OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
150735806 over 1 year ago

Als ich die Flächen eingezeichnet hatte, gab es keine Überschneidungen etc. - das hatte ich alles sauber über den OSM-Inspektor geprüft. Die Fehler muss demnach später jemand hinzugefügt haben.
Ja, Du hast einige Flächen aus der Relation geschmissen. Die eine Fläche hatte ich Dir ja schon vorhin verlinkt. Wenn ich jetzt alle anderen auch heraussuche, werde ich sie der Einfachheit gleich selber wieder der Relation hinzufügen.

150735806 over 1 year ago

... und das gilt für einige Staatsforstflächen sowohl im südlichen als auch im nördlichen Eggegebirge.
Wieso hast Du diese Linien in größerem Umfang aus der Relation entfernt?

150735806 over 1 year ago

z.B. hast Du bei dieser Linie die Eigenschaft "boundary=forest" entfernt und die Zuordnung zu der Relation 17271667 entfernt.

150735806 over 1 year ago

Wieso hast Du Teilflächen des NRW-Staatswaldes aus der Relation gelöscht? Das riecht für mich nach Vandalismus.

84931345 over 1 year ago

Der Benutzer "webdruide" war seit mehr als 2 Jahren nicht mehr aktiv. Ich denke nicht, dass er auf diese Rückfrage angworten wird.
Ich denke auch, dass er hier das Schild "Naturschutzgebiet" eintragen wollte. Doch da es für dieses Verkehrszeichen keine Nummer gibt, wüsste ich keine sinnvolle Möglichkeit, dieses einzutragen. Wozu auch, das Naturschutzgebiet wird in OSM durch die eingetragenen Grenzen ausreichend dargestellt... Ich bin für Löschen.

140237031 over 1 year ago

That was a typo. Das war ein Schreibfehler. Ich habe ihn jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis. Thanks.

148544911 over 1 year ago

Beim Lösung einer Verklebung zwischen Waldfläche und Kreisstraße hatte ich tatsächlich einen Node der Straße in die Waldfläche hinein verschoben. Habe es soeben korrigiert.

61331851 over 1 year ago

Ich meinte rwn, I meant network=rwn

146188636 over 1 year ago

Ich habe zudem auch zwei Fahrbahnverengungen an der Driburger Straße östlich des Bahnübergangs eingetragen. Diese sind aber einseite Verengungen und dementsprechend von mir auch mit Richtungsangabe eingetragen worden und dürfte in der Fahrtrichtung West nach Ost keine Auswirkung auf das Routing haben.

146188636 over 1 year ago

Folgt man nun von West nach Ost den Routingbeispiel rot, dann wirkt bei der ersten Kreuzung allerdings die gleiche Veränderung. Aus drei Anpelstopps wird einer. Das erklärt demnach noch nicht allein die Routingänderung. Allerdings führt die rote Route noch über eine weitere Ampel, an der Einmündung der Hachmannstraße. Diese war bisher aus dieser Fahrtrichtung als reine Fußgängerampel auf dem Kreuzungspunkt von Straße und Fußgängerübergang eingetragen. Ich habe diese Ampel auf die Haltelinie gelegt und aus einer reinen Fußgängerampel eine allgemeine Ampel gemacht, da es sich hier meines Erachtens nicht um eine reine Fußgängerampel handelt sondern gleichzeitig die Kreuzung Schwaneyer Straße - Hachmannstraße - Busbahnhof geregelt wird. Kann es sein, dass der Routing-Algorythmus für eine Kreuzungsampel eine höher Verzögerungszeit berechnet als für eine reine Fußgängerampel? Wenn ja, könnte dies erklären, wieso nun die rote Route schlecher (langsamer) ist als die grüne Route.

146188636 over 1 year ago

Nun ist gewährleistet, dass jegliches Routing immer nur eine Ampel berücksichtigt.
Wenn dies zu einer Änderung des Routings führt, wird dies vermutlich damit zusammenhängen, dass zuvor bis zu drei Ampeln berücksichtig wurden. Wenn ich Deinen Routingbeispiel grün von West nach Ost folge:
1. Ampel an der KFZ-Haltelinie vor der Kreuzung.
2. Ampel an dem Kreuzungspunkt mit dem Fußgängerüberweg westlichder Kreuzung.
3. Ampel an dem Kreuzungspunkt mit dem Fußgängerüberweg östlich der Kreuzung.
Das ist aber nicht korrekt, da man in Wirklichkeit nur einmal anhalten muss, nämlich an der Haltelinie westlich der Kreuzung.

