OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
148378169 over 1 year ago

Hi jogro14, Mit der Way-Aufteilung an Straßenkreuzungen hast du einige Busrelationen beschädigt, z.B. so was hier: osm.org/relation/285040#map=19/50.08391/8.23604 - kriegst du das wieder hin?

127615034 over 1 year ago

Wenn amtliche Namen vorliegen, die aber nicht dranstehen, können sie als official_name getaggt werden.

127615034 over 1 year ago

"Abzw. Godshorner Str.G" steht aber auch nirgends als Name dran. Das hilft keinem Ortsfremden, wenn das Navi sagt "Nehmen Sie die Ausfahrt Abzw Godshorner Str.G", und dann kommt keine, wo so was dransteht. Wenn kein Name dransteht, wird auch keiner gemappt und fertig :) aber bitte keine Namen erfinden.

96608855 over 1 year ago

War ja kein Vorwurf :) nur eine Frage, ob die Namen irgendwo vorliegen. Dann kann man sie als official_name eintragen.

148615307 over 1 year ago

Das sehe ich schon ein, dass Spaltung notwendig sein kann, deshalb habe ich die von dir eingebauten Trennungen ja auch drin gelassen. Dadurch, dass wir flächige Objekte (Verkehrsflächen) als Linien mappen, müssen wir immer Kompromisse eingehen, das ist klar. Und Fußgänger haben ja keinen Nachteil dadurch, wenn zB das Stück an der Ringkirche aus Straßennutzerperspektive gemappt wird.

Ich habe auch schon Inseln in geraden Stellen so gemappt, dass die Ways an den Kanten der Insel entlang laufen, nicht in der Fahrbahnmitte. Also placement=left_of:1. Damit sie wenigstens so geradeaus wie möglich sind. Auch das funktioniert für alle Anwender und kann ein Kartenbild realitätsnäher machen.

148615307 over 1 year ago

Gut, dass du nachfragst. Das sprengt jetzt etwas den Rahmen einer CS-Diskussion und geht ins Grundsätzliche, aber warum nicht.

Die Regel, die du ansprichst, ist eine generelle: Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen werden separat gemappt. Das gilt für die Straße als Ganzes. Es gilt nicht zwingend für jeden einzelnen Straßenmeter. Weder muss man für jede Insel aufteilen, noch muss man für jede Nicht-Trennung zusammenführen. Da kann man etwas großzügig sein und entscheiden, was vernünftig ist. Und an diesem Punkt gibt es natürlich unterschiedliche Ansichten.

Du wirst in OSM auf viele Stellen treffen, die tatsächlich nach dem Motto gemappt sind: Für jede Insel wird aufgeteilt und danach wieder zusammengeführt. Kann man machen, ist nicht direkt falsch, aber ich finde es nicht die vernünftigste Lösung, und zwar aus folgender pragmatischer Überlegung:

Ortskundige brauchen keine Karten. Ortsfremde brauchen Karten. Ich mappe für die, die sich nicht auskennen. Die sich beim Fahren auf den Weg konzentrieren müssen. Und denen mache ich es am einfachsten (und sichersten für alle anderen Verkehrsteilnehmer!), wenn das Bild, das sie auf ihrem Navi sehen, so weit wie möglich mit dem übereinstimmt, was vor ihrem Vorderrad liegt.

Ich nehme also beim Straßenmappen die Perspektive eines Straßennutzers ein (egal ob Rad-, Rikscha- oder Autofahrer) und stelle mir vor, wie das von mir Gemappte bei ihm auf dem Navi aussieht.

Wenn ein gemeinsamer Way für jede kleine Insel aufgeteilt wird, sozusagen die Insel mit den Ways nachgemalt wird, dann sieht der Nutzer auf seinem Navi erst einen schrägen Knick nach rechts (in die Teilung rein), dann einen Linksbogen (um die Insel rum) und dann einen zweiten schrägen Knick nach rechts (aus der Teilung zurück in den gemeinsamen Way). Wenn real nichts davon vorhanden ist, weder die zwei Knicke noch der Bogen, dann finde ich das verwirrend. Dann wird der Fahrer unsicher, ob er da abbiegen muss oder auf der Straße bleiben soll, und unsichere Fahrer bauen Unfälle.

