OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
143380658 almost 2 years ago

Hi LightSpirit, denk dran, dass wir nicht nur für die gerenderte Karte auf osm.org mappen, sondern für viele andere Auswerter auch. Unter anderem für Router, sprich Navi-Apps. Wenn du einzelne Fahrspuren als separate Ways mappst, dann denkt ein Router zwangsläufig, dass da zwei getrennte Straßen nebeneinander her laufen, er sieht das nicht mehr als Spuren einer einzigen Fahrbahn. Das führt zu Routingfehlern, da der Router bei einem Fahrzeug, das noch nicht auf die Abbiegespur gewechselt hat, davon ausgeht, dass das gar nicht mehr möglich ist (am Abzweigpunkt ist man ja schon vorbei), und er wird sofort eine neue Route ohne diese Rechtsabbiegung berechnen. Ganz unnötigerweise. Deshalb: Eine Fahrbahn ist immer ein einziger Way, egal wie viele Spuren sie hat und auch egal, wieviel Gewicht du denen verleihen willst.

135179991 almost 2 years ago

Sorry, aber "so siehts in der Karte besser aus" ist Geschmacksache. Ich teile nicht mal deine Ansicht, dass es besser aussieht, ich finde diese plötzlichen Einschnürungen auf dünneres Rendering ziemlich unschön. Aber wie gesagt, das ist kein Argument, weder auf meiner noch auf deiner Seite.

Und wenn wir schon beim Aussehen sind: So wie du es jetzt hinterlassen hast, finde ich es ganz furchtbar und kein bisschen übersichtlich. Ein breiter Stummel tertiary zweigt von der Bäderstraße ab, der über einen dünnen _link mit der Fortsetzung des tertiary zusammenhängt. Was ist daran nützlich?

Das Denkmodell mit den separaten Fahrbahnen als der eigentlichen Kreisstraße untergeordnete Verbindungselemente, die erst in ihrer Vereinigung die Kreisstraße entstehen lassen, finde ich etwas abenteuerlich, wo kann ich dazu was nachlesen?

Wozu _link in OSM benutzt wird, steht in osm.wiki/Highway_link. _link sind demnach ausschließlich "Querverbindungen" zwischen anderen Straßen, keine Endstücke "zum besseren Überblick". osm.org/way/28876442 ist zum Beispiel ein typischer _link.

Auf dieser Wikiseite siehst du sogar einen Screenshot eines Kreisverkehrs im Editor, wo die Bildunterschrift klar und deutlich sagt: "Regular Y shaped roads are not changing their highway=* value". Also klipp und klar: eine Aufteilung einer Straße in zwei separate oneways (dort sind es roundabout flares, aber das ist ja prinzipiell dasselbe wie hier) macht einen highway NICHT zum _link. Laut Wiki. Das kann geändert werden, klar, aber dann muss es Gründe geben.

135179991 almost 2 years ago

Hi LightSpirit, der tertiary geht bis an die B 260 ran. Ich sehe keinen Grund dafür, die letzten 40 Meter als tertiary_link zu taggen. Wenn nicht aufgeteilt wäre, würde man das ja auch nicht machen. Die Rechtsabbiegerampe dagegen ist ein tertiary_link, die verbindet zwei durchgehende Straßen.

143439762 almost 2 years ago

Ist nicht böse gemeint, aber für mich sehen die Geometrien dieser trunk_links jetzt noch übler aus als vor meiner Bearbeitung, mit scharfen Knicken und etwas Zickzack, wo ich eine saubere Kurve hingeformt hatte, aber wenn ihr das so mögt, dann pfusche ich da nicht mehr rum.

143439762 almost 2 years ago

Warum hast du hier osm.org/go/0GPt287rY--?m= wieder aufgeteilt? Da ist doch keine bauliche Trennung. https://www.mapillary.com/app/?pKey=300331072949258

143439762 almost 2 years ago

Danke fürs Nacharbeiten. Ja, ich lauf grad die B 64 ab. Daher auch das Vohren-Thema. Die Nodes auf gleicher Höhe finde ich vor allem dann wichtig, wenn in Kurven mit nur wenigen Nodes gearbeitet wird, Kurven also "eckig" aussehen, dann sollten die Ecken zumindest parallel laufen. Da ich Kurven gern ausrunde, finde ich das nicht ganz so entscheidend, da sieht man ja nur in höchsten Zoomleveln was von. Deshalb schlampe ich da ein bisschen.

