OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
64199650 over 6 years ago

Victoria Coach Station is a problem that I couldn't solve from the distance. There might be similar as many lines like in Munich or Berlin.

The address of the analysis report has changed on Nov. 8th to
http://ptna.openstreetmap.de/results/EU/EU-Flixbus-Analysis.html

Hopefully this address will last for a while.

Edbert

64199650 over 6 years ago

Thank you for undoing your changes this fast.

If you are interested in long distance bus routes, there exist an analysis of the Fixbus lines:

https://mipv6.de/OSM/analyze-routes/EU-Flixbus-Analysis.html

Edbert

64199650 over 6 years ago

Hello eastender

Why did you added direction to all ways of the Flixbus 814 route?

This is a route using Public Transport version 2 (short PTv2). This means in short:
- One route relation per direction,
- stops at the beginning,
- ways in the order the bus uses the ways.

Because of the ordered nature of PTv2 route relation there is no need for describing wether a way is used in forward or backward direction (which was useful/necassary in earlier PT versions).

In fact using roles forward/backward is considered an error for route relation using the PTv2 standard.

See osm.wiki/Public_transport

Please can you be so kind, to revert your change / changeset.

Edbert,
who closed some gaps in Flixbus 814 route a few weeks ago.

63939506 almost 7 years ago

Korrektur! Die Beschreibung war noch alt.

Richtig ist: Umstellung Buslinie 151 auf PTv2, hier Teil 1 Leverkusen -> Porz.

- Wege sortiert, Gegenrichtung und Rollen entfernt.

- Haltestellen sortiert, Rollen auf PTv2 geändert, wo möglich Wartebereiche oder Stopstellen ergänzt, Überflüssiges (z.B. Gegenrichtung) entfernt.

Edbert

63383572 almost 7 years ago

Hi Toni

Welche Linie 027 hat sich denn geändert?
"Essen - München" oder "Amsterdam - München"?
Es gibt nämlich eine nationale und eine Länder übergreifende Linie. Daher gibt es auch zwei Route-Master für die 027.

Edbert

63470310 almost 7 years ago

Der Änderungssatz-Kommentar ist falsch (vorigen Kommentar nicht angepasst).

Real ging es um die Fernbuslinien 011 und 027, die nicht an Duisburg Hbf sondern an Duisburg ZOB (auf der Westseite des Hbf) halten. Hier vorbereitende Arbeiten wie Validator Meldungen, soweit aus der Ferne lösbar, bearbeiten.

62388439 almost 7 years ago

Danke, bei den ganzen Änderungen wegen Busrouten kann einem schon mal etwas durchgehen.
Edbert

61069407 almost 7 years ago

Nun ja, da muss man sich erst einmal überlegen, was permissive und insbesondere access=permissive bedeutet:

Jeder darf mit jeder Transportart bis auf expliziten Widerruf diesen Weg benutzen, also im konkreten Fall mit dem LKW über den Fußweg.

Ich denke, dass du das nicht ausdrücken wolltest. Also nimm ein spezifischeres Access-Attribut wie z.B. foot=permissive.

highway=footway sagt im Grunde genommen alles aus, was es zu einem Fußweg zu sagen gibt: Fußgänger erlaubt, andere Transportarten nicht erlaubt.

Edbert

57093306 about 7 years ago

Ich kann die auch nicht leiden, weil an jedem Stückchen Weg eine note=... hängt und das taucht dann im Fixme-Layer auf meinem Navi auf und verdeckt andere möglicherweise wichtigere Notizen.

In JOSM ist die Filterfunktion (boundary=political ausblenden) sehr nützlich außer es gibt gemeinsame Knoten.

57093306 about 7 years ago

Sorry, solche Dinge rutschen einem einfach
zwischendurch mal rein.

In der Hinsicht ist der JOSM-Validator gerne übereifrig. Ich setze den "postal_code_level" bei mir auf die Ignorier-Liste und komme dann nicht mehr in Versuchung.

Habe garade die drei Seiten in denen "postal_code_level" auftaucht, durchgelesen. Bei administrativen Grenzen soll man das doch entfernen. Nichts mit der simplen Ignorier-Liste.

Wie auch immer ich werde darauf achten, das bei PLZ-Relationen in Ruhe zu lassen.

Gruß Edbert

59237016 about 7 years ago

Na ja am Siegburger Busbahnhof liegt vieles im Argen. Zum Beispiel ist die Abfahrt nicht als seperate Spur erfasst, obwohl sie das in Realität ist. Auch die Servicewege sind reinstes Spur-Mapping und eventuell unnötig kompliziert. Das Ganze kann ich aber erst aufräumen, wenn ich tatsächlich aktuell vor Ort war.

Eigentlich habe ich vor allem bei vielen Buslinien und einigen Bahnlinien das from, to und den Namen in Einklang gebracht (ein oder zwei Changesets zurück) . Dieser Changeset ist vor allem dem Aufräumen von allfälligen Fehlern wie überlappenden Gebäuden und ähnlichem gewidmet. Dabei habe ich auch den Knoten bus_station durch die vorhandene Fläche ersetzt. Das highway=service ist mir dabei entgegangen. Ändere es ruhig.

Hier noch ein Hinweis auf eine gute Analyse der VRS Bus- und Bahnlinien: https://mipv6.de/OSM/analyze-routes/DE-NW-VRS-Analysis.html
Erschreckend wieviel Buslinien es gibt und wieviel noch zu tun ist. Bonn habe ich mittlerweile wenigstens sauber.

57225221 over 7 years ago

Habe das vor ein paar Tagen im Änderungssatz
osm.org/way/249209514#map=19/50.72550/7.09357&layers=ND erledigt.

