki/DE:Tag:office%3Dtax_advisor

125610071 about 3 years ago

Beachten Sie bitte, dass die üblichen SEO-Methoden incl. Werbeprosa im Projekt unerwünscht sind und gegebenfalls entfernt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Positionsbestimmung nicht anhand anderer unzulässiger Quellen wie z.B. Google Maps erfolgt.

Neutrale Firmeneinträge (incl. Telefon und Webseite) mit korrekter Arrtibutierung sind als eigene Knoten ok.

125359803 about 3 years ago

Revert in Abstimmung mit der Nationalparkverwaltung durchgeführt.

125360480 about 3 years ago

SEO-Werbemüll vollständig entrümpelt und angerichtete Schäden beseitigt.

Hallo Seoplana, die üblichen SEO-Methoden und Werbeprosa sind hier im Projekt unerwünscht.

125312335 about 3 years ago

Was ist der Grund des Fahrradverbots? Das sieht irgendwie unlogisch aus.

124702302 about 3 years ago

Hallo Weltenschummler,

wir hatten dieses Thema schon vor einem halben Jahr diskutiert und geklärt: osm.org/changeset/118062778

Die Router ignorieren zwar die mit access=no gekennzeichneten Wege, aber solange die gesperrten Wege in den verschiedenen Karten sichtbar sind, wird die Natur nie zur Ruhe kommen. In der OSM-Hauptkarte erscheinen gesperrte Wege leicht gestrichelt und ihrem Namen, aber die wenigsten Anwender können damit etwas anfangen, da eine entsprechende Erklärung in der Legende fehlt: osm.org/key
Bei komoot erscheint ein winziges Sperrsymbol in der Mitte der Wegstrecke, was eigentlich nur mit der Lupe zu erkennen ist.

Deshalb geht OSM vor allem in der Kernzone durch den Lifecycle in Vorleistung, um den Teufelskreis von Sichtbarkeit und Begehung etwas einzudämmen. Die unbelehrbaren "Wegefreunde" können z.B. bei OsmAnd die Einstellungen so verändern, dass die so getaggten Wege trotzdem angezeigt werden, Daher wird dieses "unsichtbar machen" inzwischen auch in dieser Szene akzeptiert.

In den vergangenen Wochen gab es zu diesem Thema eine sehr aus dem Ruder gelaufenen Diskussion ( https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75807 ) und zahlreiche Sperrungen von Sockenpuppen-Accounts, die in Edit-Wars mehrfach alle unsichtbaren Wege in der Kernzone wieder sichtbar gemacht hatten, z.B. osm.org/user_blocks/6159

Ich werde daher den Gratweg und den Grenzweg wieder auf den Stand der Nationalparkverwaltung zurücksetzen.

Viele Grüße, Joachim

125128821 about 3 years ago

Hallo Hamstermann,

willkommen bei OSM. Du editierst hier direkt in den Rohdaten eines weltweiten Kartenprojektes. Eine christliche Hoffläche ist da schon etwas komisch ebenso wie eine Grundstücksgrenze mit der Adresse als Namensbezeichnung. Das wirkt wir Graffiti.

Zudem sind aus Datenschutzgründen jegliche Informationen über natürliche Personen als Grundstückseigentümer oder Bewohner zu vermeiden.

Weitere Informationen zu OSM findest Du z.B. unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße, Joachim

125049452 about 3 years ago

Hallo fhofer,

Du trägst momentan bei sehr vielen Industrieanlagen Ammoniak und Methan ein. Was ist Deine Absicht? Was ist Deine Quelle?

Ich halte die OSM-Rohdanten für den falschen Ort, um etwas wie ein Register chemischer Stoffe aufzubauen. Bei der BASF werden sicherlich tausende chemischer Stoffe produziert.

Viele Grüße, Joachim

125129392 about 3 years ago

Und den alten Namen bitte in old_name eintragen.

124477599 about 3 years ago

Ist das Radfahren nur unerwünscht oder aufgrund eines Gesetzes, einer Verordnung oder einer entspechenden Beschilderung verboten? Diese Information ist für die Qualitästssicherung wichtig imd sollte Bei den gesprerrten Wegen als source:bicycle angegeben werden.

Machst Du daien Praktikum beim Nationalparkamt? Falls Ja, sollte dies unbedingt in Deinem Bsnutzeraccount sichtbar sein, siehe z.B. osm.org/user/m%C3%BCritzmartin

Gibt er Dir die Arbeitsaufträge?