Ein sehr gutes Beispiel ist hier: osm.org/go/0Denwuhda?m= Da war bis gestern abend für Fahrer, die vom 1. Ring kommen und in die Klarenthaler fahren, ein Bogen um die Überweg-Insel herum gemappt - ein LINKSbogen also. Real wird an der Stelle aber eher ein RECHTSbogen an der Insel vorbei gefahren, gucks dir an. An dieser Stelle hatte das Kartenbild also nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun, es verwirrt einen Fahrer und hilft ihm nicht. Das lässt sich vermeiden, indem die 20 Meter zwischen Überweg und Ringkirche auch separat gemappt werden. Fertig. Schon haben wir ein realitätsnahes Kartenbild mit Rechtsbogen, und die (von dir gewollte) Teilung am Überweg ist auch noch drin. Das finde ich "vernünftig" ;-)

Auf dem Kurt-Schumacher-Ring nördlich der Dotzheimer gehts in beiden Richtungen mehr oder weniger geradeaus, daher finde ich es am sinnvollsten, das auch geradeaus zu mappen - auch wenn dann die kurze Zusammenführung mit separaten Ways gemappt ist. Einfach damit die Karte für jemanden, der sich nicht auskennt, möglichst nützlich ist, ihm hilft und ihn nicht verwirrt.

Aber, wie gesagt, das sehen nicht alle bei OSM so, und du wirst deinen eigenen Stil finden müssen :)

147154191 over 1 year ago

Borken hat eine 380-MV-Schaltanlage? Eindrucksvoll.

96608855 over 1 year ago

Hallo martiensch, soweit ich sehe, ist keiner der Knoten auf dem Südschnellweg an der Straße mit einem Namen beschildert. Wo hast du Namen wie "Sehnde-West" her? Sind das Namen aus Planungsunterlagen oder so?

Warum ich frage: Namen, die nur in der Karte stehen, aber nicht an der Straße, helfen nicht bei der Navigation, sondern verwirren eher. Wenn man sich aus der Karte merkt "Sehnde-West abfahren" und dann sieht man nirgends so ein Schild, dann hat man sich schnell verfahren.

147622642 over 1 year ago

Meine unmaßgebliche Meinung dazu: Stell dir eine Straße von rechts nach links vor, ein Fußweg kreuzt von unten nach oben. Dann sollte der Überweg in Straßenrichtung (also rechts-links) genau stimmen, damit der Fußgänger die Information bekommt "genau hier gehts rüber" und der Autofahrer "genau hier verstärkt mit Fußgängern rechnen". Aber wo der Überweg quer zur Straße gemappt ist (also oben-unten), ist für keinen von beiden eine wichtige Information, daher müssen Straßen-Ways nicht zwingend mittig über Überwege gezogen werden.

147622642 over 1 year ago

Das ist sicher auch ein Stück Geschmacksache. Ich finde eine Karte dann am nützlichsten, wenn Straßendetails im Kartenbild so aussehen wie in echt - also wenn gerade Stücke gerade sind und Kurven so, wie man sie fährt. osm.org/way/145128147 zB geht jetzt in OSM erst fast geradeaus und knickt dann scharf nach rechts ab. Real fährt man einfach einen runden Rechtsbogen, und so sah das vor ein paar Wochen auch auf der Karte noch aus. Oder bei osm.org/node/3296537956 macht die Straße keinen Knick, wie es jetzt auf der Karte ist, man fährt schnurgerade in die Seerobenstraße hinein. Hier, so sahen die highways am Dürerplatz vor deiner Bearbeitung aus (blaue Linien): http://overpass-turbo.eu/s/1IkW Fand ich ehrlich besser :)