Das sieht jetzt so osm.org/way/249209514#map=19/50.72554/7.09328&layers=ND aus.

58323113 over 7 years ago

In Bonn und Köln gibt es mit den Stadtbahnen ein Problem (Linie 16, 63 und 66). Die Strecken sind größtenteils (da wo sie exklusiv benutzt werden) mit rail=light_rail erfasst. Das macht durchaus Sinn, da z.B. die Strecken zwischen Köln und Bonn nach Eisenbahn Betriebsordnung betrieben werden.

Im Gegensatz dazu sind die Linien-Routen mit route=tram erfasst. Von daher meine ich schon, dass ein tram=yes an die Stop-Positionen gehört. Die Plattformen sind praktisch durchgängig mit tram=yes erfasst.

Mit iD ist das keine große Sache, vor allem wenn man sich einfach an der Strecke entlang zur nächsten Station vor arbeitet.

Zudem trifft man gelegentlich auf Dinge, um die man sich schon lange mal kümmern wollte. Die kommen dann in den nächsten Änderungssatz.

Insgesamt finde ich, dass man alte PTv1 Schema nicht weiter am Leben erhalten sollte.
Die Ausnahme bildet highway=bus_stop, da public_transport=platform (+bus=yes) leider immer noch nicht auf den Karten dargestellt wird.

PS:
Die Namen waren schon sehr nützlich. Sie verbessern einfach die Übersichtlichkeit.

Edbert

58004335 over 7 years ago

Ich bin zwar nicht der angesprochene, kenne die Situation dort jedoch gut.

Von der Viktoriabrücke in Richtung Hochstadenring ist nur geradeaus erlaubt, Rechtsabbieger müssen sich vorher ausfädeln.
Vom Hochstadenring auf die Viktoriabrücke Geradeaus oder Rechtsab in die Bornheimer Straße.
In beiden Fällen ist Linksabbiegen nicht erlaubt.

Von der Bornheimer Straße aus der Stadt kommend (=Osten) darf man Geradeaus oder nach links auf die Viktoriabrücke mit jeweils einer markierten Spur. Rechtsabbieger haben ihre eigene Umgehung der Ampel.
Von Westen (zB. Autobahn) kommend gibt es eine eigenen Ausfädler, um auf die Viktoriabrücke zu kommen. Also bleibt nur geradeaus weiter auf der Bornheimer Straße, denn Linksabbiegen ist nicht erlaubt.

Wie auch immer, es scheint ein Problem mit dem letzten Stückchen Viktoriabrücke zu geben.

iD ist zur Fehleranalyse leider nicht das beste Tool. Ich habe trotzdem versucht den Fehler zu beheben. Da muss aber jemand noch einmal drüber gucken. Bin mir keineswegs sicher, dass ich alles erwischt habe.

57791667 over 7 years ago

Why did you changed Friedensplatz and Wilhelmstraße to highway=service? Who reported them as error?

And why the hell, you changed Sterntorbrücke too?

All these street segments are marked as pedestrian areas by the according german street signs.

57225221 over 7 years ago

Nein, ich hate das nur noch nicht überprüft, und daher nur die Daten an den Knoten in der Remise übertragen. Übrigens gehört das ganze Gebäude mit beiden Seitenflügeln, zum NEES. Also müsste man das konsequenter weise an das Gebäude packen. Leider hat jemand das als drei getrennte Gebäude erfasst. building:part für das Mittelteil mit anderem Dach war wohl nicht bekannt.
Fühl dich frei, das bei Gelegenheit zu ändern.

PS.
Das mir dem NEES war nur nebenbei. Eigentlich hatte ich eine Bus-Relation (632) repariert.

56461462 over 7 years ago

crossing=zebra ist laut dieser Seite schlischt ein Kurzname für das von Euch bevorzugte Schema.

Um das Thema von meiner Seite abzuschließen:
- Ich werde nicht mehr umtaggen
- Neuerfassung mache ich weiter mit crossing=zebra
- crossing_ref verwende ich bei Situationen, wo z.B. crossing=island notwendig ist.

PS: crossing_ref ist eigentlich eine UK-Besonderheit.

56448607 over 7 years ago

Ich habe noch einmal darüber nachgedacht, welche Änderung nun den Erfolg gebracht haben könnte.

Ich denke es war motor_vehicle=no, was ich nur der Vollständigkeit halber ergänzt hatte. Für Motorfahrzeuge (implizit für Fähren angenomen) produzieren die Rad- und Fußwegen zu den Fähranlegern natürlich eine Insel-Situation. Da hätte ich früher drauf kommen sollen.

Von daher könnt ihr gerne eure Lieblings-Tags wieder ergänzen. Nebenbei wäre foot=customer das bessere Tag als permissive.

56461462 over 7 years ago

In Deutschland hat ein Zebrastreifen eine rechtliche Bedeutung (Fahrzeuge müssen Fußgängern Vorrang gewähren). Dies ist mit crossing=uncontrolled eindeutig nicht abgedeckt. In anderen Ländern mag die Rechtslage abweichend sein, aber in Deutschland ist das ein Unterschied.

56448607 over 7 years ago

Sorry, aber was nützt das schönste Tagging, wenn die Router ein Wegstück (hier die Fähre) nicht benutzen wollen. Ich habe das ja nicht ohne Not entfernt. Zuvor hatte ich viele andere Varianten ausprobiert, um die Situation zu bereinigen. So habe ich an den Wegen auf der Beueler Seite zum Anleger überall wo nötig bicycle=dismount ergänzt. Leider war das alles nicht von Erfolg gekrönt. Von daher war mein letzter Ausweg, die radikale Vereinfachung. Damit kommen die Router jetzt wenigsten für Fußgänger klar.