129945538 almost 2 years ago

Hallo Jo321, du meinst es gut, aber ich glaube nicht, dass es Sinn des Parkplatz-Objekts ist, jede kleine Lücke an der Straße, wo man auch nur ein (!) Auto hinstellen kann, als separaten Parkplatz zu mappen. Hier gibt es jetzt Hunderte von Mikro-Parkplätzen, und die "richtigen" Parkplätze, also größere zum Abstellen von Fahrzeugen ausgewiesene Flächen, gehen darin unter. Richtig brauchbar für jemand Ortsfremdes, der einen Parkplatz sucht, ist das so jedenfalls nicht. Wenn du Einzelstellplätze wenigstens capacity=1 getaggt hättest, dann könnte man diese bei der Auswertung übergehen. Parken am Straßenrand wird an den Straßenway getaggt, siehe osm.wiki/DE:Street_parking . Einzelstellplätze, die eindeutig zu einem Privatgrundstück gehören, würde ich gar nicht mappen, aber wenn, dann bitte mit access=private.

135027922 almost 2 years ago

Hallo TomRat, Meldungen in KeepRight verstehen sich mehr als Hinweise auf Verdachtsfälle, nach dem Motto "guck mal, ob das hier so stimmt". Deshalb gibt es auch die Option "ignore (false positive)" zum Zumachen, falls da was Richtiges als möglicher Fehler gemeldet wurde. Und voilà, da ist die von dir erbetene Meldung an KR schon mit eingebaut.

135027922 almost 2 years ago

Hallo TomRat, du hast hier einige Abbiegebeschränkungen gesetzt, die sich ohnehin schon aus Einbahnregelungen ergeben (du hast also das Abbiegen gegen die Einbahnrichtung nochmal verboten). Das ist weder nötig noch erwünscht, siehe osm.wiki/DE:Relation:restriction unter „wichtig zu beachten“ Punkt 2 :)

137525151 almost 2 years ago

Hallo, du hast osm.org/way/25394566 (und den östlich angrenzenden) hier per tunnel=yes in die Erde verlegt, war das Absicht?

136552235 almost 2 years ago

Hallo T2018, der von dir eingezeichnete osm.org/way/1175963831 ist baulich weder vom Kreisel noch von der Straße getrennt und damit nur eine Fahrspur, die mit lanes=2 schon erfasst ist. Nur baulich Getrenntes wird als separater Way eingezeichnet.
Siehe osm.wiki/DE:Key:lanes

19656843 almost 2 years ago

Hallo, ich weiß, es ist ewig her, aber welchen Grund gab es für osm.org/relation/3400573 (U-Turn von der Frankfurter über die B 44 zurück in die Frankfurter)? Das Wenden an Kreuzungen und Einmündungen ist generell erlaubt (als zweimaliges Linksabbiegen), und ein Verkehrszeichen, das das hier verbietet, sehe ich auf Mapillary nicht. Ich nehm das mal raus, ja?

131907797 almost 2 years ago

Die gemappte Tafel etwas weiter südlich gehört zu dem Objekt, das ich oben verlinkt habe.

131907797 almost 2 years ago

Sicher, dass keine Verwechslung mit osm.org/way/226914450 vorliegt? "Geometrischer Punkt" sagt mir gar nichts. Ich guck noch mal, wenn ich nächstes Mal oben bin :)

140290230 almost 2 years ago

Hallo Sprühwurst, du hast in diesem Edit das komplette Straßenstück osm.org/way/354931205 um 62,4 Meter nach Nordwesten geschoben. Ich habs repariert. Uffbasse :)

140102061 almost 2 years ago

In der genannten Quelle steht: "Im gleichen Jahr (17. Juni 2008) beschloss der Ortsgemeinderat von Maikammer, die Kalmitstraße in Kalmithöhenstraße umzubenennen." Damit ist "Kalmitstraße" old_name oder alt_name, ich habe mich für alt_name entschieden. Die L514 habe ich in diesem CS nicht bearbeitet.

111069492 almost 2 years ago

Vielleicht kommst du demnächst nochmal durch :) Sache ist die, dass PKW-Router die Strecke meiden, wegen des 1.5-t-Abschnitts. Der auch irgendwie keinen Sinn macht.

111069492 almost 2 years ago

(Hüttenhohl ist das östliche Ende, wo die Kalmithöhenstraße abzweigt)

111069492 almost 2 years ago

Hallo Lokai, du hast das maxweight der Totenkopfstraße von 1.5 auf 2.8 angehoben. Aber zwei kurze Abschnitte direkt am Hüttenhohl sind noch auf 1.5, daher wird die Strecke von Routern gemieden. Ich nehme an, die zwei können auch auf 2.8?

134671452 almost 2 years ago

That’s what I meant to say. I am aware you didn’t put the number in there, however your edit turned a tag that was wrong in form and undefined in content into a tag that was correct in form, but wrong in content. In other words, your edit turned useless data into false data :-/ that’s what I don’t like about these maproulette activities.