148019768 over 1 year ago

Obs da ein Tool gibt, weiß ich nicht. Und sorry, falls ich etwas heftig rüberkam. Es steckt halt schon ein bisschen Arbeit drin, komplexe Kreuzungen sauber zu mappen. Wenns dann so aussieht, als würde einer ein gut aussehendes und tadellos funktionierendes Mapping quer durch die Stadt in drei Wochen wegräumen und durch was ersetzen, das doch eher "halbfertig" aussieht, dann fällt es mir schwer, darin eine Verbesserung unserer Daten zu sehen. Aber ich will dir auch auf keinen Fall den Spaß an OSM vermiesen. Trag ein und ergänze, was du sinnvoll findest, nur lass das, was deine Vorgänger gemacht haben, wenns gut ist, so weit wie möglich stehen. Auch wenns nicht ganz dein Stil ist. Um sidewalk=* an einen Way zu taggen, musst du ja keinen einzigen Node darin verschieben.

148272130 over 1 year ago

Nein, es ist keinesfalls so, dass eine durchgezogene Linie, auch eine doppelte, mappingtechnisch unbedingt als bauliche Trennung aufzufassen ist. Das Thema wird seit gefühlt 20 Jahren in OSM immer wieder diskutiert. Dagegen spricht zum Beispiel, dass eine (Doppel)Linie kein Hindernis für Rettungsfahrzeuge im Einsatz ist, eine bauliche Trennung aber schon. Fußgänger dürfen eine Straße mit durchgezogener Linie an beliebigen Stellen überqueren, wenn es der Verkehr zulässt, eine mit baulicher Trennung eher nicht.

147622642 over 1 year ago

Mit dem cycleway:both=no hab ich jetzt kein Problem. Das sehe ich wie das maxspeed=none an Autobahnen: zwar Default, aber die Information, dass nicht, ist wertvoller als keine Information, ob.

148272130 over 1 year ago

Der Konrad-Adenauer-Ring hat größtenteils keine bauliche Trennung der Fahrtrichtungen und war daher vollkommen richtig mit einem einzigen Way und lanes=4 gemappt. Warum hast du das aufgeteilt? Und dabei noch viele Reste des vorigen Ways stehen lassen? Sorry für die Deutlichkeit - aus meiner Sicht wurde hier sorgfältige Arbeit von anderen weggeschmissen und durch schlampigere ersetzt.

147622642 over 1 year ago

ich noch mal ... keiner hat was dagegen, wenn du sidewalk-Tags ergänzt, danke dafür. Aber eine bereits sauber gemappte Geometrie solltest du dabei lassen, wie sie ist. Es verbessert nichts, in eine gerade verlaufende Fahrbahn Knicke zu bauen oder eine sauber gemappte Kurve wieder zu vergröbern. Auch Dürerplatz und 2. Ring waren vor deiner Bearbeitung besser.

148019768 over 1 year ago

Ich meine so was hier ... https://ibb.co/jHWSrtv

148019768 over 1 year ago

Hallo Jogro14, die Straßen um die Ringkirche waren vor deinem Edit geometrisch sauber gemappt (d.h. gerade, was gerade ist, und Kurven sauber ausgerundet). Dein Edit hat viele Knicke reingebaut, die real gar nicht da sind (zB an der Einmündung der Rauenthaler oder bei der Aufteilung vor der Kreuzung mit der Dotzheimer). Darin sehe ich keine Verbesserung der Daten. Was dagegen, wenn ich das wieder begradige?

88747410 over 1 year ago

Die hier osm.org/go/0DXrcgVPC--?m= hattest du noch 15 Meter nach Südwesten gezogen und sehr spitz gemacht. Das hier war deine Version: http://overpass-turbo.eu/s/1I8V . Ist nur ne Kleinigkeit, aber wenn solche Kurven zu spitz werden, kann es passieren, dass LKW-Navis da nicht mehr langrouten, weil sie glauben, da würde ihr Fahrzeug nicht durchkommen. Deshalb wollte ich mal kurz Bescheid sagen.

88747410 over 1 year ago

Die scharfe Kurve der L 92 nördlich Meuspath haste jetzt aber arg verbogen, die war vorher genauer ... ich mach mal.

112225992 over 1 year ago

Hallo, motorway_junction gibt es nur auf Autobahnen und autobahnähnlichen Schnellstraßen. Bitte nicht jede Ausfahrt einer einfachen Bundesstraße so taggen.