146188636 over 1 year ago

Nach meinem Verständnis wurden hier somit zwei Tagging-Varianten vermischt: 1. Tagging von Ampeln an den Haltelinien und 2. Tagging von Ampeln auf dem Kreuzungspunkt.
Das halte ich für komplett falsch. Da die Bürgersteige und Übergänge zudem als eigene Linien eingetragen sind, habe ich die Angaben zum Übergang (markierter Übergang mit Ampel ...) von dem Kreuzungspunkt entfernt und an die Fußübergangs-Linie gepackt. Die für die Fußgänger relevanten Ampeln habe ich an die reweilige Haltelinie für Fußgänger (Bordstein/taktile Fläche) als Ampel-Node gepackt, selbstverständlich mit Richtungsangabe, da man beim Queren ja lediglich auf der einen Seite anhalgen muss, also dort, wo man die Fahrbahn betritt und nicht auf der gegenüberliegenden Seite, wo man die Fahrbahn wieder verlässt.

146188636 over 1 year ago

Es gab dort auf der Straße jeweils einen Ampel-Node mit Richtungsangabe an der Haltelinie, an der die Autos halten müssen (also dort, wo die Ampel für den Auto-Verkehr wirkt). Dann gab es auf dem Kreuzungspunkt zwischen Fußgängerübergang und Straße noch einen Fußgängerampel-Node. Daraus müsste vom Routing her eine doppeltes Anhalten für den PKW abgeleitet werden: An der Haltelinie und wenige Meter weiter an dem Übergang.

137680549 over 1 year ago

In OSM erfolgt aber die Eindordnung nicht vorrangig nach der Widmung als Bundes- oder Landesstraße sondern vor allem auch nach der Verkehrsbedeutung. Und die nimmt von der Umgehungsstraße aus kommend ab der Einmündung in die L 758 sogar zu, weil dort noch der Verkehr aus der Innenstadt kommend hinzukommt.
Siehe osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dprimary und osm.wiki/Attribuierung_von_Stra%C3%9Fen_in_Deutschland#Einstufung. Daher werde ich diesen Abschnitt nun wieder in highway=secondary umändern.

140431660 over 1 year ago

Das kann ich aus der Erinnerung nicht mit Sicherheit beantworten. Ich versuche daran zu denken, vor Ort nachzuschauen, wenn ich dort in der Nähe bin.

132873831 over 1 year ago

Im mean nothing by this, it is a mistake.

143809647 over 1 year ago

Du hast zudem bei Kohlstädt eine Linie zu einer Straße gemacht, die gar nicht als Straßenline gedacht war und nun sind dort zwei Straßen übereinander eingezeichnet.

143809647 almost 2 years ago

Hallo Tkuro, Deine Änderung an der B1 und auch an den Ortsdurchfahrten widersprechen eindeutig den OSM-Regeln zur Einstufung von Straßen. Sie müssen daher unbedingt wieder rückgängig gemacht werden. Wenn Du wissen willst, wie man Straßen korrekt eigruppiert, wende Dich an erfahrene OSM-Mitwirkende wie z.B. Flohoff oder mich, wir sind gerne behilflich oder informier Dich hier osm.wiki oder hier https://community.openstreetmap.org

137892003 almost 2 years ago

Ich haltre das für eine Fehlinterpretation der Information durch Sie. In der Geodatenbank von MV sind alle Abschnitte der Seestraße allein als "Seestraße" eingetragen. Die Nummern 1 oder 4 sind abseits der Straße eingetragen, so wie eben Hausnummern dort eingetragen sind. Soweit ich mich erinnere, steht an der Straße, die von Dümmer zum Feriendorf nur "Seestraße" und nicht "Seestraße 1". Für mich sieht das ganz klar aus, dass allein "Seestraße" der Straßenname ist. Und Hausnummer müsste man in diesem Fall wohl besser "Liegenschaftsnummer" nennen, da sich unter der Liegenschaftsnummer 1 das Feriendorf befindet und unter Liegenschaftsnummer 4 die Bungalowsiedlung.

137892003 almost 2 years ago

Auf welche Quelle berufst Du Dich mit Deiner Behauptung, "4" sei Teil des Straßennamens und es gebe 4 Seestraßen? Nach meiner Kenntnis ist 4 die Hausnummer, unter der in diesem Fall aber die gesamt Bungalowsiedlung adressiert ist. Ebenso wie das Feriendorf 200m südlich insgesamt unter der Hausnummer 1 adressiert ist. Daher auch an den Bungalows die Hausnummern 4/1, 4/2, 4/3... so wie beim Feriendorf 1/1, 1/2, ... genau wie es ja in anderen Straßen auch die Hausnummern 1a, 1b, 1c... gibt. Ich halte daher Deine Änderung für falsch.