Der Wilderer's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
126909481 | almost 3 years ago | @Sven: Danke auch von meinerseits, Genau so sieht es aus.
|
126909481 | almost 3 years ago | Moin Elgolfo, das ist und bleibt ein für Jedermann freigegebener Waldweg. Deshalb ja auch alles Yes. Nur weil ein Ein Feldweg / Waldweg für Jedermann mit Fahrzeuge aller Art freigegeben ist, ist das noch lange keine Straße, und schon gar nicht so eine Sandpiste , wie diese hier. So eine Sandpiste ist KEINE Straße sondern nur ein WEG. Siehe das endlich ein!!! In Afrika geht so eine Sandpiste vielleicht als Straße durch. Aber nicht hier in Deutschland. Die Straße die die beiden Orte miteinander verbindet verläuft weiter südlich. Das haben haben wir letztes Jahr schon ausführlich durch diskutiert. Und der Zustand des Weges hat sich in der Zwischenzeit nicht verbessert. Punkt, Unterschrift, gezeichnet: Josef (Der Wilderer) |
89513877 | almost 3 years ago | Moin Moritz, das ist und bleibt ein für Jedermann freigegebener Waldweg. Deshalb ja auch alles Yes. Nur weil ein Ein Feldweg / Waldweg für Jedermann mit Fahrzeuge aller Art freigegeben ist, ist das noch lange keine Straße, und schon gar nicht so eine Sandpiste , wie diese hier. So eine Sandpiste ist KEINE Straße sondern nur ein WEG. Siehe das endlich ein!!! In Afrika geht so eine Sandpiste vielleicht als Straße durch. Aber nicht hier in Deutschland. Die Straße die die beiden Orte miteinander verbindet verläuft weiter südlich. Punkt, Unterschrift, gezeichnet: Josef (Der Wilderer) |
109334469 | about 3 years ago | Moin, laut https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ hat der Neubau die Nummer 149. |
117990695 | over 3 years ago | Moin, da wo am Filmbeginn Einige abkürzen, Die 5 Meter das ist doch kein offizieller Weg. |
114580447 | over 3 years ago | Moin,
MfG: Der Wilderer |
112190636 | almost 4 years ago | Fast der gesamte November ist grausam. https://bfgnet.de/sennelager-range-access.html |
112190636 | almost 4 years ago | Hier ist es besser. https://www.kerstin-vieregge.de/sites/www.kerstin-vieregge.de/files/downloads/sennevereinbarung.pdf |
112190636 | almost 4 years ago | Das sagt die Sennevereinbarung. https://schlangenvierpunktnull.de/die-sennevereinbarung/ |
112190636 | almost 4 years ago | Von der Sperre P45 beim Kreuzkrug hätten die beiden Damen aber auch die Forststraße direkt vorm Schlagbaum rechts ab, oder von der Gauseköte 400 Meter nördlich vom Kreuzkrug schräg links ab, dann immer geradeaus immer der Grenze entlang über Hartröhren beim Dreiflußstein vorbei. Dann währen Sie neben der Sperre P37 an der L938 beim Prinzregentenstein wieder von links wieder rausgekommen. Die Strecke ist 9 Km. Das ist zwar eine schlechte Wegstrecke und führt teilweise steil Bergauf und Bergab ist aber für Fahrradfahrer erlaubt. |
112190636 | almost 4 years ago | Das wäre schön wenn die nur an 8 bis 10 wenn die Senne nur an 18 bis 10 Tagen pro Jahr zu wäre. Es kam schon vor da war die mehr als 3 Monate am Stück zu. Die normalen Sennesperrzeiten sind Montag bis Donnerstag jeweils von 7:45 Uhr bis 16:15 Uhr. Freitags von 7:45 Uhr bis 13:15 Uhr. Samstags und Sonntags offen. Aber dies Jahr war die Senne auch mal mehrere Wochen am Stück offen, was bisher noch nie vorkam. |
112190636 | almost 4 years ago | Hier sind die Sennesperrzeiten. Die Seite wird regelmäßig, aber mindestens 1 mal monatlich aktualisiert. https://bfgnet.de/sennelager-range-access.html |
111396952 | almost 4 years ago | Moin, die eigentliche Verbindung zwischen Zesch und Lindenbrück verläuft weiter südlich. Der Weg über dem wir uns hier unterhalten verbindet zwar ebenfalls Zesch mit Lindenbrück. Bei dem besagten Weg handelt es sich aber lediglich um eine erlaubte Sandpiste. Wenn der Weg auch von Ortskundigen als Schleichweg benutzt wird, so ist es noch lange keine Nebenstraße. Denn eine offizielle Nebenstraße muß asphaltiert gepflastert, betoniert und mindestens 4 breit sein. Gruß |
111396952 | almost 4 years ago | Moin, das ist ein öffentlicher Waldweg. Damit ist die kleine nicht asphaltierte Sandpiste aber noch lange keine Nebenstraße und bleibt ein Waldweg egal ob öffentlich oder gesperrt. Ursprüng lich wollte ich auch den Weg von Zesch nach Egsdorf zum Wald/Feldweg abstufen. Denn der Weg befindet sich mit seinen 100000 Schlaglöchern in einem katastrophalen Zustand. Die Strecke habe ich in einer besseren Erinnerung. |
103956242 | almost 4 years ago | Ende der Diskussion, denn der Klügere gibt nach. |
103956242 | almost 4 years ago | @Flo: Ich stoße 95% der Deutschen Projekteilnehmer vor den Kopf? Das kann nicht sein! Ich wähle auch Sonntag eine Partei, die, wenn man die Nichtwähler mitzählt von etwa 95% der wahlberechtigten Deutschen nicht gewählt wird. |
103956242 | almost 4 years ago | @Flo: Wer der Deutschen Sprache nicht mächtig ist, hat sich hier in Deutschland betreffende Angelegenheiten nicht einzumischen. Genauso haben anders herum wir Deutsche uns nicht in andere Staaten betreffende Angelegenheiten einzumischen. Ich halte mich daran und nehme im Ausland keine Änderungen vor. Obwohl ich in Polen, insbesondere in den ehemaligen Deutschen Ostgebieten teilweise ortskundig. Besonders in Pommern sehr Ortskundig bin, nehme ich dort keine Veränderungen vor.
|
103956242 | almost 4 years ago | @ emacberry : Das kann ich nicht lesen!!! Bitte auf DEUTSCH!!! |
103956242 | almost 4 years ago | @Flo: Die Start und Landebahn ist zwar noch vorhanden, aber außer Betrtieb. Der Otto Normal Bürger kommt dort auch nicht so ohne weiteres hin. Die Landebahn darf von Luftfahrzeugen nicht genutzt werden, weil der Flugplatz geschlossen ist. Deshalb sollte der Flugplatz in der schönen Landkarte auch nicht mehr äußerlich wie ein offener Flugplatz dargestellt werden. Denn der normal OSM-Nutzer schaut nicht in das Innere von OSM. Am besten wäre es ihn als ungenutztes eingezäuntes Brachland mit dem Zusatz ehemaliger Militärflugplatz darzustellen. Denn der normale Nutzer guckt wie gesagt nicht in das Innenleben von OSM, wie oder als was dort etwas im Hintergrund gemappt oder getaggt ist, was ich aber auf der Karte im Vordergrund nicht sehe. Der ganz normale Otto-Normal OSM Nutzer ruft OSM auf, um einen schönen und genauen Stadtplan, Wanderplan, Straßenkarte usw vor sich zu haben, bzw um dort Strecken um von A nach B zukommen zu planen. Schließlich ist die OSM-Karte viel schöner und genauer, als die hässlichen Karten von Onkel Bing und Tante Google wo sich z.B. Autobahnen und Bundesstraßen kaum unterscheiden. |
103956242 | almost 4 years ago | Wobei ich gerade sehe, das bei Tegel auch irgend Jemand leider die Bahnen wieder hergestellt hat. |